Brasilien
5/36 Indianersklaven in Brasili¬
ens Tropenwäldern
Bücher
11/36 Bücher für Frieden, Frei¬
heit und ein globales Gleich¬
gewicht (Bernhard Salomon)
Bücherspiegel - Neuerschei¬
nungen
(Neuzugänge in der Sozialwis¬
senschaftlichen Studienbiblio¬
thek der AK Wien, zusammen¬
gestellt von Dr. Karl Stubenvoll)
1/21 Leymann, Heinz: Mob¬
bing. Psychoterror am
Arbeitsplatz und wie man sich
dagegen wehren kann.
Berufliche Kompetenz durch
Traininq. Hrsg. Christian K.
Friede
Wohnen und soziale Arbeit.
Zwischen Unterbringung und
Eingliederung. Herausgege¬
ben von Helmut Mair u.a.
Walter, Henry: Mobbing:
Kleinkrieg am Arbeitsplatz.
Konflikte erkennen, offenle¬
gen und lösen
4/27 Becker, Rolf: Staatsex¬
pansion und Karrierechan¬
cen. Berufsverläufe im öffent¬
lichen Dienst und in der
Privatwirtschaft
Rein, Harald/Scherer, Wolf¬
gang: Erwerbslosigkeit und
politischer Protest. Zur Neu¬
bewertung von Erwerbslosen¬
protest und der Einwirkung
sozialer Arbeit
Die erste Revolution in der
Autoindustrie. Management
und Arbeitspolitik von 1900
bis 1940
Baumann, Peter: Motivation
und Macht. Zu einer verdeck¬
ten Form sozialer Macht
Karremann, Manfred/
Schnelting, Karl: Tiere als
Ware. Gequält, getötet, ver¬
marktet
12/43 Novak, Jürgen: Europas
Krisenherde. Nationalitäten¬
konflikte vom Atlantik bis zum
Ural. Ein Handbuch
Leuthardt, Beate: Festung
Europa. Asyl, Drogen, „Orga¬
nisierte Kriminalität": Die
„Innere Sicherheit" der 80er
und 90er Jahre und ihre
Feindbilder. Ein Handbuch
Industrielle Revolutionen.
Langfristige Wirtschaftsent¬
wicklung in ..Großbritannien,
Europa und Übersee
Wahsner, Roderich: Arbeits¬
recht unter'm Hakenkreuz.
Instrument des faschistischen
Terrors und der Legitimation
von Unternehmerwillkür
Handschuh-Heiss, Stephanie:
Arbeitsplatz Sekretariat.
Theoretische Analyse und
empirische Studie über die
Arbeitsbedingungen von
Chefsekretärinnen
Bücher kurz
11/37 Randgruppe 2000
Kronauer, Martin/Vogel,
Berthold/Gerlach, Frank,
Arbeitslose und die Dynamik
sozialer Ausgrenzung
Moser, Johannes: Jeder, der
will, kann arbeiten, Das
europäische Einwanderungs¬
konzept
Mittersteiner, Reinhard:
„Fremdhässige" Handwerker
& Genossen
Budget 1993
5/14 Budget 1993 wirkte kon¬
junkturstabilisierend (Bruno
Roßmann)
Bundesarbeitskammer
1/12 Das A&W-Gespräch mit
Heinz Vogler: Ich bin optimi¬
stisch ..., AK aktiv für Sie
(Siegfried Sorz)
Bundesbahner, Österreichi¬
sche
1/19 Die Bezüge der Mitarbei¬
ter der österreichischen Bun¬
desbahnen (ÖBB)... (kb)
Bundeshaushalt 1994
1/22 Bundeshaushalt 1994 -
Schwache Konjunktur und
Steuerreform (Bruno Ro߬
mann)
Busfahrer
6/38 Kapitäne der Landstraße:
Sklaven an langer Leine
(Hellmut Butterweck)
Chile
3/42 Das Kupfer ist das Brot
Chiles (Helga Mena-Bohdal)
China
10/43 China: Gewerkschafts¬
führer erwartet „neues Tian-
anmen"
12/34 China zwischen Kom¬
munismus und Kapitalismus
Computer
3/34 Was Hänschen nicht lernt
... lernt Hans noch immer!
DGB (Deutscher Gewerk¬
schaftsbund)
2/45 DGB verliert hunderttau¬
sende Mitglieder
3/38 DGB fordert Maßnahmen
gegen Kinderausbeutung
7-8/42 Schulte soll den Tan¬
ker DGB flottmachen
9/30 DGB soll aus „Ecke des
Selbstmitleids" heraus
12/32 BRD: Eine Million Kin¬
der durch Arbeitslosigkeit
belastet
Deutschland
1/44 Deutsche Gewerkschaf¬
ten widersetzen sich Arbeits¬
zeitplänen (Martina Csapo)
3/38 Deutschland: Unterneh¬
mer streben Machtprobe an
3/39 Deutschland: Armut ist
Wachstumssektor Nr. 1
4/45 BRD: Ostarbeitslosigkeit
kostet 25 Millionen DM
4/46 IG Metall verlor 300.000
Mitglieder
4/46 Warnstreiks in Metallin¬
dustrie der BRD
11/20 BRD: ÖTV-Vorsitzende
wird EU-Kommissarin
12/32 BRD: Eine Million Kin¬
der durch Arbeitslosigkeit
belastet
Dritte Republik
4/14 Wer will die Dritte Repu¬
blik? (Kurt Horak)
EDV (Elektronische Datenver¬
arbeitung)
3/34 Was Hänschen nicht lernt
... lernt Hans noch immer!
