Die aktuelle Ausgabe der „Umwelt & Verkehr – Fakten und Positionen“ wid-
met sich dem Thema „Verkehrslärmschutz“ und präsentiert einen Beitrag
von Prof. Peter Lercher zur Frage, was die im Oktober vorgestellten WHO-
Leitlinien für Umgebungslärm für Europa in Bezug auf Straßen- und Schie-
nenverkehrslärm aussagen und welche Bedeutung sie für die in Österreich
in der Lärmaktionsplanung angewandten Schwellenwerte haben. Eine Kurz-
fassung des Beitrags ist soeben in der 4. Ausgabe 2018 der Zeitschrift
„Wirtschaft und Umwelt“ erschienen.
Peter Lercher war bis 2015 ao.Univ.Prof. für Sozialmedizin an der Medizini-
schen Universität Innsbruck, seit 2010 als Leiter dieser Sektion. Er hat in
dieser Zeit entscheidende Studien zu diesem Thema durchgeführt, die in
großen Umwelt-Verträglichkeitsprüfungen (Unterinntaltrasse, BBT) als
Grundlage zum Schutz der Bevölkerung eingingen.
Der Beitrag zeigt deutlich, dass die WHO-Leitlinien in Österreich zum Anlass
genommen werden sollten, die Schwellenwerte der Aktionsplanung dem
aktuellen Stand des Wissens anzupassen. Außerdem würden Lärmaktions-
pläne auf Ortsebene – und zwar nicht nur für Ballungsräume – eine gute
Grundlage für eine systematische und rationale Prävention von lärminduzier-
ten Gesundheitsstörungen darstellen.
Eine interessante und informative Lektüre wünscht
Die Redaktion
2
3
3
4
6
6
7
7
7
7