Praxistest | Alternative Suchmaschinen – Im Schatten der Giganten
Seite 4 | 100
Zusammenfassung
Wir haben uns alle an Google als DIE Suchmaschine gewöhnt – etwas im Internet
zu suchen, wird geläufig einfach nur noch „googeln“ genannt. Google hat das
Internet von heute maßgeblich mitgeprägt. Gleichzeitig ist die dominante Position
von Google am globalen Suchmaschinen-Markt umstritten. Das zeigt sich nicht nur
an Geldbußen der Europäischen Kommission aus wettbewerbsrechtlichen Grün-
den in Milliardenhöhe. Als ein großer Wettbewerbsvorteil von Google gilt der
umfassende Index im Zusammenspiel mit einer Personalisierung der Suche.
Diese Personalisierung setzt jedoch umfassende Kenntnisse über die User/innen
voraus. Genau daran setzt die Kritik von Datenschützer/innen an: Sie weisen auf
die Missbrauchsgefahr der umfassenden Datenprofile, wie zum Beispiel die mög-
liche Beeinflussung der Suchergebnisse hin.
Abseits der großen Suchmaschinen wie Google gibt es heutzutage eine Vielzahl
von kleinen Suchdiensten. Sie versuchen sich über einen besseren Schutz von
Privatsphäre und Datenschutz als Alternativen etablieren. Einige davon sind von
den Suchindizes großer Anbieter/innen abhängig, andere versuchen sich im Aufbau
von neuen Indizes und neuen Ansätzen bei der Informationssuche online.
Es bleibt eine Abwägungsfrage für Konsument/innen, ob es für sie passende Alter-
nativen zu Google gibt: Wie wichtig ist mir der Datenschutz? Welchen Wert lege
ich auf das Layout einer Seite? Brauche ich eine Nachrichtensuche? Um eine
informierte Entscheidung darüber treffen zu können, ist es auch notwendig über
andere Anbieter/innen Bescheid zu wissen sowie ihre Stärken und Schwächen zu
kennen. Deshalb wurden in einem Praxistest sechs ausgewählte Suchdienste
genauer unter die Lupe genommen: Qwant, DuckDuckGo, Startpage, MetaGer,
eTools.ch und Swisscows.
Diese kleinen Suchdienste bieten Vorteile für jene Konsument/innen, denen
Privatsphäre und Datenschutz ein besonderes Anliegen sind. Der Praxistest zeigt
auch, dass diese mit durchaus guten Suchergebnisse punkten können – vor allem
wenn die Nutzer/innen ein größeres Augenmerk auf die Formulierung der
Suchanfragen legen, um die Nachteile fehlender Personalisierung zu
kompensieren. Der vorliegende Praxistest gibt auch Tipps für die Installation
dieser Suchdienste und gelungene Suchen.