Technologischer Wandel & Ungleichheit 152
Versicherungsdienstleistungen, Beseitigung von Umweltschäden, Telekommunikati-
ons- und Informationsdienstleister). Innovative Branchen im Sachgütersektor brin-
gen in hohem Maß Produkt- und Prozessinnovationen hervor und lukrieren auch ei-
nen vergleichsweise hohen Anteil ihrer Umsätze (15 % oder mehr) aus ihren Produk-
tinnovationen. Innovative Branchen mit hohen Umsatzanteilen aus Produktinnovati-
onen kooperieren tendenziell auch in höherem Maß mit Forschungseinrichtungen
und Hochschulen.
Insgesamt (d.h. von markanteren Veränderungen in wenigen Branchen abgese-
hen) bietet sich hier das Bild relativ konstanter, hoher Innovationsintensität so-
wie deren unterschiedliche Ausprägungen (Produkt- und Prozessinnovation, Um-
sätze aus Produktinnovation, Kooperationsintensität mit wissenschaftlichen Ein-
richtungen).
? Quantitativ hätte sich eine neue Welle der ‚Digitalisierung‘ in einem Anstieg des An-
teils von Informations- und Kommunikationstechnologien an den Investitionen nie-
derschlagen müssen. Allerdings lässt sich in Bezug auf die Entwicklung des IKT-Anteils
an den Investitionen im Vergleich der Branchen zueinander und über die Zeit eher
eine asynchrone Entwicklung als ein einheitlicher „Digitalisierungsschub“ feststellen.
Rückgänge haben insbesondere in Branchen mit (vergleichsweise) hohem Aus-
gangsniveau der IKT-Investitionsanteile stattgefunden, einsetzend zumeist vor
2007. Steigerungen waren wiederum insbesondere in solchen Branchen mit ver-
gleichsweise niedrigem Ausgangsniveau zu verbuchen, wobei hier insbesondere
ab 2007 ein Investitionsschub stattgefunden hat. Mit Ausnahme der Chemischen
und Pharmazeutischen Erzeugnisse (C20 und C21) hat dies jedoch nicht zu Zu-
nahme der IKT-Investitionsanteile geführt. In Bezug auf potentielle Effekte der
Finanz- und Wirtschaftskrise lässt sich hier keine klare Aussage treffen, wobei
zumindest nicht von deutlich negativen Effekten auszugehen ist, da sämtliche
Rückgänge der Investitionen bereits von 2007 eingesetzt haben. Ob sie jedoch
auch dämpfend auf Branchen mit Zuwachsraten der IKT-Investitionen gewirkt
hat, lässt sich auf Basis der Daten nicht beurteilen. Jedenfalls aber lässt sich aus
den Entwicklungen der Anteile der IKT-Investitionen im Beobachtungszeitraum
auch nicht auf eine sehr breite und sich verstärkende Digitalisierungswelle
schließen. Allerdings erlaubt die Betrachtung des Umfangs von IKT-Investitionen
keinen Rückschluss auf die Qualität der zum Einsatz gelangten IKT. Es könnten
natürlich mit denselben Investitionsvolumina ganz neue technologische Möglich-
keiten umgesetzt werden.