Full text: 70 Jahre Kampf für Gerechtigkeit (3)

Arbeit&Wirtschaft 3/2015 3Inhalt, Rubriken ÖGB kämpft für AK 36 Erst eine Rücktrittsdrohung von Johann Böhm setzte dem Widerstand gegen die Wiedereinrichtung der AK ein Ende. Spannende Allianzen 38 Über den Wandel im Umgang des ÖGB mit Protestformen und Gruppen, die sich gegen die etablierte Politik wenden. Die Crowd organisieren 40 Christiane Benner von der IG Metall: Wie Crowdwork die Arbeitswelt und gewerkschaftliche Arbeit radikal verändert. Interview: Interview mit ÖGB-Präsident Erich Foglar 8 Über die zentrale Rolle von BetriebsrätInnen, Frauenförderung und die von Wirtschaftseliten dominierte EU. Standards: Standpunkt: Im Erinnern nach vorne blicken 4 Veranstaltung: Kunst auf der Straße gegen TTIP 5 Aus AK und Gewerkschaften 6/7 Historie: Recht der Frau auf Arbeit 11 Zahlen, Daten, Fakten 24 Neues aus der SOZAK: Dreifach hält besser 42 Frisch gebloggt 44 Nicht zuletzt – von Sascha Ernszt 45 Man kann nicht alles wissen 46 Erklärungen aller grün markierten Worte. Die Prekarisierung der Arbeit: Darin sieht Präsident Erich Foglar „eine der größten Herausforderungen“ für den ÖGB. 70 Jah- re sozialer Frieden: Das ist für ihn einer der größten Erfolge. Zukunft, Gegenwart, Ver- gangenheit: Dieses Wechselspiel ist das Motto unserer Jubiläumsnummer. Wir le- gen die besondere Struktur des ÖGB dar (S. 12), lassen BetriebsrätInnen von gestern und heute zu Wort kommen (S. 16), ziehen eine positive Bilanz der Lohnpolitik (S. 20), analysieren Herausforderungen auf EU- Ebene (S. 34), präsentieren die ÖGB- Angebote für MigrantInnen (S. 26) und berichten über das neue Verhältnis der Gewerkschaften zu sozialen Bewegungen (S. 38). Im Interview spricht Christiane Benner von der IG Metall über die Orga- nisation der „Crowd“ (S. 40). Wir freuen uns ganz besonders, dass wir Ihnen einen Blick in die Erinnerungen des Rückkehrers Stefan Wirlandner ge- währen können (S. 18). Auch der unbe- quemen Frage, wie die Gewerkschaften mit ehemaligen NationalsozialistInnen umgegangen sind, sind wir nicht aus dem Weg gegangen (S. 32). Blicken Sie mit uns zurück auf die Geschichte von ÖGB (S. 14), ÖGB-Frauen (S. 28) und Gewerk- schaftsjugend (S. 30), verfolgen Sie die Bemühungen des ÖGB, die AK wieder zu begründen (S. 36), und spazieren Sie mit uns zu den „Gründungs- Orten“ (S. 22). Die Kolumne „Nicht zuletzt“ stammt aus der Feder von Sascha Ernszt. Unter „Frisch gebloggt“ lesen Sie Interessantes aus unserem Blog blog.arbeit-wirtschaft.at. Online finden Sie uns wie gewohnt unter www.arbeit-wirtschaft.at sowie auf www. facebook.com/arbeit.wirtschaft und twitter. com/AundW. Wir freuen uns stets über Kritik und Anregungen (aw@oegb.at) und wünschen viel Vergnügen bei der Lektüre. Für das Redaktionskomitee Sonja Fercher Redaktion internZukunft und Vergangenheit im Wechselspiel www.arbeit-wirtschaft.at Alle Beiträge finden Sie auch auf unserer Homepage sowie die eine oder andere Ergänzung zu einzelnen Themenschwerpunkten, die wir aus Platzgründen in der Zeitschrift nicht mehr berücksichtigen konnten. Dieser Code kann mit einem internetfähigen Kamera- Handy abfotografiert werden. Ein „Reader“ entschlüsselt den Code und führt Sie auf die gewünschte Website. Die Reader-Software erhalten Sie zum Beispiel hier: www.beetagg.com/downloadreader blog.arbeit-wirtschaft.at twitter.com/AundW www.facebook.com/arbeit.wirtschaft www.arbeit-wirtschaft.at/kiosk
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.