Full text: Top-Vermögen und Einkommen in Österreich

To p - E i n kommEn und V ErmögEn i n ö sT ErrE i ch | 5 Thema Vermögensverteilung in Österreich AK/APA-AUFTRAGSGRAFIK in Mrd. Euro reichstes 1 % reiche 4 % wohlhabende 5 % 90 % der Bevölkerung 500 1.000 0 237 Gesamt 1.000 Gesamt 1.250 469 +2 50 +23 2 +12 +2 +3 259 135 386 247 133 383 HFCS Rohdaten Berechnungen der Uni Linz Grafik 1: Verteilung des Netto-Privat- vermögens – HFCS Rohdaten und Berechnun- gen der Uni Linz (in Mrd. Euro) Quelle: Eckerstorfer et al. ( 2013 ) Bestände und Verteilung der Vermögen in Österreich. ? Die reichsten 10 Prozent nennen ins- gesamt über zwei Drittel ( 69 % ) des gesamten Haushaltsvermögens ihr Eigen. ? Den restlichen 90 Prozent der Haus- halte bleibt somit knapp ein Drittel ( 31% ) des Vermögens. ? Das Netto-Gesamtvermögen (also das Vermögen abzüglich Schulden ) steigt um ein Viertel von 1 Billion Euro auf 1,25 Billionen Euro. Die Broschüre „Verteilung der Vermögen in Österreich“: http://media.arbeiterkammer.at/PDF/Vermoegensverteilung_2013.pdf Der Gini-Koeffizient ist ein zen- trales Maß für die Darstellung von Verteilungen. Ein Wert von 1 bedeutet absolute Ungleich- heit (eineR hat alles), ein Wert von 0 absolute Gleichverteilung. ? Dass das Privatvermögen in Öster- reich extrem ungleich verteilt ist, zeigt auch der Gini-Koeffizient für Vermö- gen ( siehe Box unten ): er hat den un- glaublich hohen Wert von 0,8. Folder_Vermögen.indd 5 20.06.14 13:25
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.