24. Jahrgang ( 1 998), Heft 4 Wirtschaft und Gesellschaft
(1 998) gehen in der angesprochenen Studie vom Blickwinkel der Konsumenten aus
und interpretieren das Verhältnis zwischen Auszahlungen an die Versicherten (ein
schließlich Rückstellungen für spätere Auszahlungen) und Prämienaufkommen als
Produktivität.
( 12) Url ( 1 997) 755.
(1 3) Mahlberg, Url ( 1 998) 23.
(14) PWG (o. J.) .
(1 5) Schacher (1 996).
( 16) Hurwitz (1 990), zitiert nach Leidl ( 1 994) 2 13.
( 17) Breyer, Zweifel ( 1 997) 421 ft.
(18) Merck versuchte bereits erfolglos, in der gesamten EU einen einheitlichen Preis in ECU
einzuführen: Innerhalb weniger Monate stellten sich wieder so große Preisdifferenzen
ein, daß Parallelimporte erneut auflebten. Diese Preisdifferenzen gingen aber nicht
ausschließlich auf Schwankungen der Wechselkurse zurück, sondern auch auf unter
schiedliche nationale Handelsspannen: (Gilmartin 1 997) 29.
( 19) medi-netz (1 997).
(20) t'Hoeg (1 997) 40.
(21 ) Wold-Oisen (1 997) 23-24.
(22) Danzon (1 998).
(23) Danzon (1 997).
(24) Gilmartin ( 1 997).
(25) Angaben nach Andreas Feiertag: Originialmedikament zum günstigeren Preis, in: Der
Standard (9.4.1 998) 1 9.
(26) Basierend auf 86 vergleichbaren Arzneimittelspezial itäten wurden in Deutschland
Apothekenverkaufspreise exklusive Umsatzsteuer festgestellt, die das rund 1 ,2fache der
Österreichischen Apothekenabgabepreise betrugen. Vgl . ÖBIG (1 993) Tabelle 5. 1 3.
(27) Lediglich in einer Ausnahmekonstellation bei größeren Packungsgrößen könnte die
unterschiedliche Zuzahlungshöhe die Attraktivität von Parallelimporten in beiden Län
dern unterschiedlich beeinflussen: Wenn nämlich ein Präparat in Deutschland mit der
momentan höchsten Zuzahlung von 1 3 DM belegt ist, durch Parallelimporte aber zu
einem niedrigeren Preis als 1 3 DM verkauft werden kann, bleibt im Prinzip ein Anreiz
für Parallelimport bestehen. Da in Österreich die einheitliche Rezeptgebühr von 43
ATS gilt, wäre dort der Anreiz für Parallelimport erst bei Unterschreiten dieses Wertes
gegeben.
Literatur
Breyer, Friedrich; Zweifel, Peter, Gesundheitsökonomie (Berlin/Heidelberg 1 997).
Danzon, Patricia M., Price discrimination for pharmaceuticals: Welfare effects in the US
and the EU, in: International Journal of the Economics of Business 4/3 (1 997) 301 -321 .
Danzon, Patricia M. , Competition policy for pharmaceuticals. On-patent vs. off-patent, in:
Eurohealth 4/1 (1 998) 24-26.
Gerdtham, Ulf G . ; Sogaard, Jes; Jönsson, Sengt; Andersson, Fredrik, A pooled cross
section analysis of the health care expenditures of the OECD countries, in: Zweifel, Pe
ter; Frech, H. E. 1 1 1 (Hrsg. ) Health Economics Worldwide (Boston/DordrechULondon
1 992) 287-31 0.
Gilmartin, Raymond V., Balancing innovation, patient needs, and healthcare costs in the
European single market for pharmaceuticals, in: Eurohealth 3/1 (1 997) 29-30.
Hauptverband der Österreichischen Sozialversicherungsträger, Handbuch der Österreichi
schen Sozialversicherung (Wien 1 997).
Hurwitz, Leon, The free circulation of physicians within the European Community
(Aidershot 1 990).
Leidl, Reiner, Auswirkungen der EG-Integration, in: Oberender, Peter (Hrsg. ), Probleme der
Transformation im Gesundheitswesen (= Gesundheitsökonomische Beiträge 20, Ba
den-Baden 1 994) 209-236.
521