265
39. Jahrgang (2013), Heft 2 Wirtschaft und Gesellschaft
Verständlichkeit leidet. Auch die As-
pekte der internationalen Entwicklung
werden durch den Fokus auf die
Grundlagen der drei wirtschaftswis-
senschaftlichen Paradigmen etwas in
den Hintergrund gedrängt. Dabei darf
jedoch nicht darauf vergessen werden,
dass diese Fragen vor allem in der
Neoklassik kaum besprochen werden,
da hier für alle Staaten die gleichen
Grundannahmen gelten. Dank der um-
fangreichen Literaturangaben zu den
jeweiligen Themenbereichen ist das
Buch jedoch ein guter Ausgangspunkt,
um unterschiedliche Aspekte der Wirt-
schaftswissenschaften kennenzuler-
nen.
Der hier besprochene Band stellt
eine sehr empfehlenswerte Alternative
zur gängigen volkswirtschaftlichen Ein-
führungsliteratur dar. Dank der über
weite Strecken einfachen Sprache ist
es für eine breite LeserInnenschaft in-
teressant. Der weite Zugang ist eine
wichtige und willkommene Abwechs-
lung zur Mainstream-Monokultur vieler
Universitäten und Zeitschriften. Allen
LeserInnen, die sich einen Einblick in
die Vielfältigkeit der Wirtschaftswis-
senschaften verschaffen und sich eine
eigene Meinung dazu bilden möchten,
kann dieses Buch sehr empfohlen wer-
den.
Manuel Melzer