Kosten der Sammlung der Autowracks aufkommen. Die anfallenden
Metalle werden von der Hüttenindustrie verarbeitet.
Die ansteigende Menge an Altreifen wird zunehmend durch Wie-
derverwertungsbetriebe als Rohstoff verwertet. Ein großer Teil wird
als Energieträger in der Zementindustrie verbrannt.
In vielen Gemeinden werden Sammlungen von Abfallstoffen (Pa-
pier, Glas, Textilien, Kunststoffe, Batterien) durchgeführt und zur
weiteren Verwertung gebracht. Die Verwertung von Abfallstoffen ist
noch nicht allgemein üblich. Das gleiche gilt für die Sammlung und
Beseitigung von im Haushalt anfallendem Sondermüll (Medika-
mente, Lackreste, Putzmittel etc.).
In Österreich sind zwar keine großen Kernenergieanlagen in Be-
trieb, jedoch gibt es zahlreiche Stellen im Gesundheitswesen und in
der Industrie, wo radioaktiver Abfall anfällt. Bisher gibt es für radio-
aktive Abfälle mit langer Halbwertszeit nur ein Zwischenlager in Sei-
bersdorf und kein Endlager.
23
1.7. Umweltbereich "Chemikalien"
EG-Behörden schätzen, daß sich derzeit in den Industriestaaten
etwa 45.000 bis 60.000 Chemikalien am Markt befinden. Auf Grund
der EG-Regelungen werden in den Mitgliedsstaaten die Chemikalien
in einer Inventarliste, dem sogenannten Altstoffregister, zusammenge-
faßt. Im Rahmen des OECD-Chemie-Prüfungs-Programmes werden
derzeit Methoden ausgearbeitet, die eine einheitliche Prtifung von
Chemikalien regeln sollen. Diese Verfahren sollen dann für die Mit-
gliedsstaaten verbindlich sein.
In Österreich ist ein allgemeines Chemikaliengesetz in Ausarbei-
tung. In vielen Industriestaaten, wie z. B. in der Bundesrepublik
Deutschland, existiert ein solches. Art und Menge der hierzulande am
Markt oder in der Produktion befindlichen Chemikalien sind weitge-
hend unbekannt, weil keine generelle Verpflichtung zur Registrie-
rung besteht. Eine Überwachung der Handhabe von Chemikalien ist
bei Lebensmitteln, Kosmetika, Pflanzenschutzmitteln, Arzneimitteln
und Giften vorgeschrieben.