Psychische Belastungen der Arbeit und ihre Folgen
- 156 -
Paoli, Pascal/Merllié, Damien: (2001): Third European Survey on Working Conditions 2000. European
Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions, Dublin.
Peter, Richard (2002): Berufliche Gratifikationskrisen und Gesundheit. In: Psychotherapeut, Volume
47, Nummer 6, 386-398.
Polder, J. J./Meerding, W. J./Bonneux, L./van der Maas, P. J (2005): A cross-national perspective on
cost of illness: A comparison of studies from The Netherlands, Australia, Canada, Germany, United
Kingdom, and Sweden. In: European Journal of Health Economics, 50, S. 223-232.
Ramaciotti, Daniel/Perriard, Julien (2003): Die Kosten des Stresses in der Schweiz. SECO, Genf.
Rau, Renate/Gebele, Niklas/Morling, Katja/Rösler, Ulrike (2010): Untersuchung arbeitsbedingter
Ursachen für das Auftreten von depressiven Störungen. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und
Arbeitsmedizin, Dortmund/Berlind/Dresden.
Rice, D. P (1966): Estimating the Cost of Illness: Health Economics Series. No. 6. In: PHS Pub. No. 947-6,
Washington D.C., US Government Printing Office.
Rice, D. P (1999): The economic burden of musculoskeletal conditions, US, 1995. In: Praemer - Furner -
Rice (Hrsg.), Musculoskeletal Conditions in the US, Rosemont, IL: American Academy of Orthopedic
Surgeons.
Rice, D. P (2000): Cost of Illness Studies: What is Good About Them? In: Injury Prevention, 6, S. 177-
179.
Rixgens, Petra (2008): Psychische Erkrankungen im Vormarsch – Neue Herausforderungen für das
betriebliche Gesundheitsmanagement. Bertelsmann Stiftung.
Rödel, Andreas/Siegrist, Johannes (2006): Work stress and health risk behavior, Scandinavian Journal
of Work, Environment & Health, 32: 473-481.
Said, Heide (2005): Bedeutet mehr Geld auch mehr Gesundheit? Graz, http://public-health.meduni-
graz.at/archiv/Mastersarbeiten/Arbeiten02/Mastersarbeit_Said.pdf
Saldecki-Bleck, Inka/Hopf, Sigrid/Fixemer, Monika/Bücker-Gärtner, Christine (2008): Psychische
Gesundheit von Frauen im Arbeitsleben. In: Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz in Deutschland.
Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen. Psychologie – Gesellschaft – Politik,
Berlin.
Siegrist, Johannes (2008): Soziale Anerkennung und gesundheitliche Ungleichheit. In: : Bauer,
Ulrich/Bittlingmayer, Uwe H./Richter, Matthias (Hrsg.): Health Inequalities – Determinanten und
Mechanismen gesundheitlicher Ungleichheit. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, 220-235.
Siegrist, Johannes (2004): Soziale Determinanten von Herz-Kreislauf-Krankheiten – neue Erkenntnisse
und ihre Bedeutung für die Prävention. Verlag Ferdinand Schöningh, Paderborn.
Siegrist, Johannes/Dragano, Nico (2008): Psychosoziale Belastungen und Erkrankungsrisiken im
Erwerbsleben – Befunde aus internationalen Studien zum Anforderungs-Kontroll-Modell und zum
Modell beruflicher Gratifikationskrisen. In: Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung –
Gesundheitsschutz, Volume 51, Nummer 3, 305-312.