3/35 Kein Job ohne EDV
EFTA (European Free Trade
Association)
3/40 EFTA-Gewerkschaften
tagten in Stockholm: Siche¬
rung des Wirtschaftsstandor¬
tes Europa
3/41 Teilnahme am „Sozialen
Dialog"
Eigenkapital
12/28 Null Eigenkapital?
Energie
12/29 Wie gewonnen, so
zeronnen (Uschi Schleich)
Energiepolitik
2/19 Energiepolitik: Maßnah¬
men zur Erreichung des
Torontozieles (Ditmar Wenty)
Entwicklung
3/25 Der Schlüssel zum Wohl¬
stand: Forschung und Ent¬
wicklung für eine zielorientier¬
te österreichische
Technologiepolitik (Roland
Lang, Miron Passweg)
Ergonomie
5/30 Ergonomie einst und jetzt
(Hans Schramhauser)
1. Mai
5/4 Der rot-weiß-rote Standort
in Europa (Fritz Verzetnitsch)
Europa
1/39 Ein Silberstreif am Hori¬
zont? (Ludwig Sperlich)
2/40 Shopping for a Better
World - Mit dem Kaufen auch
die Welt verändern ... (Ber-
hard Salomon)
3/4 Europakommentare (Sieg¬
fried Sorz)
3/40 EFTA-Gewerkschaften
tagten in Stockholm: Siche¬
rung des Wirtschaftsstandor¬
tes Europa
3/41 Teilnahme am „Sozialen
Dialog"
4/4 Ach, Europa: Schweine¬
hunde, böse Zungen und
Brüssels Pudel (Siegfried
Sorz)
4/8 In Europas Zukunft inve¬
stieren (Fritz Verzetnitsch)
5/4 Der rot-weiß-rote Standort
in Europa (Fritz..Verzetnitsch)
5/6 Standort Österreich -
Standort Europa (A&W-Aktuell)
12/7 Europäische Gewerk¬
schaften: Europa an der
Wegscheide
Europäische Union (EU)
2/33 54 Prozent der Tiroler
Betriebsräte ... (kb)
2/43 EGB fordert höchste Pri¬
orität für Beschäftigung (Wolf¬
gang Schwarz)
3/3 Auszug aus der Resolution
des ÖGB-Bundesvorstandes
vom 9. März 1994. EU-Volks¬
abstimmung: Chancen für
Österreich darstellen (A&W-
aktuell)
3/4 Europakommentare (Sieg¬
fried Sorz)
3/5 ÖGB-Empfehlung zur EU-
Volksabstimmung
3/22 Auf dem Weg ins nächste
Jahrtausend (Irene Geldner)
4/4 Ach, Europa: Schweine¬
hunde, böse Zungen und
Brüssels Pudel (Siegfried
Sorz)
4/12 Berufsschule und EU
(Elisabeth Huber)
4/13 Bildungsprogramme der
EU
AW-Spezial, Folge 70 i.H.4 Ver¬
handlungsergebnisse mit der
Europäischen Union (Zusam¬
menfassung) Teil I (Maria
Kubitschek, Eva-Fichtner-
Dessewffy, Roland Marcon)
5/5 EU-Informationskoffer für
Betriebsräte: Arbeitnehmer
bei Volksabstimmung ent¬
scheidend (Kurt.Horak)
5/6 Standort Österreich -
Standort Europa (A&W aktu¬
ell)
AW-Spezial, Folge 71 i.H.5 Ver¬
handlungsergebnisse mit der
Europäischen Union Teil II,
Budget: Maria Kubitschek
und Eva Fichtner-Dessewffy,
Weltweiter Umbruch in der
Agrarwirtschaft (Siegfried
Sorz)
Steuern: Eva Fichtner-Des¬
sewffy, Franz Weinzierl
Mitsprache: Roland Marcon
6/36 EU-Kommission will
Europäischen Betriebsrat
durchsetzen
7-8/4 Stolz und Freude
(Rupert Gmoser)
9/26 Aktiv in Europa (Sigrid
Wimmer)
9/28 Nach der EU-Abstim¬
mung: Entscheidung für Euro¬
pa (Kurt Horak)
12/6 EU-Förderung: Impulse
für ärmere Regionen
7/1994