Full text: 40 Jahre 40-Stunden-Woche in Österreich. Und jetzt? (18)

2INHALTSVERZEICHNIS 2015: 40 Jahre 40-Stunden-Woche in Österreich. Und jetzt? Ein Vorwort ...................... 3 Teil I: 1975: 40-Stunden-Woche in Österreich Emmerich Tálos Arbeitszeitpolitik in Österreich: 40-Stunden-Woche – ein Meilenstein ............................ 7 Heinz Dürr und Irmgard Schmidleithner Einführung der 40-Stunden-Woche in Österreich: ZeitzeugInnen erinnern sich .............. 19 Teil II: Entwicklungen der Arbeitszeitpolitik aus der Geschlechterperspektive: Europa und Österreich Ingrid Kurz-Scherf Ein anderes Europa: konkrete Utopien und gesellschaftliche Praxen. „Wem gehört die Zeit?“ Feministische Perspektiven auf die Zukunft der Arbeit in Europa ................... 25 Nadja Bergmann & Helmut Gassler Auf dem Weg zu mehr Zeit? Arbeitszeitverkürzung unter unübersichtlichen Rahmenbedingungen ....................................................................................................... 39 Teil III: 2015: Arbeitszeitinitiativen in Österreich Sybille Pirklbauer, Julia Freidl und Gerlinde Hauer Teilweise Vollzeit oder volle Teilzeit? Überlegungen aus frauenpolitischer ArbeitnehmerInnensicht ................................................................................................... 55 Eva Scherz Kürzer arbeiten – leichter leben! ....................................................................................... 67 Susanne Haslinger Erfahrungen mit innerbetrieblicher Arbeitszeitverkürzung in der österreichischen Industrie: von der Kurzarbeit bis zur Freizeitoption .......................................................... 71 Teil IV: 2015: Arbeitszeitinitiativen in anderen europäischen Ländern Daniel Bernmar 6-hour workday: A Trial in Gothenburg ............................................................................ 83 Svenja Pfahl Familienarbeitszeit mit 32 Wochenstunden: Mütter und Väter in Deutschland auf dem Weg zu partnerschaftlichen Arbeitszeiten? ........................................................ 87 Margareta Steinrücke Arbeitszeitverkürzung – ein Weg zu mehr Geschlechtergerechtigkeit? ........................... 99 Teil V: 2025: Visionen Claudia Sorger Die Vision einer geschlechtergerechten Arbeitszeit ......................................................... 115 Rudolf Karazman, Ingrid Kurz-Scherf, Eva Scherz und Margareta Steinrücke Geschlechtergerechte Arbeitszeit 2025? Zentrale Ergebnisse der Podiumsdiskussion .. 127 Marion Gebhart, Ingrid Moritz, Sybille Pirklbauer und Hilde Stockhammer Visionen geschlechtergerechter Arbeitszeit 2025. Neue Ideen und Impulse von der Tagung ................................................................................................................. 137
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.