WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT
21. Jahrgang (1995), Heft 1
Inhalt
Editorial
Nach den Wahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Helmut Gassler, Christian Rammer
Regionale Unterschiede in der Betroffenheit durch die Ostöffnung.
Eine empirische Untersuchung der Österreichischen
Sachgüterproduktion auf Basis der Bezirksdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Eva Maria Bolter, Manfried Gantner, Richard Hennessey
Energieabgaben als Ländersteuern? Wirkungsanalytische und
finanzverfassungsrechtliche Überlegungen am Beispiel des
"Feldversuchs Vorarlberg" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Josef Schmee
Wirtschaftsförderung in Wien. Probleme und Reformvorschläge
unter Berücksichtigung der neuen geopolitischen Rahmen-
bedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 7
Michael Mesch
Tarifsystem, Lohn- und Stabilisierungspolitik in Dänemark.
Ein Beispiel für kontrollierte Dezentralisierung der
Lohnverhandlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Roland Mestel, Karl Steininger
Ansätze zur Behebung des Kapitalangebotsmangels in
Entwicklungsländern. Die Zeit nach der Schuldenkrise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Kommentar
Emmerich Talos, Gerda Falkner, Eine abschließende Antwort an
Bernhard Schwarz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 5
Bücher
Robert Holzmann, Reinhard Neck (Hrsg.), Konjunktureffekte der
Österreichischen Budgetpolitik (Bruno Roßmann) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
Emmerich Talos, Karl Wörister, Soziale Sicherung im Sozialstaat
Österreich (Agnes Streissler) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
Gudrun Biffl, Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes am Beispiel
Österreich (Peter Rosner) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 9 1
Christof Parnreiter, Migration und Arbeitsteilung. Ausländer-
beschäftigung in der Weltwirtschaftskrise (August Gächter) . . . . . . . . . . . . 194