Folge des Umstandes, daß am Arbeitsmarkt nicht Arbeitsleistungen,
sondern Arbeitsverhältnisse gehandelt werden.
2. Das Bedürfnis nach Deregulierung
Um abzuschätzen, ob der Wunsch nach einer Deregulierung der
Arbeitsverhältnisse stärker werden wird, ist es notwendig, Nutzen und
Kosten von Regulierungen genauer zu bestimmen. Dazu muß auf
spezifische Regulierungen eingegangen werden. Neben dem Mindest
lohn sind folgende kollektive Regelungen politisch immer wieder
umstritten15:
1. Dauer und zeitliche Lage der Leistungserbringung.
2. Regelungen, betreffend die Beendigung des Arbeitsverhältnisses.
3. Gesundheits- und Unfallschutz am Arbeitsplatz.
4. Beschränkungen von Leistungserbringungen für bestimmte Grup
pen (z. B. Verbot der Schwerarbeit für Schwangere, der Nachtarbeit
für Frauen).
Derzeit sind vor allem die Regelungen, betreffend die Dauer und der
zeitlichen Lage der Leistungserstellung und der Beendigung von
Arbeitsverhältnissen umstritten. In den Bereich der umstrittenen Rege
lungen gehören aber auch die Gesetze, betreffend den Marktzutritt:
Ausländerbeschäftigung und Einwanderungsbestimmungen. Durch
Beschränkung des Marktzutrittes soll die Kontrolle der Einhaltung von
Regulierungen der Arbeitsverhältnisse erleichtert werden.
2.1 A rbeitszeitflexibilisierung
Die Vertreter der Arbeitnehmer verlangen einer Reduzierung der
Regelarbeitszeit, wobei im allgemeinen in Kauf genommen wird, daß
die Lohnzuwächse dabei reduziert werden. Begründet wird diese
Forderung einerseits mit einer kollektiv geäußerten Präferenz für mehr
Freizeit gegenüber höherem Einkommen und zweitens mit einer
Umverteilung der Arbeitsmöglichkeiten. Durch eine Reduzierung der
individuellen Arbeitszeit sollen bisher Arbeitslose Beschäftigung fin
den. Ohne diese Behauptungen hier quantitativ zu evaluieren, muß
darauf hingewiesen werden, daß, wenn die diesem Argument zu Gun
sten einer Arbeitszeitverkürzung zugrundeliegenden Schätzungen
stimmen, manche Arbeitnehmer bei einer Arbeitszeitverkürzung in
ihrem Arbeitsangebot rationiert sind: sie wären bereit, bei konstantem
Lohnsatz, also ohne Überstundenzuschläge, für höheres Einkommen
mehr zu arbeiten; Unternehmen wären bereit, die zusätzlichen Arbeits
einheiten nachzufragen. Durch kollektiv durchgesetzte Arbeitszeitver
kürzung werden Beschäftigte und Unternehmen rationiert.
Die Unternehmen wollen eine Lockerung der Regeln, die die zeitliche
Lage der Arbeitszeit und ihre Verteilung innerhalb eines längeren
Zeitraumes betreffen. Begründet wird dies mit dadurch erhöhter Pro-
494