DRdA-infas n 4/2020 n August308
BUCHBESPRECHUNGEN
? NEUE BÜCHER
Gagawczuk/Gahleitner/Leitsmüller/Lugger/Preiss/
Schneller
Der Aufsichtsrat – Ratgeber
3. Auflage, Verlag des ÖGB, Wien 2019,
276 Seiten, Paperback, € 36,-
Die schon dritte Auflage des bewährten Ratge-
bers berücksichtigt die gesetzlichen Neuerungen
seit der zweiten Auflage 2011. In den Ausführungen
und Ratschlägen werden insb das Abschlussprü-
fungsrechts-Änderungsgesetz (APRÄG), die Straf-
rechtsreform 2015, bilanzrechtliche Erneuerungen
sowie die Regelungen 2018 für die Geschlechterquo-
te berücksichtigt.
Der Ratgeber geht wie bisher nicht nur konkret
auf die Pflichten und Rechte des Aufsichtsratsmit-
glieds ein, sondern stellt diesen Ausführungen eine
allgemeine gesellschaftsrechtliche Darstellung vo ran.
Präzise und kurz gefasst erfolgt eine Einführung in
das Gesellschaftsrecht und eine Darstellung der ver-
schiedenen Rechtsformen juristischer Personen.
In der Folge werden alle häufig gestellten Fra-
gen zum Aufsichtsrat klar und gut lesbar behandelt.
Neben übersichtlichen praktischen Darstellungen
werden wiederholt Beispiele typischer Szenarien
aus der Praxis im Aufsichtsrat angeführt, mit denen
sich vor allem die AN-Vertreter im Aufsichtsrat aus-
einandersetzen müssen. Auch die wiederholten Pra-
xistipps orientieren sich meist an Fragestellungen,
mit denen gem § 110 ArbVG entsandte Mitglieder
des BR in den Aufsichtsrat konfrontiert sind. Ein-
schlägige Rsp wird zitiert. Fehlt Rsp zum Rechten-
und Pflichtenkatalog der Aufsichtsratsmitglieder
wird auf jene Lehrmeinungen verwiesen, die den
AutorInnen richtig erscheinen. Der Umstand unter-
schiedlicher Auffassungen in der Lehre wird offen-
gelegt.
Der Kommentar zum Aufsichtsrat ist auch in
seiner dritten Auflage eine sehr hilfreiche Unterstüt-
zung für alle Mitglieder des Aufsichtsrates, die keine
einschlägigen juristischen Vorkenntnisse haben. Be-
sonders zu empfehlen ist der Kommentar jenen, de-
nen eine Mitgliedschaft im Aufsichtsrat angetragen
wird.
Obwohl der Fokus seiner Ausführungen auf
dem von der Belegschaftsvertretung in den Auf-
sichtsrat entsandten Mitgliedern liegt, kann dieser
Ratgeber auch anderen (zukünftigen) Mitgliedern
eines Aufsichtsrates auf kurzem Weg erste, aber
trotzdem präzise zur rechtlichen Weiterbehandlung
geeignete Antworten geben. Als Mitglied eines Auf-
sichtsrates kann man nicht ernst genug seine Aufga-
ben wahrnehmen. Zu Recht weist der Kommentar
darauf hin, dass der OGH den Sorgfaltsmaßstab für
Aufsichtsratsmitglieder streng anlegt.
HELMUT ENGELBRECHT
Ludwig/Simon/Wagner (Hrsg)
Entgrenzte Arbeit, (un)begrenzte Solidarität?
Bedingungen und Strategien gewerkschaftlichen
Handelns im flexiblen Kapitalismus
Westfälisches Dampfboot, Münster 2019,
258 Seiten, gebunden, € 25,-
Im Fokus des vorliegenden Bandes stehen ent-
grenzte Arbeit und die Frage, wie gewerkschaftliche
Räume der Solidarität unter Bedingungen des flexi-
blen Kapitalismus geschaffen werden können.
Das Buch beinhaltet, neben einleitenden Ein-
führungen (Deppe, S 9-15; Ludwig/Simon/Wagner,
S 16-31), zwei Kapitel, die unterschiedliche Aspekte
entgrenzten Arbeitens thematisieren. Über beide
Kapitel hinweg werden die konkreten Fallbeispiele
jeweils von AutorInnen aus der sozialwissenschaftli-
chen Forschung und aus der gewerkschaftlichen
(Organisierungs-)Praxis beleuchtet. Die Zusammen-
führung von Forschung und Praxis und die daraus
resultierende Beleuchtung der dargestellten Fall-
beispiele aus unterschiedlichen Perspektiven ist eine
besondere Stärke der vorliegenden Publikation und
sorgt für eine gleichermaßen spannende wie auch
erhellende Lektüre.
Im ersten Kapitel werden Prekarität, Dezentrali-
sierung und Flexibilisierung als zentrale Dimensio-
nen von Entgrenzung analysiert. Dabei geht es um
folgende konkrete Beispiele: Kurze Vollzeit
(Lehndorff, S 32-46; Wagner, S 47-53), Personalnot-
stand in Krankenhäusern (Artus, S 54-69; Brandau,
S 70-72), Crowdwork (Lorig, S 73-88; Bormann, S 89-
97), Leiharbeit (Köhler/Menz, S 98-115; Erhardt,
S 116-121) sowie die Care Work Migration am Bei-
spiel der 24-Stunden-Pflege in Deutschland (Becker,
S 122-136; Timm, S 137-145).
Im zweiten Kapitel steht die räumliche Dimensi-
on entgrenzter Arbeit im Mittelpunkt, wobei unter-
schiedliche transnationale Wertschöpfungsketten
und Möglichkeiten transnationaler Solidarität be-
leuchtet werden: die Billigfluggesellschaft Ryanair
(Butollo, S 148-167; Heinz/Neumaier, S 168-174), Be-
kleidungswertschöpfungsketten (López/Fütterer,
S 175-191; López/Willner, S 192-197) sowie globale
Automobil-Wertschöpfungsketten (Ludwig/Simon,