Spenden für den OGB-Katastrophenfonds
B. Ausweis der „Holiandhüfe"
Wir veröffentlichen die Liste der Spen¬
den, die bis einschließlich 10. Februar 1953
für den ÖGB-Katastrophenfonds „Holland¬
hilfe11 auf das Postsparkassenkonto
Nr. 180.800 eingezahlt wurden:
österreichischer Gewerksdiaftsbund S 500.000;
Betriebsrat Felten & Guilleaume, Wien, X.,
S 10.000; Kammer für Arbeiter und Angestellte
Niederösterreichs (Betriebsrat) S 1000; Betriebs¬
rat der Firma Alexander Friedmann S 500;
Markthelferdienst, Wien, HL, St. Marx, S 2500;
Joh. Cihak (Pensionist) S 20; Angestellte und
Arbeiter der Urlaubskasse der Bauarbeiter
S 815; Betriebsrat des Hauptverbandes der öster¬
reichischen Sozialversicherungsträger S 1185.
Betriebsrat der Handelsaktiengesellschaft,
Wien, I., Concordiaplatz 1, S 1000; Betriebsrat
der Auto-Handels- und Werkstättenbetriebs-
Ges. m. b. H., vorm. Perl-A.G., Wien, XXV.,
Inzersdorf, Triesterstraße 44, S 300; Ernst Wal¬
ther, Wien, XVIII., Edmund-Weiß-Gasse 1, S 20;
Chemische Fabrik Wilhelm Neuber A.G., Wien,
S 500; Ing. Hermann Olbrich, St. Pölten, Ö.B.B.,
S 20; Arbeiter- und Angestelltenbetriebsrat
Industriegaswerk Veselinov, Wien, XX., Vor¬
gartenstraße 31, S 100; Arbeiterschaft der Firma
Hilko, Papier- und Pappwarenfabrik Oskar
C Ladner, Wieq, XVII., Lascygasse 23, S 500;
Ernst Preme, Wien, XVII., Petrus-Klotz-Gasse
Nr. 19. S 20; Anton Rauscher, Wien, XVI.,
Maroltingergasse 65, S 100; Angestellte der
Firma Hutter & Schrantz, Wien, XII., S 50;
Leopoldine Netolitzky, Wien, XX., Rauscher¬
straße 10, S 10; Angela Berhard, Wien XIV
haimergasse 44, S 30; Heilanstalt Gersthof der
Wiener Gebietskrankenkasse, Wien, XVIII.,
Gersthoferstraße 129, S 250; Betriebsrat der
Trafowerkstätte der Newag, Preßbaum, S 300;
Angestellte und Arbeiter der Steyr-Fiat-Service-
Station und Reparaturwerkstätte, Wien, III.,
Rennweg, S 300.
Josef Hochwarth, Baden bei Wien, S 10;
Margarete Uher, Wien, VIII., Lederergasse 6,
S 10; Betriebsrat der Arbeiter und Angestellten
der Firma Kaufhaus A. Gerngross A. G., Wien,
VII., S 1000; Hantschel, Wien, VII., Burg¬
gasse 79, S 30; Arbeiter- und Angestellten¬
betriebsrat der Firma „Jerlain", Wien, VII.,
Seidengasse 26, S 180; Arbeiterbetriebsrat der
Enzesfelder Metallwerke, Enzesfeld, S 1500;
Angestellte der österreichischen Importverei¬
nigung, reg. Gen. m. b. H., Wien, I., Adler¬
gasse 12, S 250; Angestellte der Firma Wäsche-
Lago Wien, Wien, VII., Burggasse 88, S 65;
Personal der Firma Josef Eberle, Wien, VII.,
Schottenfeldgasse 38, S 1000; Dir. August Spörli,
Wien, XL, Zweite Haidequerslraße 3, S 100;
Betriebsrat der Firmen Palla, Wien, L, Doro-
theergasse 9, S 255; Richard Schäffer, Wien, II.,
Wehlistr. 135/20. St./4, S 50; Em. Schöbl, Lehrer
i. R., Wien, VIL, Kaiserstr., S 10; Arbeiterschaft
der Bauunternehmung G. u. W. Gröger, Wien,
VI., Mariahilferstraße 85—87, S 200; Ange¬
stellte der Bauunternehmung G. u. W. Gröger,
Wien, VL, Mariahilferstraße 85—87, S 400;
E. Egerer (W. Trank), Wien, VIL, S 605;
A. Frank, Wien, IIL, Juchgasse 30, S 20; Adolf
Czrik, Wien, Biedermannsdorf 14, S 5; Rudi
Kugler, Wien, V., Leitgebgasse 2, S 10; Franz
HüUeMorferstraße 150, S*30; Amerikanische und KoJ.er, Wien, X„., UirnenOo, l2/2/,0 S 300;
österreichische Angestellte der MEC (Marshall-
Plan-Mission) und der USCOA (US-Besatzungs-
behörde), 1. Rate, S 500; Betriebsrat der Firma
Voith, St. Pölten, S 500; Schwechater Kabel-
Werke, Wien, VL, Lehärgasse 3, S 200; Arbeiter¬
und Angestelltenbetriebsrat der Firma Bach u.
