66
Sektoren gebildet, um den Einsatz bei Letztverbrauchern an Primärenergie
und an Fremdstrom darzustellen. Direkte Abgabenzahlpf1icht ergibt sich für
diese 27 Sektoren nur für die eingesetzte Primärenergie (ohne regenerier¬
bare Energieträger, jedoch mit Fernwärme). Die Steuerbasis läßt sich nun -
unter Verwendung der Identitäten der Energiebilanz - folgendermaßen
doppelt definieren:
Steuerbasis = (inländische Erzeugung + Inporte + Urnwandlungsausstoß
(Erdöl) - nichtenergetischer Verbrauch) =
= (Einsatz bei Letztverbrauchern + Umwandlungseinsatz (Erdöl)
+ Eigenverbrauch und Verluste + Exporte ± Lagerveränderung)
Ausgehend von der doppelten Darstellung der Steuerbasis gelangt man zum
gesamten, der PEA unterliegenden Energieaufkommen, indem man zum in
Tabelle 3 dargestellten Energieeinsatz des Produktionsbereiches zunächst
jenen der privaten Haushalte hinzuzählt. Man erhält dann den gesamten
Einsatz bei Letztverbrauchern, zu dem die Umwandlungseinsätze der -
zunächst ausgeklammert gebliebenen - beiden Umwandlungssektoren Elektri¬
zitätsversorgung und Erdöl Verarbeitung hinzuzuzählen sind. Die anderen
Versorgungsunternehmen (Gas- und Wasserversorgung) sind für die hier
gewählte Betrachtung einer PEA auf fossile Brennstoffe nicht von Interes¬
se. Im Umwand!ungseinsatz des Sektors Elektrizitätsversorgung sind die
Verluste des Sektors Wärmeversorgung enthalten, da Fernwärme bereits bei
den Produktionssektoren erfaßt wurde. Als Restgröße, um auf die Steuerba¬
sis zu kanmen, verbleiben Energieexporte, Lagerveränderungen und die
importierte elektrische Energie: