WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT
38. Jahrgang (2012), Heft 2
Festschrift für Günther Chaloupek
anlässlich seines 65. Geburtstags
Inhalt
Ferdinand Lacina
Anstelle einer Laudatio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
Werner Muhm
Dem treuen Weggefährten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
Gunther Tichy
Der missbrauchte Keynes. Überlegungen zur traditionellen Makropolitik . . . 185
Heinz D. Kurz
Investition und Zins. Die Beiträge Schumpeters und Keynes’ . . . . . . . . . . . . 197
Herbert Walther
Einige Gedanken zur Eurokrise aus keynesianischer Sicht . . . . . . . . . . . . . . 211
Erich W. Streissler
Wie weit kann heute keynesianische Wirtschaftspolitik helfen? . . . . . . . . . . 231
Edith Kitzmantel
Die Eurozone und Österreich – Stand und Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238
Bruno Rossmann, Christa Schlager
Budgetpolitik in Österreich vor und nach der Finanz- und Wirtschaftskrise . . 248
Ewald Nowotny
Der Euro – Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273
Ewald Walterskirchen
Eurokrise ohne Ende? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285
Thomas Zotter, Sepp Zuckerstätter
Die Kultur der organisierten Verantwortungslosigkeit. Oder vom Unglück,
Recht zu haben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291
Helge Peukert
Eugene Fama, der Nicht-Begründer der Effizienzmarkthypothese . . . . . . . . 298
Manfred Prisching
Wandlungen des Kapitalismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306
Jürgen Kromphardt
Fallende Lohnquoten und Verteilungstheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321
Peter Rosner
Einige Überlegungen zur sich ändernden Einkommensverteilung . . . . . . . . 331
173