B E R U F S L E N K E R I N N E N A M W O R T
9 4 V e r k e h r u n d I n f r a s t r u k t u r
Abbildung 46 richtige Antworten zur Dauer der Weiterbildung bei zwei Führer-
scheinklassen und Zahl der Informationsquellen
4.7.3 Art der Informationsquelle und subjektiver Wissensstand
Wie Tabelle 38 verdeutlicht, hat rund die Hälfte der Befragten lediglich eine einzige Infor-
mationsquelle genannt. Wie oben gezeigt spielt die Anzahl der informierenden Quellen
eine bedeutsame Rolle; in diesem Abschnitt wird der Frage nachgegangen, inwiefern die
Informationsquelle selbst eine Rolle spielt, wie gut sich die LenkerInnen informiert fühlen
(im darauffolgenden Abschnitt wird auch untersucht, ob es Zusammenhänge zum tatsäch-
lichen Informationsstand gibt).
Untersucht man die drei Gruppen („sehr gut bis gut informiert“, „mittelmäßig informiert“ und
„kaum bis gar nicht informiert“) so zeigt sich, dass in allen drei Gruppen Arbeitgeber und
Betriebsrat als häufigste Informationsquellen genannt werden, danach kommen Gewerk-
schaft und Arbeiterkammer und zT auch noch andere Informationsquellen (genannt werden
Freunde, Zeitschriften). Der Chi-Quadrat Test ergibt keine Unterschiede der subjektiven
Informiertheit in Abhängigkeit zur genannten Informationsquelle. Insgesamt zeigen sich
alle, die zumindest eine Informationsquelle nennen, zu 49 Prozent als sehr gut bis gut in-
formiert (erwähnt sei nochmals, dass das Niveau bei 2 sowie bei 3 und mehr Infoquellen
mit 57 bzw 73 Prozent wesentlich höher lag).