Arbeit&Wirtschaft 9/201246 Man kann nicht alles wissen
Analogie: Entsprechung, Ähnlichkeit (Seite 16)
Bohr, Niels: dänischer Physiker (1885–1962), ent-
warf mithilfe der Quantentheorie das Bohrsche
Atommodell und setzte damit einen wichtigen Schritt
zur Entwicklung der Quantenmechanik, 1922 Nobel-
preis für Physik. Bohr emigrierte 1943 in die USA und
war dort am Atombombenprojekt beteiligt. (Seite 16)
Brundtland-Kommission: 1983 von der UNO ge-
gründete Weltkommission für Umwelt und Entwick-
lung (Vorsitzende: die ehemalige norwegische Mi-
nisterpräsidentin Gro Harlem Brundtland), die 1987
einen Bericht mit dem Titel „Our Common Future“
verfasste. Wegen dieses Brundtland-Berichts, der
den Begriff „nachhaltige Entwicklung“ prägte,
berief die UNO-Generalversammlung die Konferenz
über Umwelt und Entwicklung (UNCED) ein. Dieser
Erdgipfel fand im Juni 1992 in Rio de Janeiro statt.
(Seite 37)
Churchill, Winston: britischer Politiker und Militär
(1874–1965), ab 1900 konservativer Unterhaus-
Abgeordneter bis er 1904 zur liberalen Partei wech-
selte. Er bekleidete mehrere Ministerämter bis er –
auch wegen des Zerfalls der Liberalen – zu den
Konservativen zurückkehrte. 1939 erster Lord der
Admiralität und 1940 bis 1945 Premier- sowie Ver-
teidigungsminister. Churchill wurde zum Motor des
britischen Widerstands gegen Hitler, von 1951–55
erneut Premierminister, ab 1953 Sir. In diesem Jahr
erhielt er auch den Literatur-Nobelpreis für seine
historischen Werke. (Seite 16)
Club of Rome: 1968 gegründeter internationaler
Thinktank, der erstmals 1972 mit dem Buch „Die
Grenzen des Wachstums“ an die Öffentlichkeit trat.
Darin wurden computerberechnete Szenarien ausge-
arbeitet, welche die weitere Entwicklung bei gleich-
bleibendem Ressourcenverbrauch und bei nachhal-
tigem Konsum skizzierten. Bisher hat der Club of
Rome 33 Reports zu wichtigen Themen der Mensch-
heit veröffentlicht. Das Europabüro des Club of Rome
befindet sich in Wien. (Seite 16 u. 36)
Dante Alighieri: italienischer Dichter und Philosoph
(1265–1321). Sein Werk spiegelt auf einzigartige
Weise individuelles Leiden sowie Bildungshorizont
und geistige Ordnung des späten Mittelalters. Dante
hatte den hohen ethischen Anspruch, dem Leser, der
politischen Gesellschaft und sogar der Kirche einen
Spiegel zur Selbsterkenntnis und ein Leitbild auf
dem Weg zur Besserung zu bieten. Sein dreiteiliges
Hauptwerk, das Epos „Göttliche Komödie“ (Divina
Commedia) schildert die visionäre Wanderung des
Dichters als sündiger Mensch durch die drei
Reiche des Jenseits (Inferno, Purgatorio, Paradiso).
(Seite 25)
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung: größ-
tes deutsches Wirtschaftsforschungsinstitut mit
Sitz in Berlin, gegründet 1925 als Institut für Kon-
junkturforschung. Derzeit sind dort rund 180 fest
angestellte MitarbeiterInnen beschäftigt, davon ca.
100 WissenschaftlerInnen. (Seite 13)
Dexter, Darrell: kanadischer Politiker, geb. 1957,
Vorsitzender der sozialdemokratischen Nova Scotia
New Democratic Party (NDP), seit Juni 2009 Premi-
erminister der Provinz Nova Scotia. (Seite 44)
First Nations: Sammelbezeichnung für die indi-
genen Völker in Kanada, ausgenommen die Inuit und
Métis (Nachkommen von Cree und Europäern). Alle
gemeinsam werden als First Peoples oder Aboriginal
Peoples bezeichnet. Zu den First Nations zählen sich
rund 700.000 Menschen, von denen allerdings fast
20 Prozent zu keinem der mehr als 600 anerkannten
Stämme gehören. Insgesamt haben mehr als 1,3
Millionen KanadierInnen indianische Vor fahren.
(Seite 45)
Fitoussi, Jean-Paul: französischer Ökonom mit tu-
nesischer Herkunft, geb. 1942; arbeitete an Theorien
über Arbeitslosigkeit, offene Volkswirtschaften und
Inflation. Seine jüngsten Arbeiten beschäftigen sich
mit der Beziehung zwischen Demokratie und wirt-
schaftlicher Entwicklung. Anfang 2008 wurde er mit
Joseph E. Stiglitz und Amartya Sen von Präsident
Sarkozy in die Stiglitz-Sen-Fitoussi-Kommission be-
rufen und übernahm dort die Koordination. (Seite 37)
Harper, Stephen: kanadischer Politiker, geb. 1959;
seit März 2004 Vorsitzender der Konservativen Partei,
die 2003 aus der Fusion der Kanadischen Allianz und
der Progressiv-Konservativen Partei entstanden ist.
Seit 2006 ist Harper, der als konservativer Hardliner
gilt, kanadischer Premierminister. 2008 erregte er
weltweit Aufsehen mit seiner Entschuldigung bei den
First Nations. (Seite 44)
Körber-Stiftung: Nach dem Unternehmer Kurt A.
