Situation von Wiener Lehrlingen im letzten Ausbildungsjahr
öibf 7
III. Methodisches und Stichprobenbeschreibung
III. 1 Erstellung Fragebogen
Die methodische Vorgehensweise zur Entwicklung des Fragebogens orientierte
sich an in der empirischen Sozialforschung üblichen Verfahrensschritten (Diek-
mann, 1995).
In einem ersten Schritt erfolgte eine Literaturrecherche vor allem hinsichtlich der
Gründe von Lehrabbrüchen bzw. Nicht-Antritten, Lehrberufswechseln und negati-
ven Prüfungserfolgen bei der Lehrabschlussprüfung. Aus den empirischen Befun-
den und theoretischen Überlegungen wurden daraus potentielle Einflussfaktoren
für die Antrittsraten zur LAP gefiltert.
Auf Basis der Ergebnisse der Literaturrecherche wurde ein Modell zur Erklärung
des „Nicht-Antritts“ bei Lehrabschlussprüfungen entworfen und ein entsprechen-
des Hypothesensystem formuliert.
Anschließend wurden die Hypothesen operationalisiert und die konkreten Fragen
und Aussagen, die den Lehrlingen zur Bewertung vorgelegt werden, ausarbeitet.
Soweit möglich, wurde versucht in der wissenschaftlichen Praxis bewährte Skalen
einzusetzen und gegebenenfalls an die hier gegenständlichen Anforderungen
angepasst.
Im letzten Schritt wurden die Fragen und Aussagen im Fragebogen strukturiert
zusammengeführt und die „Dramaturgie“ des Fragebogens festgelegt.
Zur Qualitätssicherung des Fragebogens erfolgt ein zweifacher Validierungsprozess
durch vom Auftraggeber benannte ExpertInnen:
• in Form einer Redaktionssitzung mit ExpertInnen und einer
• Rückmeldemöglichkeit zum vorläufigen Fragebogenentwurf durch eben
diese ExpertInnen
III. 2 Durchführung der Online-Erhebung
Nach Fertigstellung des Fragebogens erfolgte die Übertragung in eine Online-
Version. Die Online-Befragung wurde mit der Software Limesurvey (Version 1.92)
durchgeführt.
Anschließend wurde ein Einladungsschreiben an alle Berufsschuldirektionen per
Email verschickt. Die Direktionen wurden gebeten die Lehrlinge den Online-
Fragebogen im Klassenverbund ausfüllen zu lassen. Die Zielgruppe der Befragung
wurde ausdrücklich auf diejenigen Lehrlinge beschränkt, die sich zum Befragungs-
zeitpunkt im letzten Ausbildungsjahr befanden.
Die Online-Befragung wurde zwischen 17. April und 31. Mai 2013 durchgeführt.
III. 3 Beschreibung Stichprobe
Insgesamt haben 4.986 Lehrlinge den Fragebogen vollständig ausgefüllt, wovon
123 Fragebögen aufgrund mangelnder Qualität aus der Datenanalyse ausgeschlos-
sen wurden. Somit umfasst der Datensatz für die Auswertung eine Stichproben-
größe von 4.863 Fällen. Die Fallzahlen können je nach eingesetztem Analysever-
fahren begründet durch fehlende Werte bzw. Ausschluss erheblich variieren und
sind daher bei jeder Grafik bzw. Tabelle getrennt angeführt. Die statistische Aus-
wertung wurde mit dem Statistikpaket R (Version 3.0) durchgeführt.
In der vorliegenden Stichprobe sind Lehrlinge aus allen Bundesländern in ausrei-
chend großer Fallzahl vertreten. 1.069 Lehrlinge haben ihren Ausbildungsstandort
in Wien und 3.794 Lehrlinge verteilen sich auf die übrigen acht Bundesländer.