Full text: Wirtschaft und Gesellschaft - 1992 Heft 2 (2)

KONSUMGENOSSENSCHAFTEN IN DER KRISE Rezension von: Johann Brazda, Der Rechtsformwandel bei Genossen­ schaften - am Beispiel der deutschen Konsumgenossenschaften; Robert Schediwy, Probleme des föderativen Verbundes der Konsumgenossen­ schaften in Frankreich, Wiener Studien des Forschungsinstitutes für Genossenschaftswesen, Band 7 , Eigenverlag des FOG, Wien 1991 , 184 Seiten, öS 88,-. Der größte Wirtschaftsprozeß der deutschen Rechtsgeschichte wurde zu Jahresbeginn in Frankfurt gegen ehe­ malige Manager der coop-Gruppe eröffnet. Gegenstand der Anklage sind unter anderem Bilanzfälschung, Un­ treue und Kreditbetrug. Die Verant­ wortlichen französischen Konsumge­ nossenschaften hingegen begingen ein in der Öffentlichkeit wenig beachtetes "stilles Begräbnis" . Sie hatten die Zentralinstitutionen sowie mehrere Regionalgenossenschaften ohne evi­ dente persönliche Bereicherungsab­ sicht in den Ruin manövriert. Der Zusammenbruch der Konsum­ genossenschaften in Deutschland und Frankreich signalisiert das drohende Ende einer Idee, die in der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts als Produkt des Wandels zur modernen Industriegesellschaft ihren Anfang nahm: Vor dem Hintergrund des ge­ sellschafts- und wirtschaftspoliti­ schen Liberalismus sahen sozialrefor­ merische Vordenker in den Konsum­ und Kreditgenossenschaften eine Selbsthilfe zum Aufbrechen der Ab­ hängigkeiten der unterprivilegierten Arbeiterbewegung. In dem Jahrhun­ dert ihres Bestehens waren die Genos- sensehaften einem ständigen struktu­ rellen Anpassungsdruck ausgesetzt. Einerseits zwangen die weltgeschicht­ lichen Ereignisse zur Neuorientierung; andererseits erforderte die Dynamik der wirtschaftlichen Entwicklung nicht nur Reaktionsschnelligkeit, son­ dern vielmehr auch Antizipation zukünftiger Markttrends. Offensicht­ lich vermochten die meisten genossen­ schaftlich organisierten Unternehmen auf einen Wandel der politischen Rah­ menbedingungen - etwa die Nah­ rungsmittelrationierung während der Weltkriege - weitaus effizienter - zu reagieren als auf ökonomische Verän­ derungen. Eine aktuelle Rundschau über Europa eröffnet ein weitgehend düsteres Bild: Das Überleben der Kon­ sumgenossenschaften scheint nur in jenen Ländern gesichert, in denen die politische Willensbildung einen ge­ schützten Markt für den Einzelhandel aufrechterhält (z. B. Italien). In ande­ ren Ländern befinden sich Genossen­ schaften mehr oder minder konsoli­ diert in der Phase eines geordneten Rückzuges - ein Szenario, das derzeit für Österreich gilt. In führenden Indu­ strienationen, beispielsweise in Belgi­ en und den Niederlanden, haben die Handelsgenossenschaften überhaupt aufgehört zu existieren. Die histori­ sche Entwicklung der Konsumgenos­ senschaften in Deutschland und Frankreich bis zu ihrem Untergang bildet den Inhalt der beiden in diesem Band veröffentlichten Studien. Im ersten Kapitel seiner Untersu­ chung der deutschen Genossenschafts­ bewegung geht Brazda auf die unter­ schiedlichen ideologischen Positionen ein, die zum Entstehen der ersten bür­ gerlichen und sozialdemokratisch ori­ entierten Selbsthilfeorganisationen geführt hatten. In diese Periode fallen auch der Gründungsboom, die Bildung von zentralen Institutionen sowie der Ausbau der Eigenproduktion. Den größten Aufschwung ihrer Geschichte verzeichneten die deutschen Konsum­ genossenschaften während ihrer Ein- 265

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.