Plazolta, Wien. Fischamend, S 1000; Michael
Schwach, Wien, VIII., Blindengasse 16, S 20;
Betriebsrat der Firma Ferd. Piatnik, XIV.,
Hütteldorferslraße 231, S 1000; Spende der Ar¬
beiter und Angestellten der Firma Minerva-
Radio, Wien, VIL, Zieglergasse 11, S 3000;
Margareta Fritzl, Wien, IIL, Kegelgasse 1,
S 50; Hasenberger, Vtipil, Wien, L, Neuer
Markt 17, S IGO; Karl Krätschmayer, Wien,
XIX., Gallmayergasse 10, S 50; Belegschaft und
Firma Franz Lipowsky, Wien, X., Quellen¬
straße ?5, S 1000; Maria Schewcik, Wien,
XXII., Wagramerstraße 138, S 10; Angestellte
der Firma Austrolux, Wien, VIL, Schottenfeld¬
gasse 69, S 300; Laurenz Hana, Wien, XV.,
Flachgasse 47, S 20; Firma Johann Wachuda,
Wien, XVLL, Hauptstraße 158, S 270; Personal
des Kurhauses Fischer, Hofgastein, S 255; Al¬
bert Krisch, Aitersrentner, Wien, XVI., Thal-
(Fortcetzung von Seite 1)
Die Injektion üvIrSsi...
ihrem Sofortprogramm den
Menschen helfen. Durch die
Aktion wurde bereits das rapide
Ansteigen der Arbeitslosigkeit
gebremst. Während in der
ersten Hälfte Jänner 1953 die
Zunahme der Arbeitslosen
32.128 betrug, sank sie in der
zweiten Hälfte Jänner auf 3994.
Die Injektion wirkt also! Wir
wissen aber nur zu gut, daß
unsere Vorschläge nur Notma߬
nahmen sind.
In wenigen Tagen wird das
Parlament neu gewählt. Der kom¬
mende Nationalrat und die Re¬
gierung müssen für eine gründ¬
liche Kur sorgen.
Es beginnt in Europa ein
frischer Wind zu wehen. Man er¬
kennt die Gefahren der Uneinig¬
keit und der wirtschaftlichen Ab¬
sperrungen. Anzeichen deuten
darauf hin, daß die Wirtschafts¬
flaute überwunden ist.
Es bedarf auch eines auf¬
frischenden Luftzuges in unserer
durch Beschränkungen, Privile¬
gien und auch Gemächlichkeit
verstaubten Wirtschaftsführung.
Rasche Initiative, ein weltauf¬
geschlossener Geist, mehr Rück¬
sichtnahme auf die Bedürfnisse
des Exports und der inländi¬
schen Konsumenten sind er¬
forderlich.
Die Injektion wirkt nur einige
Zeit. Wenn die Kur Erfolg haben
soll, konsultiere man einen tüch¬
tigen Arzt und nicht den Dorf¬
bader.
Angestellte und Arbeiter der Zagreber „Slavo
nija", Holzverwertungs-Gesellschaft m. b. H.f
Wien, XII., Tivoligasse 13 a, S 420; Gewerk¬
schaft der öffentlich Angestellten, Betriebs¬
gruppe Bundesanstalt für Lebensmittelunter¬
suchung, S 759; Angestelltenschaft der Firma
Simmon, Wien, XVL, Sandleitengasse 40,
S 500; Belegschaft der Firma Aschheuer, Wien,
IL, Franzensbrückenstraße 13, S 75; Betriebs¬
rat der österr. Glasdachfabrik J. Eberspächer,
Wien, Brunn a. G., S 300-, Josef John, Wien,
XII., Sonnergasse 33, S 150; Irmgard Lackner,
Eggenburg, Hochstraße 11. S 20; Angestellte
der Heimat, Allgem. Versicherungs-A. G.,
Wien, L, Stubenring 18, S 186; Postamt Fels
am Wagram S 40; Karl Thiel, Wien, X., Weit-
mosergasse 13, S 30; Arbeiter und Angestellte
der Firma Dr. techn. Josef Zelisko, Fabrik für
Elektrotechnik, Wien-Mödling, S 1200; Karl
Nowotny, Wien, IX., Schultz-Straßnitzky-Gasse
Nr. 12/6, S 50; Arbeiter und Angestellte der
Firma Wiener Isolierrohrfabrik, Wien, X.
