49
Die Solidarität der Menschen gründet in der Bewegung der Revolte …
Ich empöre mich, also sind wir.
(Albert Camus 1953, 31)
Solidarität ist niemals unmittelbar oder tatsächlich gegeben,
sondern entsteht mühsam und absichtsvoll als
Antwort auf konkrete Probleme und Kämpfe.
(Peter D. Thomas 2010)
ich würde aber gerne mal hören was an praktischen
politischen ansätzen gerade so funktioniert.
wenn du was weißt, nur zu! freue mich.
kann nur diese solidaritätsblablachancenutzengeschwurbel
nicht mehr lesen dass auch nur die eigene hilflosigkeit verdeckt.
(@nin_sch, Twitter 2020)
1 EINLEITUNG
Seit Anfang des Jahres erleben wir weltweit eine sehr konkrete Veränderung grundlegender
politischer, gesellschaftlicher und damit einhergehend auch aktivistischer Strukturen. Das neue
Coronavirus (SARS-CoV-2) trifft die Welt der politischen und wirtschaftlichen Machtstrukturen
und wirbelt diese Welt der Abläufe, Strategien und Ideologien auf, „e[s] zwingt ihr einen wissen-
schaftlich abgesicherten Pragmatismus und gleichzeitig eine radikale Gegenwärtigkeit auf“
(Neumann/Pichl 2020). Wie ist es also um unsere gesellschaftliche Verfasstheit und die soziale
Infrastruktur bestellt, wenn ein neuartiges Virus derartige Ausnahmezustände in den kapitalisti-
schen Zentren verursachen und unzählige Menschen in nur wenigen Tagen in gravierende Exis-
tenznöte bringen kann? Nach Rosa Luxemburg sind Krisen kein Naturereignis, sondern werden
von gesellschaftlichen Verhältnissen hervorgebracht: „Wir finden in den Umständen, welche die
modernen Krisen ausmachen, nicht ein einziges Element, das außerhalb des menschlichen Tuns
liegen würde“ (Luxemburg 1990 [1925], 572 f.). Das bedeutet, dass auch der Blick auf darin ein-
gebettete Solidaritätsnetzwerke im Kontext dieser Umwälzungen ein notwendig anderer oder
aktualisierter sein muss. Wie üben AktivistInnen in sozialen Bewegungen miteinander Solidari-
tät in Zeiten von Corona? Oder zunächst einmal: Wie kann eine neue Erzählung von Solidarität
überhaupt aussehen, auf welche Erfahrungen greift sie zurück, und welche Perspektiven wer-
den in ihr artikuliert?
2 EIN BEGRIFF IM WANDEL
Als ich vor einiger Zeit mit der Arbeit über Solidaritätsstrukturen begann, war der Begriff der
Solidarität nach Jahren, bedingt durch den „Sommer der Migration“ 2015, wieder ins Licht der
breiten Öffentlichkeit gerückt. Zuvor war er in weiten Teilen der öffentlichen Debatten als ein