?IfAM
gen. Daher ist das Protokoll das zentrale Kommunikati-
onsinstrument vor allem für Minderheitenmeinungen um
späteren Vorhalten entgegentreten zu können. Was nicht
im Protokoll steht, wurde auch „nie“ besprochen.
Wirtschaftskriminalität im Topmanagement ist für die
prüfenden Stellen in- und außerhalb des Unternehmens
die größte Herausforderung. Vor allem Hinweise führen
zur Aufdeckung, was einen sorgsamen und ernsthaften
Umgang mit Hinweisen jeder Art empfiehlt. Je näher
der AR seine „Augen und Ohren“ am Unternehmen hat
und ungefilterte Informationen erlangt, desto eher kann
er seiner Aufgabe gerecht werden. Trotz – meist im
Zeitablauf dichter werdender Hinweise – nichts zu tun,
ist keine Lösung, sondern führt uU direkt in Mitverant-
wortung durch Unterlassung. Die Ausnahmesituation
von Wirtschaftskriminalität im Topmanagement kann nur
mehr durch den AR bewältigt werden, da die üblichen
Korrektive im Unternehmen durch die Position der Täter
außer Kraft gesetzt sind.
WIRTSCHAfTSKRIMInAlITäT In unTERnEHMEn:
voRbEugung & AufdECKung
Dieses Handbuch bietet: § ein
umfassendes Klassifizierungssystem
wirtschaftskrimineller Handlungen
(Fraud-Baum) § Tipps und Techniken
zur Quantifizierung der Schäden
aus Fällen § Fallstudien zu Vermö-
gensmissbrauch, Korruption und
Bilanzfälschung aus der Praxis §
Statistiken zu Tatbildern aus den neuesten Studien §
Rat und Erfahrung von Experten zur Vorbeugung und
Aufdeckung. Diese Neuauflage bietet zusätzlich ein
umfassendes Kapitel über die Durchführung von Son-
deruntersuchungen (Teilnehmer, Beweisaufnahme,
Fallorganisation).
LexisNexis ARD ORAC; 2. Auflage (Dezember 2011)
ISBN-10: 370075082X, ISBN-13: 978-3700750826
Der Autor, Dr Matthias Kopetzky arbeitet als gericht-
lich zertifizierter und beeideter Sachverständiger
eng mit Staatsanwaltschaften und Polizei, sowie in
Hauptverhandlungen mit Gerichten zusammen und
ist für die betriebswirtschaftliche Aufarbeitung in Wirt-
schaftsstrafverfahren in Form von Gerichtsgutachten
zuständig. Der Autor ist als Mitglied des Vorstands des
IIA-Institut Interne Revision-Österreich für die Belange
Forschung, Universitäten sowie Öffentlichkeitsarbeit
zuständig.
IfAM buCHTIPP
bIlAnZPolITIK.KoSMETIK.fälSCHung
Im Rahmen der IFAM lounge am 23.Oktober dJ
wurden die Grenzen zwischen Bilanzpolitik und
Bilanzfälschung und die möglichen strafrechtlichen
Konsequenzen diskutiert. Die wichtigsten Ergebnisse
und Statements wurden in einer Videoreportage
zusammengefasst: http://wien.arbeiterkammer.at/
veranstaltungen/veranstaltungsrueckblick.htm
IfAM vIdEoREPoRTAgE
Schnupperkurs für Neueinsteige-
rInnen
18.-20. März 2013
Orientierung im Aufsichtsrat
Grundmodule
14.-17. Jänner 2013
18.-21. Feber 2013
Rechte und Pflichten des Aufsichts-
rats
11.-14. März 2013
22.-25. April 2013
Wirtschaftliche Mitbestimmung
27.-28. Feber 2013
Wirtschaftliche Mitbestimmung in
Non-Profit-Unternehmen
15.-17. Mai 2013
Die Aufsichtsratssitzung
Wahlmodule
6.-7. Mai 2013
Die eigene Bilanz analysieren
8. Mai 2013
Aufsichtsrat meets Abschlussprüfer
13.-14. Mai 2013
Umstrukturierung, Ausgliederung,
Fusion
5.-6. Juni 2013
Analyse von Bankbilanzen
IFAM-Auskünfte
Inhaltliche Fragen: Ines Hofmann,
Ines.Hofmann@akwien.at oder
01/50165-2268
Organisatorische Fragen: Matthias
Balla, Matthias.Balla@akwien.at
01/50165-2435
IFAM-Anmeldung
Nicole Appinger, ÖGB-Bildungs-
referat
bildung@oegb.at
01/534 44-39254
IFAM TERMINE FRühjAhR 2013