Neilreichgasse 141, S 673,01; Belegschaft de
Firma Adensamer & Cie., Wien, VIL, S 200
J. Nikodin, Herzogenburg, S 100; Arbeiter
hptriebsrnt der Hauf-Jule, Neufeld a. d. Leitha
Burgenland, S 2000; Ortsgruppe St. Pölten de
Nr. 228, S 10; Dr. Karl Tremmel, Wien, IX.,
Währingerstraße 3, S 30; Firma Ella Bei und
Belegschaft, Wien, IV., Rechte Wienzeile
Nr. 21/26, S 115; Belegschaft der Firma Otto
Taussig & Co., Wien, XIL, Dunklergasse 13,
S 500; Belegschaft der Firma E. Schloßberg,
Wien, L, Parkring, S 200; Betriebsrat des Süd¬
bahnhotels, Semmering, S 200; Theresia Poppin-
ger, Wien, VIII., Kochgasse 34/21, S 15; Beleg¬
schaft Prohaska, Hampel, Wien, X., Columbus-
platz 41, S 25; Josef Reikersdorfer, Wien, X.,
Arthaberplatz 9/16, S 15; Ferd. Rajewsky,
Wien, XIL, Vierthalergasse 22/9, S 10; Franz
Samec, Wien, VIL, Apollogasse 3, S 50; Haus¬
parteien des Hauses Wien, XIV., Mitisgasse
Nr. 25, S 113; Alois Waldert, Badgastein, Bad¬
bergstraße 141, S 50; Herrburger & Rhomberg,
Wien, L, Sterngasse 6 a, S 2370; Raimund
Schenk, Wien, IL, Schüttelstraße 31/8, S 100;
Personal der Firma J. Z. Schütz, Wien. L,
Eßlinggasse 8/10, S 230; Leopoldine Schreib,
Wien, XVL, Hettenkofergasse 26/14, S 15; Ar¬
beiterbetriebsrat der Firma Ing. Ed. Mayer,
Wien, XXV., Siebenhirten, Freunschlaggasse 9,
S 50; Franz Kalisch, Zistersdorf (Neue Heimat),
S 20; Josef Feilschmidt, Wien, XIX., Heiligen¬
städterstraße 84, S 20; Sophie und Leopold
Maluska, Wien, IX., Glasergasse 24/3, S 10;
Antonia Gruber, Wien, Wolfsgraben 43, S 20;
Marie Embacher, Tullnerbach-Lawis, Norbertin-
ner 125, S 10; Brüder Novotny, Goldwaren,
Wien 89, Töpfelgasse 15—17, S 465; Arbeiter
und Angestellte der Firma Schwechater Ma¬
schinenbau Joh. Wessely, Schwechat, Möhring-
gasse 9, S 900; Franz Kacer & Sohn, Ortho¬
pädie, Wien, IX., Frankgasse 3, S 181; Paula
Schottes, Wien, IIL, Weißgerberlände 12/7,
S 20; Rudolf Köck, Wien, S 10; Wilhelmine
Juliany, Wien, V., Gartengasse 28, S 26; Ge¬
werkschaft der öffentlich Bediensteten, Wien,
S 50.000; Stephan Adam Benesch, Wien (Hotel
Höller), S 20; Dr. Anton Pich, Wien, S 10;
Karl Miksch, Wien, S 100; Gemeinde Payer¬
bach, S 1000; Metallhüttenwerk und Kupfer¬
hütte Karl Kutter, Wien, XIL, Johann-Hoff-
mann-Platz 4, S 200; Marie Walzer (Rentnerin),
Wien, S 30; Arbeiter und Angestellte der
Firma Mirus, Wien, VIL, Seidengasse 35,
S 1500; Betriebsrat der Firma Ressig & Wölfl,
Wien, XIV., Lützowgasse 10, S 550; Betriebs¬
rat der Firma Kahles, Wien, XIV., Karl-Bauer-
Gasse 28, S 260; Arbeiter und Angestellte der
Radiofabrik Ingelen, Wien, XVII., Bergsteig¬
gasse 36, S 1606.
