11
Abbildung 2: Szenario B – Ausgangspunkt: Handlungen werden nicht gesetzt
Eigene Darstellung.
Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass es ungleich schwieriger ist, von nicht ge-
setzten Handlungen und nicht existierenden Leistungen auf deren Wirkungen zu schließen.
2. WAS IST MIT „COSTS OF INACTION“ GEMEINT?
Bislang war nur von (unterlassenen) Handlungen, daraus entstehenden Leistungen und deren
Wirkungen die Rede. Diese (unterlassenen) Aktivitäten, Leistungen und Wirkungen können
qualitativ beschrieben, quantifiziert und teilweise auch in Kosten ausgedrückt werden. Hierauf
fokussieren die Überlegungen im Zusammenhang mit den Kosten des Untätigseins (Costs of
Inaction). Wie hoch sind die Kosten jener Wirkungen, die aufgrund des Unterlassens zustande
kommen? Können diese Kosten adäquat erfasst werden? Kosten werden normalerweise in
Geldeinheiten bewertet dargestellt. Wir bewegen uns somit im Feld der Ökonomie bzw. der
ökonomischen Evaluation (vgl. Schober/Rauscher/Millner 2013, 451–470). Geht es aber im-
mer nur um „Kosten“, einen negativ konnotierten Begriff? Grundsätzlich eigentlich nicht. Bei
Kosten wird von einem Wertverzehr ausgegangen, der hier nicht unbedingt vorliegen muss. Es
könnten genauso gut positive Wirkungen auftreten, die in Geldeinheiten vorliegen, also Erträ-
ge oder – sofern diese höher als die Kosten sind – Gewinne.
Gehen wir aber einen Schritt zurück. Aus einer ökonomischen Perspektive basieren Handlun-
gen meist auf Entscheidungen, in welche Bereiche investiert und wo desinvestiert wird. Aus
einer rein finanzwirtschaftlichen Perspektive stehen die KapitaleignerInnen im Mittelpunkt, die
mittels Investitionsrechnung und in Erwartung zukünftiger finanzieller Erträge Investitionsent-
scheidungen, beispielsweise auf Basis abgezinster Barwerte, treffen. Eine Investition lohnt
Umsetzung Ergebnisse Evaluationsbasis
KEINE direkt beobachtbaren Ergebnisse
Evaluationssicht mit evidenzbasiertem Wissen und
VIELEN hypothetischen Annahmen
Nein, werden
nicht gesetzt
Ja, würden
gesetzt
werden
Keine
Wirkungen
(Outcome)
Hypothetische
Wirkungen
(Outcome)
Keine
Leistungen/
Output
Hypothetische
Leistungen/
Output
Handlungen/
Aktivitäten
Vo
n nicht existierend
en
Leistung
en / W
irkung
en
w
ird
ausg
eg
ang
en