Mitbestimmung auf Unternehmensebene in Europa 8 @
Durch die Schaffung europäischer Gesellschaftsformen und die weiter zunehmende länderübergreifende Verflechtung der
Unternehmen steigt auch das Interesse an Mitbestimmung auf Unternehmensebene in anderen Mitgliedstaaten der Union.
Gewerkschaftsnahe Organisationen haben daher in den letzten Jahren entsprechende Informationen gesammelt.
Das neue Prekariat 12 @
Die »selbständige« atypische Beschäftigung wird allmählich zur Norm. Ein überholter ArbeitnehmerInnenbegriff erleichtert
die Flucht aus dem Arbeitsrecht. ÖGB und AK fordern gleiche Rechte für atypisch Beschäftigte.
Dienstleistungen am laufenden Band 16 @
Seit den Neunzigerjahren setzen viele Unternehmen auf »Outsourcing«, der Auslagerung bestimmter Abteilungen oder Bereiche.
Kostenersparnis ist eine der Hauptgründe. In den vergangenen fünfzehn Jahren entstand so eine neue Branche in Österreich:
die Callcenter.
Flexibilität ist nur die halbe Antwort 22 @
Wenn es um Modelle zur Bekämpfung der europaweit hohen Arbeitslosigkeit geht, ist gegenwärtig »Flexicurity« in aller Munde.
Das neue Zauberwort der Beschäftigungspolitik stand auch auf der Prioritätenliste der österreichischen EU-Ratspräsidentschaft
ganz oben. »Arbeit&Wirtschaft« sprach darüber mit dem ehemaligen dänischen Premierminister Poul Nyrup Rasmussen.
Das Öffentliche verantworten 26 @
In vielen Bereichen wurden in den letzten 10 bis 15 Jahren öffentliche Einrichtungen aus der Verwaltung ausgegliedert. Das
öffentliche Interesse an ihrer Erfüllung und an der Zugänglichkeit öffentlicher Leistungen bleibt bestehen. Wie aber wird das
Öffentliche unter diesen Voraussetzungen politisch gesteuert?
Forderungsprogramm des ÖGB an die künftige Bundesregierung 32 @
Die Regierungsverhandlungen sind mehr als zäh und schleppen sich dahin bzw. sind sie kurz vor Drucklegung abgebrochen
worden. Hier die Forderungen von Gewerkschaftsseite an eine neue Bundesregierung, wie immer sie aussieht. Ein Text, den
man sich in den nächsten vier Jahren vielleicht öfter anschauen kann!
Mitarbeiterbeteiligung (?) 38 @
Bei der Börseprivatisierung der Post hat die Regierung von »Volksaktien« gesprochen. Den Mitarbeitern von der Post AG
wurde ein Beteiligungsmodell angeboten. Was hats gebracht?
Tabulose Dikussion zur ÖGBReform 43 @
Im Oktober gingen die letzten Regionalkonferenzen des ÖGB zur Reformdiskussion zu Ende. Eher schwache Beteiligung, aber
auch scharfe Kritik bei Diskussionen und auf der Internetplattform des ÖGB zeichneten die Debatte aus. Hier Schlaglichter
aus Salzburg, Niederösterreich und Wien.
Inhalt Arbeit&Wirtschaft 11/2006
22 388