21 . Jahrgang (1 995), Heft 1 Wirtschaft und Gesellschaft
schlossen. Es stellt sich hier die Frage, ob Mittel zur Bewältigung zwei
fellos vorfindlicher Strukturveränderungen im Druckereibereich nicht
effizienter in der direkten Unterstützung der davon betroffenen Arbeit
nehmer, etwa im Rahmen des Wiener Arbeitnehmerförderungsfonds
(WAFF), eingesetzt werden könnten.
Die " FCKW-Aktion " fördert Investitionen von kleinen und mittleren
Unternehmen zur Vermeidung von (F)CKW-Emissionen sowie damit in
Zusammenhang stehende externe Beratungs-, Planungs- und Schu
lungskosten mit Barzuschüssen von 20%, 1993 wurden Förderungen
von rund 4 Mill. S für 23 Projekte im Gesamtvolumen von etwas über
20 Mill. S vergeben.
Neue Erkenntnisse der förderpolitischen Debatte, die die Bedeutung
von Organisationskapital und strategischer Kompetenz beim Aufbau
firmenspezifischer Wettbewerbsvorteile in einem zunehmend durch die
Verknüpfung von Produktions- und Dienstleistungskomponenten ge
kennzeichneten Fertigungssystem betonen, führten in etlichen Förde
rungen seit den achtziger Jahren zu einem Beihilfenschwerpunkt, der
explizit die Unterstützung produktionsnaher Dienstleistungen durch
Förderungen immaterieller Investitionsbestandteile im Unternehmen
zur Zielsetzung hat: So soll die Aktion zur Förderung der Aufnahme zu
sätzlicher hochqualifizierter Mitarbeiter ("Initiative Qualifizierte Mit
arbeiter ") der Stärkung des firmeninternen Know-hows von KMU die
nen, indem über zwei Jahre Lohnsubventionen für hochqualifizierte, zu
sätzliche Mitarbeiter vergeben werden. In den letzten Jahren wurden im
Schnitt etwa 5 ,8 Mill. S an Förderungen vergeben, 34 Fälle pro Jahr
wurden mit im Durchschnitt S 174.000,- unterstützt.
Als gemeinsame Aktionen des Bundes und der Stadt Wien wurden En
de 1993 zudem zwei Förderaktionen aufgelegt, die im Rahmen des Inno
vations- und Technologiefonds-Gesetzes (ITFG) ebenfalls Mittel auf die
Stärkung des Organisationskapitals heimischer Produzenten fokussie
ren. So soll eine Förderaktion " Qualitätsoffensive " KMU aus den Berei
chen Sachgüterproduktion und produktionsnahe Dienstleistungen beim
Aufbau von Qualitätssicherungssystemen und ihrer erstmaligen Zerti
fizierung nach den geltenden internationalen Normen (ÖNORM/ISO
9000 ff. bzw. EN 29000 ff.) unterstützen, indem u. a. externe Ausbil
dungs- und Beratungskosten alimentiert werden. Ergänzend soll eine
Förderaktion "Produktfindung " externe Beratungsleistungen und inter
ne Personalkosten fördern, die bei der strategischen Definition neuer
Geschäftsfelder, der Suche nach neuen Produktideen anfallen.
In Stoßrichtung und Fördervolumen stark an Bedeutung gewonnen
hat in den letzten Jahren der Schwerpunkt Innovations- und Technolo
gieförderung. Ihm kommt sowohl in der Korrektur vorhandener Struk
turdefizite als auch in der Rezeption der sich dramatisch verändernden
Rahmenbedingungen für die Stadtökonomie entscheidende Bedeutung
zu. Die Aktion zur Förderung rechnergesteuerter Technologien (Aktion
C-Tech) fördert mit einem Volumen von rund 35 Mill. S pro Jahr externe
Forschungs- und Entwicklungskosten etc. , die bei der Einführung von
- 87