Johann und Poldi Hübner, Wien, V., Sieben¬
brunnengasse 84, S 50; Post- und Telegraphen¬
bedienstete des Postamtes Berndorf, Nieder¬
österreich, S 230; Arbeiterbetriebsrat der Firma
Fross-Büssing, Wien, XX., S 300; Landtags¬
abgeordneter Franz Kramer, Güssing 302,
S 100; Angestellte der Einkaufsgenossenschaft
der Trafikanten, Linz, Untere Donaustraße 6.
S 200; A. Großkopf, Wien, XIX., S 50; Be¬
triebsrat der Firma Siko, Wien XX., Ospel-
gasse 24, S 168,50; Anna Benedikt, Wien., XX.,
Innstraße 5, S 10; Arbeiter der Großwäsrfierei
Wirl, Wien, IV., Mayerhofgasse 16, S 155;
Karl Jirschik, Linz, Ebelsberg, Au 66, S 80;
Franz Kainz, Vollstreckungs-Oberoff zial, Haus-
ach 49, Kärnten. S 20; Konetschny, Schram¬
bach, Post Lilienfeld, S 20; Betriebsrat dei
Metallwarenfabrik Viktor Jessernik & Urban
Stockerau. S 500; Johann Biebel, Königsbrunn
am Wagram, S 40; Seebrunner Matthias, Schul
wart, Seekirchen, Salzburg, S 50; Betriebsra:
der Niederösterreichischen ElektrizHätswerke-
A.G., Betriebsverwaltung St. Pölten, Jahn¬
straße 29, S 2C00; Gisela Rosner, W’ien, VI.
Webgasse 8, S 5; Arbeiter der Firma Rappold
Wien, V., Strohbachgasse 6, S 73,80; Betriebs¬
rat der Perlmooser Zementwerke-A.G., Ro-
daun, S 2000; Angela Kojetinsky, Mödling
Payergasse 6, S 10; Arbeiter der Firma Kies-
und Betonwerke, Schwechat, S 50; Gewerk¬
schaft der Eisenbahner, Ortsgiuppe Retz,
S 1000; Hilde Blaschek, Sollenau/Böhier 231
S 50; Arbeiter und Angestellte der Firma Alo
Wien, XVII., Rötzergasse 8, S 87; Anton Bayer,
Oberlehrer, Rodaun, Franz-Schubert-Straße 3
S 20; Belegschaft der Wäscherei Tolinger,
Wien, XVL, S 230; Maria Thellner, Perchtolds-
dorf, Wienergasse 7, S 10; Anton Köhler, Pöch¬
larn 106, Niederösterreich, S 70; Ignaz Müller,
Rentner, Wien, HL, Baumgasse 5Ö, S 20; Be¬
triebsrat der Metallgießerei V. Schefzik, Wien,
XVL, Römergasse 26, S 260; Aloisio Hanninger,
bei Firma Stanzig, Wien, XIII., Waldmüller¬
gasse 71, S 50; Elektro- und Radiohaus Karl
Stanzig, Wien, XIII., S 50; Klemens Neu¬
gebauer, Wien, XIII., Mauergasse 65, S 30;
Maria Kletztl, Wien, III , Baumgasse 41, S 10.
Die am 10. Februar eingelangten Spenden
sind m diesem I. Ausweis noch nicht zur
Gänze enthalten.
Die Gesamtsumme der hier ausge¬
wiesenen Spenden beträgt
626.993,31 Schilling
Mit den nach Redaktionsschluß
(12. Februar 1953) eingelangten Be¬
trägen ergibt sich bereits eine Summe
von
1,389.580,36 Schltling
Weitere Spenden sind auf das Post¬
sparkassenkonto des österreichischen
Gewerkschaftsbundes Nr. 180.800 un¬
ter „Katastrophenfonds“ zu über¬
weisen und werden laufend in der
„Solidarität“ veröffentlicht.
