einen
Blick
auf
eu &
international
Neue EU-Gesetze zu
Digitalen Dienstleistungen
& Digitalem Binnenmarkt
Ille
ga
le
Inh
alt
e
Illegale Inhalte
Frank EY | Juli 2022
MEhr rEchtE Für INtErNEtNUtzEr:INNEN –
aBEr raUM Für VErBEssErUNGEN
Ein Ende der Narrenfreiheit für die großen digitalen Konzerne – das ist das ziel einer reihe von neuen EU-Gesetzen,
die nun im Juli 2022 von den EU-Institutionen verabschiedet wurden. Bislang umgingen Online-Plattformunternehmen
oft regelungen zum schutz von Beschäftigten und Konsument:innen. Im Unterschied zu Betrieben vor Ort fanden
die entsprechenden Gesetze aufgrund unterschiedlichster tricks der Digitalkonzerne bislang kaum anwendung.
Das verzerrt den Wettbewerb und gefährdet arbeitsplätze wie auch Konsument:innenrechte.
hohe Gewinne, wenig Verantwortung für digitale Unternehmen
Große Digitalkonzerne jubeln, nicht zuletzt wegen der Covid-19-Pandemie,
über Rekordumsätze und –gewinne. Rund 73 Prozent der Internetnutzer:in-
nen in der EU kaufen bereits über das Internet ein. 757 Milliarden Euro
Umsatz haben die Online-Händler in der Europäischen Union 2020 gemacht,
Tendenz weiter steigend. In Österreich shoppen rund 76 Prozent der Bevöl-
kerung zwischen 16 und 74 Jahre im Internet, dabei werden ca 8,9 Mrd. Euro
über die Online-Märkte umgesetzt.
Impressum
Herausgeberin und Medieninhaberin Kammer für Arbeiter
und Angestellte für Wien, 1040 Wien, Prinz-Eugen-Straße
20–22, Telefon +43 1 501 650 · Offenlegung gem § 25 des
Mediengesetzes siehe wien.arbeiterkammer.at/impressum ·
Zulassungsnummer AK Wien 02Z34648 M · Redaktion
Sarah Bruckner, Frank Ey, Lukas Oberndorfer, Oliver
Prausmüller, Henrike Schaum, Norbert Templ, Valentin Wedl
· Grafik Julia Stern · Verlags- und Herstellungsort Wien ·
Blattlinie Die Meinungen der AutorInnen · Kostenlose
Bestellung unter http://wien.arbeiterkammer.at/
Konsument:innen auf
den Online-Plattformen
in den Ländern
der Europäischen Union
Quelle:
Europäische Union, 2021
Internetnutzer:innen in der EU
(16–74 Jahre, EU, 2020)
73 % kaufen online ein
326,8 Millionen Online-Kunden werden geschützt
Die Gefahren beim shopping auf Online-Plattformen
Bislang sind mit Einkäufen auf Online-Plattformen jedoch auch Risiken
und Probleme verbunden: Konsument:innen bekommen immer wieder
mangelhafte Produkte geliefert , die Informationen über Produkte und
Leistungen auf Händler-Websiten sind manchmal geschönt oder falsch,
im schlimmsten Fall kommt bezahlte Ware beim Kunden gar nicht erst an.
Zudem soll Hass im Internet Einhalt geboten werden.