Zeitgeschehen 1952 in der 1
In der politischen Karikatur, und
mag sie noch so boshait sein, zeigt
sich stets tiefes Verstehen. Freilich
gibt es auch hier zuweilen aus¬
gesprochene Gehässigkeit, aber wo
gäbe es das nicht, wenn Leidenschaft
das Handeln bestimmt! Die wirklich
gute Karikatur aber ist niemals ge¬
hässig. Das Lächeln, das sie auslöst,
erhebt den Betrachter über die Dinge,
über die vielen menschlichen Schwä¬
chen, die ja auf politischem Gebiete
ebenso wirksam werden, wie auf allen
anderen Gebieten unseres Daseins.
Aber noch etwas zeichnet eine
gute politische Karikatur aus: die
Schonungslosigkeit, mit der sie zur
Wahrheit steht. Deshalb wird auch
ein politischer Gegner, wenn er For¬
mat besitzt, dem Karikaturisten nie¬
mals zürnen. Nur dort, wo es keine
Kritik mehr gibt und keine freie
Meinungsäußerung, ist auch die poli¬
tische Karikatur, diese zugleich lie¬
benswürdigste und schärfste Waffe
der Publizistik, zum Untergang ver¬
urteilt — und damit auch das Lächeln
der Menschen über sich selbst.
Friedensausslellung in Peking
in Peking sind Vorbereitungen zu einer ,.Friedenskonferenz" im Gange. Wie man
hört, soll die ganze Waffenstillstandskommission aus Korea nach Peking gebracht
'werden, um zu zeigen, wie sehr sich die Chinesen nach dem Frieden sehnen.
..Daily Herald“, London, vom 10. September 1952
.Frei und ungezwungen demonstrieren alle Schichten des Volkes .. .*
f,Freies Wort“, Berlin, vom November 1952
systematische Erziehung für den Frieden
..Sächsische Zeitung", Dresden, Ostdeutschland: „Unsere jungen Pioniere werden
fUh'Cfterl ^.nfden e™gen . . . Mit Begeisterung sind sie beim Pfeil- und Armbrust¬
schießen dabei . Der Jgbel wollte kein Ende nehmen, als einer unserer Pioniere
Adenauer dreimal hintereinander und Ollenhauer zweimal ins Herz traf und dafür
das Pionier-Halsband erhielt." „Welt der Arbeit", Köln, vom 12. September 1952
,,0. K., laßt sie ruhig stre
ken. Wir können die Fahr:
auch selbst führen. Hm . .
weiß einer, \vo sie ist?“
,,CIO-News", Washington,
wiedergegeben in der ,,We
der Arbeit". Köln, vom 12. D
zember 1952.
„Vereinigte Staaten von Europa"
„Sagt einmal, könnt ihr das sehen?"
„New York Herald Tribüne", Paris, vom 9. Februar 1952
Österreichs Befreiungsorden
Vorder- und Rückseite
Seite 4 Nr. 181 SOLIDARITÄT
„Neue Wiener Tageszeitung", Wien, vom 24. September 1952