26. Jahrgang (2000), Heft 2 Wirtschaft und Gesellschaft
2 Auer, Peter, Europe's employment revival: four small European countries compared
(=CEPR Comparative Review, Genf 1 999) 51 .
3 OECD, Economic Outlook (Paris 1 999).
4 Ministry of Finance (1 999) 28.
5 Zitiert nach Auer (1 999) 55.
6 Siehe z.B. Schulmeister, Stefan, Das NAIRU-Konzept der OECD (Wien 1 998).
7 Daugaard, Steen, Danish Labour Market Reforms.Facts and Interpretations (=unveröff.
Manuskript, Ministry of Finance, Kopenhagen 1 999).
8 Ebendort 18 (figure 20).
9 Zur Abnahme des Bestands an Langzeitarbeitslosen könnten in analoge Weise nied-
riger Übertrittsraten signifikant beigetragen haben.
10 Nach Madsen, Country Employment Policy Reviews, Denmark (Genf 1 999) 49.
11 Ministry of Finance (1 999) 1ff.
12 Unemployment Unit, in: Working Brief (May 1 999).
Zusammenfassung
Neben einer überblicksartigen Darstellung der in DK in den letzten Jahren durchgeführ
ten Arbeitsmarktreformen befaßt sich der Text v.a. mit der Frage, wieso trotz einer starken
Abnahme der Arbeitslosigkeit nunmehr - im Gegensatz zu den achtziger Jahren - keine
nennenswerten Lohnauftriebstendenzen zu beobachten waren. Die Antwort darauf ist
umstritten; das dänische Finanzministerium und - wenn auch nicht so explizit - die OECD
glauben, daß die Arbeitsmarktreformen (Einschränkungen bei den Leistungen der Ar
beitslosenversicherung, strengere "Verfügbarkeitserfordernisse" für die Arbeitslosen, in
tensive "Aktivierung" der Arbeitslosen u.a.m.) einen entscheidenden Beitrag zur Redukti
on der strukturellen Arbeitslosigkeit geleistet haben. Gegen diese Sichtweise können je
doch begründete Zweifel angemeldet werden. Eine Analyse der Wirkungen der Reform
maßnahmen auf das Arbeitskräfteangebot zeigt, daß diese wahrscheinlich nur mäßig
ausfielen, so daß sich die Frage erhebt, ob nicht andere Faktoren die relative Inflations
stabilität bewirkt haben.
23 1