Körber benannte, 1959 gegründete Stiftung. Sie ist
in vielen Bereichen aktiv und will „Menschen ver-
schiedener politischer, sozialer und kultureller Her-
kunft zusammenführen“. Stiftungsvermögen: rund
500 Millionen Euro. Die Stiftung ist heute Alleinak-
tionärin der Körber AG. (Seite 40)
Monnet, Jean: französischer Unternehmer und Weg-
bereiter der europäischen Einigung (1888–1979),
Koordinator für Rüstungskooperationen in beiden
Weltkriegen und stellvertretender Generalsekretär
des Völkerbundes. Auf Monnet geht das EG/EU-Inte-
grationskonzept „der Dynamik in kleinen Schritten
von nachhaltiger Bedeutung“ zurück. Er setzte dabei
unter anderem auf eine begrenzte Übertragung re-
aler Kompetenzen, ökonomische Instrumente als
Mittel der politischen Integration sowie den franzö-
sisch-deutschen Kern als Zentrum der EU-Politik.
(Seite 17)
Montaigne, Michel de: französischer Politiker und
Philosoph (1533–1592), begründete die literarische
Kunstform des Essays („Versuche“). Auch als Phi-
losoph lehnte er dogmatisches Denken und Autori-
täten ab und plädierte für eine „gesunde Skepsis“.
(Seite 18)
Monti, Mario: italienischer Wirtschaftswissen-
schaftler und Politiker (parteilos), geb. 1943; 1995–
1999 EU-Kommissar für Binnenmarkt, danach bis
2004 Kommissar für Wettbewerb, seit 2011 Minister-
präsident Italiens. Angesichts der Krise verordnete
er den ItalienerInnen einen harten Sparkurs. Sein
Kabinett wurde immer wieder als „Technokraten-
Regierung“ bezeichnet, Monti selbst wegen seiner
früheren Beratertätigkeit für Goldman Sachs kriti-
siert. (Seite 43)
Polis: altgriechischer Stadtstaat (Seite 15)
Progressive Allianz der Sozialisten und Demo-
kraten (S&D): Diese Fraktion des Europäischen Par-
laments besteht aus den Mitgliedern der Sozialde-
mokratischen Partei Europas (SPE), der italienischen
Partito Democratico (PD) sowie weiteren Mitgliedern,
die keiner Partei auf europäischer Ebene angehören,
aber der Sozialdemokratie nahestehen. Mit rund 190
Europaabgeordneten ist sie derzeit zweitstärkste
Fraktion. (Seite 14)
Proponent: Antragsteller (Seite 37)
Sen, Amartya: indischer Wirtschaftswissenschaftler
und Philosoph, geb. 1933; beschäftigt sich vor allem
mit den Themen Armut und Wohlfahrtsökonomie. Auf
Sens Vorschläge geht die Einrichtung des Human
Development Index zurück, den das Entwicklungs-
programm der Vereinten Nationen seit 1990 regel-
mäßig herausgibt. 1998 erhielt er den Nobelpreis für
Wirtschaftswissenschaften. Werke: Die Idee der
Gerechtigkeit, Die Identitätsfalle: Warum es keinen
Krieg der Kulturen gibt, Development as Freedom etc.
(Seite 37)
Sixpack: Bündel von sechs europäischen Gesetz-
gebungsmaßnahmen, um die Reform des Stabili-
täts- und Wachstumspaktes und das neue gesamt-
wirtschaftliche Überwachungsverfahren auf den
Weg zu bringen. Der Sixpack trat am 13. Dezember
2011 in Kraft. Darin wurden u. a. Referenzwerte für
das jährliche öffentliche Defizit (drei Prozent des BIP)
und für die Bruttoschuldenquote (60 Prozent des BIP)
festgelegt. (Seite 12)
Sophisten: Gruppe von Gelehrten im alten Griechen-
land, die als eine Art Wanderlehrer ihr vielfältiges
Wissen gegen (teils sehr hohe) Bezahlung an Bürger
weitergaben, die durch Bildung ihre Stellung in der
Gesellschaft stärken wollten. Platon und sein Schü-
ler Aristoteles kritisierten die Sophisten als „Lehrer
der Scheinweisheit“. Davon ausgehend werden rhe-
torische Figuren, die nicht wahrheitserhaltend ver-
fahren, sondern Fehlschlüsse veranlassen sollen,
noch heute oft als Sophismen bezeichnet. (Seite 14)
Stiglitz, Joseph: US-Wirtschaftswissenschaftler,
geb. 1943, erhielt 2001 den Wirtschaftsnobelpreis,
Wirtschaftsberater von Bill Clinton, Globalisierungs-
kritiker. Mitinitiator des 2009 gegründeten Institute
for New Economic Thinking (INET), um neue Denkan-
sätze für die Volkswirtschaftslehre zu entwickeln.
(Seite 37)
substituieren: austauschen, ersetzen (Seite 36)
Suttner, Bertha von: österreichische Pazifistin und
Schriftstellerin (1843–1914), stammte aus adeliger
Familie, schrieb als Journalistin unter einem Pseu-
donym. 1889 veröffentlichte sie ihren Roman „Die
Waffen nieder“ und wurde dadurch zu einer wich-
tigen Figur der Friedensbewegung, 1905 Friedens-
nobelpreis. (Seite 25)