Psychische Belastungen der Arbeit und ihre Folgen
- I -
Psychische Belastungen der Arbeit und ihre Folgen
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis ..................................................................................................................................... I
Abbildungsverzeichnis ............................................................................................................................ III
Übersichtenverzeichnis .......................................................................................................................... VI
Hauptaussagen ..................................................................................................................................... VIII
Einleitung ................................................................................................................................................. 1
1 Veränderte Rahmenbedingungen in der Arbeitswelt ..................................................................... 4
2 Psychische Belastungen am Arbeitsplatz und Auswirkungen auf die Gesundheit: theoretische
Erklärungsmodelle ................................................................................................................................. 12
2.1 Anforderungs-Kontroll-Modell nach Karasek und Theorell ................................................................. 12
2.2 Modell der beruflichen Gratifikationskrise nach Siegrist .................................................................... 15
2.3 Modell der Salutogenese nach Antonovsky ........................................................................................ 19
2.4 Wirkungszusammenhänge zwischen arbeitsbedingten psychischen und psychosozialen Belastungen
und Stress ......................................................................................................................................................... 23
3 Wirkungszusammenhänge zwischen arbeitsbedingten psychischen Belastungen und dem
gesundheitlichen Wohlbefinden: empirische Evidenz in Europa und Österreich ................................. 26
3.1 Psychische Arbeitsbelastungen und Gesundheitsprobleme im europäischen Vergleich .................... 27
3.1.1 Die Verteilung von arbeitsbedingten gesundheitlichen Beschwerden ............................................................ 28
3.1.2 Arbeitsplatzmerkmale: Intensität und Kontrolle .............................................................................................. 30
3.1.3 Arbeitsplatzmerkmale: Anerkennung und Rückhalt ........................................................................................ 37
3.1.4 Ausblick ............................................................................................................................................................ 41
3.2 Psychische Arbeitsbelastungen und Gesundheitsprobleme in Österreich .......................................... 42
3.2.1 Häufigkeit und Verteilung von psychischen Belastungsfaktoren ..................................................................... 42
3.2.1.1 Verteilung von Zeitdruck und Überbeanspruchung auf die Beschäftigten ............................................. 43
3.2.1.2 Wahrscheinlichkeit von Zeitdruck/Überbeanspruchung in einer multivariaten Analyse ....................... 48
3.2.2 Belastungsfaktoren und gesundheitliche Beschwerden .................................................................................. 52
3.2.2.1 Verteilung der arbeitsbedingten Beschwerden auf die Beschäftigten ................................................... 54
3.2.2.2 Verteilung der arbeitsbedingten Beschwerden nach Krankheitsbildern ................................................ 57
3.2.2.3 Wahrscheinlichkeit von gesundheitlichen Beschwerden in einer multivariaten Analyse ...................... 61
3.2.3 Berufsgruppenspezifische Unterschiede im Gesundheitszustand ................................................................... 63
3.2.3.1 Häufigkeit und Verteilung spezifischer Gesundheitsbeschwerden nach Berufsgruppen ....................... 64
3.2.3.2 Bluthochdruck und Wirbelsäulenprobleme als Indikatoren für psychosoziale Belastungen .................. 68
3.2.3.3 Psychischer Gesundheitszustand der Erwerbstätigen ............................................................................ 70
3.2.3.4 Alkohol- und Nikotinkonsum als Indikatoren für die Stressbelastung .................................................... 76
3.2.3.5 Einfluss der Berufsgruppenzugehörigkeit auf den Gesundheitszustand ................................................ 79