Glossar
CVTS: Europäische Erhebung über betriebliche Weiter
bildung in Unternehmen aus dem Jahr 2010 (CVTS 4),
die in Österreich nach 1999 und 2005 zum dritten Mal
durchgeführt wurde. Der Schwerpunkt der Erhebung
liegt auf Unternehmen des Produktions und Dienstleis
tungssektors.
Arbeitsproduktivität/Bruttowertschöpfung (BWS):
Ein Indikator für die im Unternehmen erarbeitete Pro
duktion. Wird aus den Umsatzerlösen durch Abzug der
Vorleistungen sowie durch die Addition der Subventio
nen und durch Subtraktion der Steuern und Abgaben
berechnet.
Datengrundlage und weitere Informationen
Die Daten stammen aus der aktuellsten Europäischen
Erhebung über betriebliche Weiterbildung in Unterneh
men aus dem Jahr 2010 (CVTS 4). Im Rahmen des CVTS
wurden in Österreich insgesamt 3.553 Unternehmen
mit mehr als 10 Beschäftigten im Produktions und
Dienstleistungssektor über ihre Weiterbildungsaktivi
täten befragt. Auch wenn die Daten bereits im Jahr
2010 erhoben wurden, ist es nun erstmals möglich,
diese Informationen mit der Arbeitsproduktivität von
Unternehmen zu verbinden. Für weitere Informationen,
siehe René Böheim (2015): Betriebliche Weiterbildung
in österreichischen Unternehmen.
Online verfügbar unter:
www.arbeiterkammer.at/service/studien/bildung/
Betriebliche_Weiterbildung_in_oesterreichischen_
Unternehm.html
Renditen betrieblicher Weiterbildung 5
Die Arbeiterkammer setzt sich ein für:
? Die Zusicherung der Unternehmen, in die betriebliche Aus- und Weiterbildung zu investieren, um Qualifika-
tionen und Kompetenzen von allen ArbeitnehmerInnen zu sichern und zu fördern. Denn auch die Betriebe
profitieren von der betrieblichen Weiterbildung ihrer MitarbeiterInnen.
? Die Schaffung eines Rechtsanspruchs auf „Weiterbildungszeit“, welcher allen ArbeitnehmerInnen die
Teilnahme an Weiterbildung in der bezahlten Arbeitszeit ermöglicht, um die Finanzierung der persönlichen
Weiterbildung zu sichern.
? Den Anspruch auf insgesamt eine Woche betriebliche Weiterbildung im Jahr für alle ArbeitnehmerInnen
(aliquot zur individuellen Wochenarbeitszeit).
? Verstärktes Lernen am Arbeitsplatz. Damit betriebliche Weiterbildung gut funktioniert, müssen sich
Betriebe stärker an der Bereitstellung von Weiterbildungsmöglichkeiten beteiligen und lernfreundliche und
lern förderliche Arbeitsbedingungen schaffen.
? Ein flächendeckendes und gebührenfreies Angebot von privaten Weiterbildungen für Erwachsene, wie das
Nachholen von schulischen Abschlüssen bis zur Sekundarstufe 2 (Lehrabschluss, Studienberechtigungs-
prüfung, Berufsreifeprüfung und Matura).