4 | D I E V E R T E I L U N G V O N V E R M Ö G E N I N Ö S T E R R E I C H
Die Verteilung von Ver mögen in Österreich
DIE VERTEILUNG VON VERMÖGEN
IN ÖSTERREICH
Vermögen sind in Österreich äußerst ungleich verteilt. Der private Ver-mögensbesitz ist in den Händen
einiger weniger, die untere Hälfte verfügt
über nahezu kein Vermögen. Es gibt – im
Gegensatz zu den Einkommen – beim
Vermögen nur eine schmale Mittelschicht.
Zudem spielt für den Vermögensaufbau
Erben – hinter dem keine eigene Leistung
steht – eine zentrale Rolle.
Das zeigen die Daten aus der groß an-
gelegten Erhebung Household Finance
and Consumption Survey (HFCS), also
der Erhebung zur finanziellen Situati-
on und zum Konsum von Haushalten.
Sie wurde 2010, koordiniert durch die
Europäische Zentralbank, in allen Euro-
Staaten durchgeführt. In Österreich
wurde sie von der Oesterreichischen
Nationalbank (OeNB) vorgenommen.
Wie hoch ist das Vermögen?
Die privaten Haushalte sind in Öster-
reich insgesamt nicht arm: Mit etwa
1.063 Milliarden Euro liegt ihr Bruttover-
mögen über 3?-mal so hoch wie das
Bruttoinlandsprodukt. Im Vergleich zu
den Staatsschulden war das Vermögen
privater Haushalte sogar über 5-mal so
hoch (siehe Grafik 1).
Wie ist das Vermögen in Öster
reich verteilt?
Das Vermögen ist aber extrem ungleich
verteilt (siehe Grafik 2). Die reichsten
5% aller Haushalte verfügen über 45%
des Bruttovermögens. Knapp 190.000
Haushalte besitzen somit zusammen
fast 500 Milliarden Euro, beinahe die
Hälfte des gesamten privaten Vermö-
gens. Jeder dieser Haushalte nennt
mindestens eine knappe Million Euro
sein Eigen, im Durchschnitt sind es be-
achtliche 2,6 Millionen Euro (siehe Ta-
belle 1).
Neben diesen reichsten 5% gibt es
noch 15% vermögende Haushalte. Das
sind Haushalte, deren Vermögen zwi-
schen 330.000 und 980.000 Euro liegt.
Diese 15% vereinen beinahe 30% des
Grafik 1. Gesamtes
Haushaltsbrutto
vermögen im Vergleich
zum BIP und der
Staatsverschuldung
2010, in Mrd. Euro
Quellen: HFCS Austria
2010, OeNB; Statistik
Austria
206,1
mrd eur
1.062,5
mrd eur
Staatsschulden
286,4
mrd eur
BIP
Bruttovermögen