von Leistungen für einen anderen während einer bestimmten Zeit, die Weisungsgebunden-
heit und den Erhalt eines Entgelts als Gegenleistung. Der Arbeitnehmerbegriff im Gemein-
schaftsrecht ist weit auszulegen, die Art des bestehenden Rechtsverhältnisses spielt bei Er-
füllung der oben genannten Merkmale keine Rolle62. Gem Art 45 Abs 4 AEUV findet
die Bestimmung jedoch keine Anwendung auf Arbeitsverhältnisse in der öffentlichen Ver-
waltung63.
Die im AEUV festgelegten Gewährleistungen werden in mehreren Richtlinien und Verord-
nungen konkretisiert. Dazu gehören insbesondere die VO 1612/68 über die Freizügigkeit
der Arbeitnehmer innerhalb der Gemeinschaft und die RL 2004/38/EG über das Recht der
Unionsbürger und ihrer Familienangehörigen, sich im Hoheitsgebiet der Mitgliedstaaten
frei zu bewegen und aufzuhalten. Die Richtlinie regelt die Bedingungen, unter denen
Unionsbürger und ihre Familienangehörigen das Recht auf Freizügigkeit und Aufenthalt in-
nerhalb des Hoheitsgebiets der Mitgliedstaaten genießen, das Recht auf Daueraufenthalt der
Unionsbürger und ihrer Familienangehörigen imHoheitsgebiet der Mitgliedstaaten und die
Beschränkungen der genannten Rechte aus Gründen der öffentlichen Ordnung, Sicherheit
oder Gesundheit. In Österreich wurde diesen gemeinschaftsrechtlichen Vorgaben vor allem
durch das Fremdenrechtspaket 200564 mit einer Neuordnung des Niederlassungs-, Aufent-
halts- und Beschäftigungsrechts für ausländische Staatsbürger entsprochen65.
2.8.4.2. Diskriminierungsverbote
Diskriminierungsverbote gehören zum Kernbestand des Europäischen Rechts. Grundle-
gend im Rechtsbestand der Gemeinschaft ist hiebei das Verbot der Diskriminierung auf
Grund der Nationalität66. Mittlerweile haben sich Diskriminierungsverbote aber auch
auf viele andere Lebensbereiche ausgedehnt. Das Primärrecht auf diesem Gebiet wird einer-
seits durch eine Vielzahl von Richtlinien konkretisiert, anderseits liegt eine umfangreiche
Judikatur67 des EuGH vor68.
Europäisches Arbeitsrecht
71
2.8.4.2.
62 Hießl/Runggaldier, Grundzüge des europäischen Arbeits- und Sozialrechts4 (2014), 14 f; Egger, Arbeits- und
Sozialrecht in der EU und die österreichische Rechtsordnung2 (2005), 229 f; Fuchs/Marhold, Europäisches Ar-
beitsrecht4 (2014), 55 f.
63 Zur Arbeitnehmerfreizügigkeit und „Beschäftigte in der öffentlichen Verwaltung“ s Magiera/Siedentopf, Das
Recht des öffentlichen Dienstes in den Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft (1994), 308; Fuchs/
Marhold, Europäisches Arbeitsrecht4 (2014), 71; EuGH 5. 12. 2013, C-514/12, Zentralbetriebsrat der ge-
meinnützigen Salzburger Landeskliniken Betriebs GmbH, ASoK 2014, 167 mit Bespr v Aschauer = DRdA
2014, 143; Resch, Vordienstzeitenanrechnung und Arbeitnehmerfreizügigkeit, ZESAR 2014, 155.
64 BGBl I 100/2005.
65 Egger, Arbeits- und Sozialrecht in der EU und die österreichische Rechtsordnung2 (2005), 218.
66 Vgl etwa EuGH 24. 5. 2011, C-53/08, Kommission/Österreich, NZ 2011, 289 mit Bespr v Grabenwarter = Slg
2011, I-04309 = ZAS 2011, 234.
67 Vgl EuGH 8. 4. 1976, C-43/75, Defrenne II, Slg 1976, 455; EuGH 31. 3. 1981, C-96/80, Jenkins, Slg 1981,
911; EuGH 13. 5. 1986, C-170/84, Bilka, Slg 1986, 1607; EuGH 13. 7. 1989, C-171/88, Rinner-Kühn, Slg
1989, 2743; EuGH 17. 5. 1990, C-262/88, Barber, Slg 1990, I-1889; EuGH 8. 11. 1990, C-177/88, Dekker,
Slg 1990, 3941; EuGH 27. 10. 1993, C-172/92, Enderby, Slg 1993, I-5535; EuGH 9. 9. 2003, C-25/02,
Rinke, Slg 2003, I-8349; EuGH 22. 11. 2005, C-144/04, Mangold, ZAS 2006, 237 mit Bespr von Urlesberger
= Slg 2005, I-9981; EuGH 10. 7. 2008, C-54/07, Feryn, Slg 2008, I-5187 = DRdA 2008, 524; EuGH
5. 3. 2009, C-388/07, Age Concern England, Slg 2008, I-1569 = DRdA 2010, 65; EuGH 8. 7. 2010, C-
246/09, Bulicke, EuZA 2011, 65 mit Bespr v Kolbe = Slg 2010, I-7003; EuGH 11. 11. 2010, C-232/09, Da-
nosa, ZESAR 2011, 362 u 381 mit Bespr v Leopold = Slg 2010, I-11405 = DRdA 2011, 157; s auch Sagan, Die
aktuelle Rechtsprechung des EuGH zum Recht der Gleichbehandlung und des Betriebsübergangs, ZESAR
2/050
2/051