Full text: Universitäre Bildung und Berufseinstieg

5 Inhaltsverzeichnis Gute Beratung und Information vor der Studienwahl lohnt sich...............................................7 (Anton Kern, Landesgeschäftsführer AMS Tirol) Vorwort.....................................................................................................................................9 1. Akademiker/innen und Arbeitsmarkt ......................................................................11 1.1. Zunehmende Akademiker/innenquote als Facette des Arbeitsmarktes ..............11 1.2. Die Entwicklung der Arbeitslosenquote von Akademiker/innen .......................14 1.3. Beratungs- und Unterstützungsangebote für arbeitsuchende Akademiker/innen16 2. Untersuchungsdesign ..............................................................................................17 2.1. Explorative qualitative Erhebung.......................................................................17 2.2. Die Online Befragungen ....................................................................................18 3. Die Umfrageergebnisse der Innsbrucker Universitätsabsolvent/innen ...................19 3.1. Zur Soziodemographie der Befragten ................................................................19 3.2. Das Studium als Berufsvorbereitung..................................................................23 3.2.1. Die absolvierten Studien...............................................................................23 3.2.2. Rolle des zukünftigen Berufs bei der Studienwahl .......................................24 3.2.3. Auslandsaufenthalte......................................................................................25 3.2.4. Zufriedenheit mit dem Studium....................................................................26 3.2.5. Berufstätigkeit während des Studiums..........................................................26 3.2.6. Engagement in Netzwerken und Organisationen während des Studiums .....28 3.3. Beschreibung der aktuellen Beschäftigung ........................................................29 3.4. Evaluation der aktuellen Beschäftigung.............................................................33 3.5. Zusammenhang zwischen akademischer Ausbildung und Beruf .......................34 3.5.1. Ausbildungsadäquater Beruf.........................................................................34 3.5.2. Bewertung der Berufsvorbereitung durch das Studium ................................35 3.5.3. „Verdrängungseffekte“ .................................................................................37 3.6. Weiterführende außeruniversitäre Qualifikationen und Zusatzkenntnisse .........37 3.7. Berufseinstiegsprobleme und Barrieren .............................................................39 3.7.1. Einschätzung des Schwierigkeitsgrades des Berufseinstiegs ........................39 3.7.2. Anzahl der Arbeitsverhältnisse und Stabilität der Beschäftigung .................40 3.7.3. Suchdauer und Anzahl der Bewerbungen .....................................................41 3.7.4. Bewerbungstechniken...................................................................................44

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.