5. KONSEQUENZEN DER "MAASTRICHT~ SPIELREGELN" FÜR
DIE ÖSTERREICHISCHE WIRTSCHAFTS- UND
FINANZPOLITIK - EINGEENGTE HANDLUNGSSPIELRÄUME
43
5.1. Handlungsspielrliume der Wirtschaftspolitik in einer
Währungsunion
In einer Währungsunion mit fixen Kursen oder einheitlicher Währung
entfällt die Wechselkursveränderung als automatische Anpassung (wie
bei flexiblen Kursen) oder als wirtschaftspolitisches Instrument (durch
Interventionen oder Paritätsänderungen). Um unerwtinschte ausländi-
sche Einwirkungen wie Inflation, Konjunkturschwankungen oder län-
derspezifische Einwirkungen ("Schocks", wie z. B. stärkere Exportrück-
gänge, steigende Importpreise) auf die inländische Entwicklung und vor
allem auf die heimische Beschäftigung zu mildern oder sogar abwehren
zu können, müssen daher andere Instrumente die Wechselkurspolitik er-
setzen.
Als solche "Ersatzinstrumente" können die Geldpolitik (allerdings nur
in engen Grenzen), die Einkommenspolitik und schließlich die Fiskal-
politik dienen.
5.1.1. Stufen der Währungsunion - Beschränkungen der Handlungsauto-
nomie der Geldpolitik
"Fixe Wechselkurse"
Zu Beginn der dritten Phase im Plan der WWU sind politisch verein-
barte "absolut" fixe Kurse zwischen den weiterhin bestehen bleibenden,
nationalen Währungen vorgesehen. Dabei wird es vor allem auf die
Schaffung der Glaubwürdigkeit der Geld- und Fiskalpolitik ankommen,
denn jede Abweichung von den Voraussetzungen für die Aufrechterhal-
tung des fixen Kurses wird am Markt Zweifel an der Haltbarkeit des fi-
xen Wechselkurses auslösen. In dieser Stufe hat die Geldpolitik einen
kleinen Spielraum, weil die nationale Währung noch nicht von der Ein-
heitswährung ersetzt ist. Diesen Spielraum muß sie dafür ausnUtzen, um
bei vorübergehenden "Spekulationswellen" durch Zinserhöhungen den
Kurs abzusichern.
Ein weiterer - ebenfalls sehr geringer - Spielraum besteht darin, daß
die Leistungsbilanz eine gewisse Schwankungsbreite hat, innerhalb derer
sie sich bewegen kann, ohne Spekulationen auf Wechselkursänderungen
auszulösen. Diese Schwankungsbreite kann durch die Geld- bzw. Zins-
politik ausgenützt werden. Bei einem Leistungsbilanzoberschuß kann
durch niedrige Zinssätze die Geldmenge ausgeweitet und die Leistungs-