27
Sozialwesen. Hier gibt jeweils mehr als die Hälfte der Vollzeitbeschäftigten in den letzt-
genannten Wirtschaftsabschnitten an, dass sie fixe Arbeitszeiten, keine Überstunden-
sonderregelung und keine automatische Zeiterfassung haben. Mehr als zwei Drittel der
Vollzeitbeschäftigen im Bau, in Verkehr und Lagerei, Beherbergung und Gastronomie,
Erziehung und Unterricht und dem Gesundheits- und Sozialwesen haben keine selbst-
gesteuerten Arbeitszeiten. Das sind also die Wirtschaftsabschnitte, in denen
Selbststeuerung am wenigsten relevant ist.
Tabelle 19 bis Tabelle 21 im Anhang geben einen Überblick über die Verteilung der
Arbeitszeitarrangements für Voll- und Teilzeitbeschäftigte nach Wirtschaftsabschnitten.
VI. ARBEITSTZEITARRANGMENTS UND ARBEITSZEIT-
BEZOGENE CHARAKTERISTIKA VON VOLLZEIT-
BESCHÄFTIGTEN
? Selbststeuerung hat einen signifikanten Einfluss auf die Länge der Arbeitszeiten,
nicht aber auf die Anzahl der Überstunden. Dies legt die Interpretation nahe, dass
lange Arbeitszeiten in diesen Fällen nicht mehr mit Überstunden in Verbindung
gebracht werden
? Erfolgt keine automatische Zeiterfassung, dauern die Arbeitszeiten tendenziell
länger.
? Höhere Arbeitszeitautonomie geht nicht unbedingt mit stärkerem Zeitdruck einher.
Vor allem Personen mit einer Überstundensonderregelung berichten überdurch-
schnittlich von Zeitdruck betroffen zu sein.
In diesem Kapitel werden arbeitszeitbezogene Charakteristika, wie die Länge der Arbeits-
zeit, das Ausmaß der unbezahlten Überstunden, individuelle Arbeitszeitverkürzungs-
wünsche und Arbeiten unter Zeitdruck, behandelt. Neben den deskriptiven Statistiken
werden auch multivariate Verfahren herangezogen, um die Fragen nach der Länge von
Arbeitszeiten, dem Ausmaß von Überstunden und der Bezahlung von Überstunden zu
beantworten. Weil im Fragekomplex zu langen Arbeitszeiten Vollzeitbeschäftigung
anderen Einflüssen unterworfen ist, wird Teilzeitbeschäftigung auch in diesem Kapitel
ausgeklammert. Eine genauere Analyse der Arbeitszeit, die auch das Geschlecht sowie
Teilzeitbeschäftigte umfasst, erfolgt im Abschnitt „Unterschiedliche Nutzung(-
smöglichkeiten) von selbstgesteuerten Arbeitszeiten im Kontext von
Betreuungsverantwortung“.
? Länge der Arbeitszeit
Eine zentrale Frage im Kontext von selbstgesteuerten Arbeitszeiten bezieht sich darauf,
ob sie zu einer Verlängerung der Arbeitszeit führen. Und tatsächlich zeigt sich in den
deskriptiven Analysen, dass die Arbeitszeiten mit dem Grad der Selbststeuerung, einer
Überstundensonderregelung und bei keiner automatischen Zeiterfassung tendenziell
länger sind. So arbeiten Vollzeitbeschäftigte mit fixen Arbeitszeiten, keiner Überstunden-
sonderregelung und automatischer Zeiterfassung als einzige Gruppe im Durchschnitt