.- „
Gewerkschaft der Angestellten in der Privat
Wirtschaft, St. Pölten, Kremser Landstraße 3
S 500; Siemens-Schuckert, Wien, XX., Engerth
Straße 150, S 2000; Betriebsrat der Firma Pal¬
las, Wien, L, Dorotheergasse 9, S 15; Weislein
Auguste, Elsdorf am Kamp, S 10; Lembacher
Karl Etsdorf am Kamp, S 10; Betriebsrat der
Krankenfürsorgeanstalt der Angestellten und
Bediensteten der Stadt Wien, Wien, VIII.,
Schlesingerplatz, S 510-, Maria Klaunig, Wien,
XXI , Leopoldau, II, Teil 4/25, S 4; Arbeiter¬
betriebsrat der Vereinigten Wiener Metall¬
werke, Wien XVL, Roterdgasse 14, S 1000;
Angestellte der Photofabrik Lainer & Hrdliczka,
Wien, XVL, Lerchenfeldergürtel, S 250; Ange¬
stellte der Niederösterreichischen Gebiets¬
krankenkasse Horn, S 200; A. Lekic Röder,
Wien, IIL, Hauptstraße 149/13, S 25; Ange¬
stellte der Firma Hanf-Jute, Wien, XXL, Brün-
nerstraße 52, S 135; Schey Adolf, Bahnhof
Neunkirchen, S 10; Martina Wollne, Wien,
XVIII., Gersthoferstraße 158, S 2; Arbeiter und
Angestellte der Firma M. R. Berger & Co.,
Wien, VIII., Hernalsergürtel 4, S 220; Josef
Urkos, Wien, XIL, Rosenhügelstraße 35 a,
S 20; Julius Ohm, Wien, XIX., Kobenzl-
gasse 14, S 10; Arbeiterschaft der Firma
Austria-Emailwerk, Wien-Ottakring, S 5000;
Elektrowerkslätte Penzing der ÖBB., Wien,
XIV., Pfadenhauergasse 3, S 300; Anton Berg¬
hofer, Wr.-Neustadt, Dachensteingasse 41,
S 10; Angestellte und Direktion des Maria-
Theresien-Kinos, Wien, VIL, Mariahilferstraße,
S 230; Belegschaft der Firma Meller-Weis,
Wien-Liesing, S 3000; Franz Fischer (Rentner),
Wien, V., Margaretenstraße 51, S 20; Josef
Legschmied, Wien, XV., Rustengasse 10, S 20;
Jozsi Ackerl, Wien, VL, S 20; F. und E. Brandl,
Wien, XVII., Andergasse 78, S 20; Martin
Nemec, Wien-Höflein, S 20; Arbeiterbetriebs¬
rat der Firma Waagner-Biro A.G., Wien, V.,
Margaretenstraße 70, S 2000; Jakob Komarek,
Wien, V., Hamburgerstraße 15, S 50; Hamernik
Josef,' Wien, XIL, Meidlinger Hauptstraße 72,
S 10; Wallner Gustav, Wien, IX., Lustkandl-
gasse 27/15, S 20; Maria Risinger, Wien, V.,
Rüdigergasse 27/16, S 30; Angcstelltenbetriebs-
rat der Zentralverwaltung der Simmering-Graz-
Pauker-A.G., Wien, L, Strauchgasse 1, S 500;
Juliane Saeckel, Wien-Atzgersdorf, Wiener¬
straße 11, S 50; M. und E. Schmid, Wien, S 20;
Ferdinand Bittner, Eisenbahnpensionist, Wien,
XX., Brigittaplatz 9, S 30; Erna Malaschofsky,
St. Gilgen, S 20; Heinrich Neugebauer, Wien,
XIX., Scheimpfluggasse 30, S 20; Angestellte
der Firma „Vindobona", G. m. b. H., Wien, V.,
Spengergasse 37, S 225; Arbeiter der Firma
„Vindobona", G. m. b. H., Wien, V., Spenger¬
gasse 37, S 350; Rudolf Goylker, Wien, XIV.,
Birkenstraße 1, S 20; Josef Wagner, Wien,
XXL, Nordrandsiedlung 15/141, S 100; Anna
Hataj, Wien, XL, Nordrandsiedlung 10/24, S 5;
Margarete Pfitzner, Wien. XXL, Brünnerstraße
Nr. 23, S 10; Arbeiter und Angestellte der
Firma Viktorin-Werk, Mödling, Fabriksgasse 3,
S 265; Josef König, Wien, IX., Heiligenstädter-
straße 4, S 20; Landstraßer Wäsche-Bekleidung,
Betrieb Wien, L, Neutorgasse 2, S 105; Grell
und Rudi Gebauer, Wien, XV., Pouthonqasse
Nr. 13/22, S 100; Ferd. Allmayer, Hirtenberg,
Unser Werbewetthewerfo
33.876 neue Mitglieder geworben — Die Preisträger
Die Werbeaktion des österreichi¬
schen Gewerksdiaftsbundes wurde
dank der unermüdlichen Werbetätig¬
keit zahlreicher Gewerkschafter zu
einem großen Erfolg: In der Zeit vom
1. Oktober bis 31. Dezember 1952
konnten 33.876 neue Mitglieder ge¬
wonnen werden. Unter den 33.876
Neugeworbenen befinden sich 23.850
Männer (70 Prozent) und 10.026
Frauen (30 Prozent).
Diese Werbeaktion war aber auch
mit einem Wettbewerb verbunden,
über dessen Einzelheiten in Nummer
175 der „Solidarität“ vom 6. Oktober
1952 ausführlich berichtet wurde. Bei
diesem Wettbewerb sollte, wie es
damals hieß, nicht der blinde Zufall,
sondern die eigene Tüchtigkeit und
Überzeugungskraft den Ausschlag
geben. Für die erfolgreichsten Werber
wurden schöne Urlaubsaufenthalte be¬
ziehungsweise wertvolle Bücher vor¬
gesehen.
Mit Rücksicht darauf, daß auch jede
einzelne Werbung für die gemeinsame
Kraft unserer gewerkschaftlichen Or¬
ganisation von Bedeutung ist, konnte
grundsätzlidr jeder Werber mit einem
Gewinn rechnen, also auch dann, wenn
er nur ein einziges Mitglied geworben
hat, denn unter allen Werbern wurde
der dritte Hauptpreis ausgelost.
Die Erfolgreichsten
Den größten Erfolg als Einzelwerber
erzielte Kollege Heinrich F i c h t i n-
ger, Wien, X., Gudrunstraße 55. Kol¬
lege Fichtinger veranlaßte 137 Nicht¬
organisierte zum Beitritt in die Gewerk¬
schaft. Er gewinnt damit den ersten
Preis im Wettbewerb, nämlich einen
vierzehntägigen Urlaubsaufenlhalt für
zwei Personen im Gewerkschaitsheim
der Metall- und Bergarbeiter in
Feichtenbach.
An zweiter Stelle unter den erfolg¬
reichsten Werbern steht Kollege
Friedrich Rumpf, Grasschuh, Post
Stainz, Steiermark, mit 57 Werbun¬
gen. Kollege Rumpf gewinnt als
zweiten Preis einen achttägigen
Urlaubsaufenthalt für zwei Personen
im Gewerkschaftsheim der Angestell¬
ten in der Privatwirtschaft auf dem
Semmering.
Unter allen übrigen Werbern
wurde, ohne Rücksicht auf der.
Werbeerfolg, der dritte Haupt¬
gewinn verlost: ein achttägiger Ur¬
laubsaufenthalt für zwei Personen Im
Schloß Weinberg der Bau- und Holz¬
arbeiter. Das Los entschied sich für
Kollegen Johann R u h 1 a n d, Wien,
XV., Reuenthalgass-e 2.
Die drei Hauptgewinne umfassen
den vollen Pensionspreis sowie die
Hin- und Rückfahrt. Die Urlaubsauf¬
enthalte der Gewinner sind für den
heurigen Sommer vorgesehen.
Als Äner kennungspreise
erhalten die 200 besten übrigen Wer¬
ber ein Buch mit einer Widmung von
Präsident Böhm und Generalsekretär
Proksch. Die Gewinner dieser An¬
erkennungspreise werden persönlich
verständigt.
An der Werbeaktion beteiligten
sich auch die Bezirkssekretariate und
Bezirksstellen des Gewerkschaftsbun¬
des. Am erfolgreichsten waren drei
Bezirkssekretariate: 1. Bezirkssekre¬
tariat Zell am See mit 145 Werbun¬
gen, 2. Bezirkssekretariat Neunkirchen
mit 115 Werbungen und 3. Bezirks-
sekrelariat Kufstein mit 108 Wer¬
bungen.
Wir werben weiter!
Wenn auch damit der Werbewett¬
bewerb abgeschlossen wird, so be¬
deutet dies natürlich keineswegs, daß
auch die Werbetätigkeit aufhören so!!.
Im Gegenteil: der sdiöne Erfolg un¬
serer Werbeaktion soll jeden auf¬
rechten Gewerkschafter dazu anspor¬
nen, der Gemeinschaft der gewerk¬
schaftlich organisierten Arbeiter und
Angestellten möglichst viele neue
Mitglieder zuzuführen, um die ge¬
meinsame Kraft zum Nutzen aller zu
stärken!
SOLIDARITÄT Nr. 184 Seite 3