Die Ergebnisse der Arbeiierkcsznmerwcshlen 1954
Die angegebenen Resultate sind vom 28. Oktober 1954. Die Splittergruppen in Oberösterreich und Steiermark sind in dieser Tabelle nicht arnetüh-t V
konnten lediglich in der Steiermark ein Mandat erringen. J * ' J,ie
Bundesland Wahlberechtigt
Gültige Stimmen')
SPÖ o/ Man- /,° date OVP %
Man¬
date KPÖ %
1
Man¬
date WdU %
Man¬
date
Pariei¬
freie %
: Man¬
date
Wien
1940
459.677
330.109
227.089
227.104
, «8,8
: 68,2
12«
100
51.041
50.017
15,5
15,0
28
21
41 320
37.168
12,5
7 7,2
22
16
3.697 j 1,1
18.770 I 5,6
I
i
7
6 962 2,1
3
Niederösterreich
1949
]93.355
158.315
111.315
109.320
70.3
71.3
79
79
20.991
22.675
13,2
14,8
14
18
24.604
21.375
15,5
73,9
17
75
558 0,3
— 847 0,4
i
Burgenland
1949
22.009
17.998 .
13.828
11.435
76,8
77,2
33
39
3.017
2.687
16,8
18,2
6
8
98«
680
5.5
4.6
1
7
167 0,9
—
—
Steiermark
1949
184.834
138353
100.235
85.716
72.5
65,2
85
73
19.131
12.349
13,8
9,5
14
10
11.809
13.805
8,5
10,5
8
77
3.740
19.198
2,7
14,8
2
16
1.989 1,4
—
Kärnten
1949
77.157
49.716
35.538
37.706
71,5
63,0
54
53
6.441
5.402
12,9
10,7
9
8
2.773
3.198
5,6
6,4
2
4
1.860
10.015
3,8
79,9
1
18
3.104 6,2 4
Oberösterreich
1949
177.495
137.012
95.112
66.773
69.4
53.5
81
60
22.521
14.858
16,4
11,9
17
73
7.9N2
7.206
5,8
5,8
5
5
7.343
35.920
5,4
28,8
5
34
3.573
*-
2,6 •>
Salzburg
1949
68.573
40.381
24.997
21.193
61,9
54,2
46
40
7 501
5.012
18,6
12,8
13
9
1.460
2.797
3.6
5.6
1
2
2.6,46
70.685
6,5
27,4
4
27
3.777
^ j
9,4 6
Tirol
1949
70.148
40.561
22.654
21.006
55,9
54,2
42
38
10.600
9.792
26,1
25,3
19
18
1.615
1.289
3,9
3,3
1
7
1.441
6.663
3,6
17,2
2
77
4.251
1
10,5 6
Vorarlberg
1949
44.263
24.523
11.974
9.313
48,8
45,3
25
22
8333
6.083
34,0
29,6
18
75
891
844
3,6
4,1
1
7
1.867
4.314
7,6
27,0
3
10
1.458 6.0 3
Österreich 1,303.546 «42.742 68,61 571 149.57« 15,9« 13S 93.440 9,97 58 23.319 2,48 . 18 25.961 2,7 24
1949
937.003
583.566 64,4 504 128.875 14,2 120 87.756 9,7 56 105.565 | 77,7 ; 117
—
— —
*) Die gültigen abgegebenen Stimmen stehen unter der Anzahl der Wahlberechtigten.
At&eUedmk
AKTIENGESELLSCHAFT WIEN
Prompte und gediegene Durchführung aller
bankmäßigen Geschäfte. — Entgegennahme
von Spareinlagen. — Finanzielle Beratung
WIENI, SE ITZERGASSE 2—Z Telephon: R 50-5-40 Serie
ZWEIGSTELLE WIENZEILE:
WIEN, IV., Rechte Wienzeile 37
Telephon: B 26-0-91
FILIALEN:
GRAZ, Annenstraße24
KLAGENFURT, Bahnhofstraße 44
LINZ, Weingartshofstraße 3
MENTHOL
-—-
Zahn - und
Mund¬
pflege
*«vv-
Wichtige Termine für die Rentenversicherung
Seit dem 1. Oktober 1951 zahlen
auch die Rentner, die in Beschäftigung
stehen, Sozial Versicherungsbeiträge.
Wenn ein arbeitender Rentner zwölf
Monate lang (ohne Krankenstand)
Beiträge entrichtet hat, so bekommt
er gemäß § 54 a des Sozialversiche¬
rungs-Überleitungsgesetzes einen zu¬
sätzlichen Steigerungsbetrag zu seiner
Rente. Alle jene Rentner, die seit dem
1. Oktober 1951 in Arbeit stehen,
sollen daher jetzt bei den Renten¬
anstalten Anträge auf Gewährung des
zusätzlichen Steigerungsbetrages ein-
bringen.
Bei dieser Gelegenheit wollen
wir die in Beschäftigung stehenden
Rentner darauf aufmerksam nia-
machen, daß sie sich von jener
Krankenkasse, bei der sie reniner-
krankenversichert sind, jeden Mo¬
nat einen Betrag von S 7,30 zuriiek-
zahlcn lassen können. Dies ist des¬
wegen möglich, weil die Pflicht-
kranke nversicherung auf Grund der
Beschäftigung die Konsumation der
Rentnerkrankenversicherung über¬
flüssig macht.
Bekanntlich räumt der § 31 des
1. Sozialversicherungs-Neuregelungs¬
gesetzes unter gewissen Umständen
das Recht ein, Rentenversicherungs-
beilräge nachzuentrichten. Die Frist
zur Antragstellung auf die Nachent¬
richtung ist bis 31. Dezember 1954
verlängert worden. Bis zu diesem Da¬
tum müssen alle Anträge auf Nach¬
entrichtung eingebracht werden; nach¬
her ist es zu spät. (Die Bezahlung der
Beiträge muß nicht bis zum Ende
dieses Jahres erfolgen. Die Beiträge
können dann auch auf Raten inner¬
halb von zwei Jahren nach der An-:
tragstellimg eingezahlt werden.) Alle
Arbeiter und Angestellten, die in der
Zeit vom 1. Jänner 1939 bis zum
31. März 1952 größere Lücken in
ihrem Versicherungsverlauf aufw ei¬
sen, sollen unbedingt von der Nach¬
entrichtung Gebrauch machen.
Arbeitnehmer, die seit dem 1. Jän¬
ner 1939 in einer Versicherungs-
Pflichtigen Beschäftigung standen,
für die aber keine Beiträge ent¬
richtet wurden, können bis zum
31. Dezember 1954 eine Nachver¬
sicherung veranlassen.
Die Beiträge hat der seinerzeitige
Arbeitgeber zu bezahlen. Diese An¬
träge sollten sofort gestellt werden,
da die Beiträge in diesem Fall bis zum
Ende des Jahres auch tatsächlich be¬
zahlt worden sein müssen.
über alle hier erwähnten Probleme
geben die Rentenanstalten und die
Sozialversicherungs - Beratungsstellen
der Arbeiteikammern gerne Auskunft.
VERANSTALTUNGSKALENDER
18. November 18.30 Uhr
Großer Konzerthaussaat
Wien, III.( Lothringerstraße 20
Gastspiel des amerikanischen Jazzorchesters
Lionel Hamp on
Sondervorstellung zu ermäßigten Preisen von
S 10,— bis S 40,—
21. November 16.00 Uhr
Kleine Komödie
Wien, I., Liliengasse 3
Gastspiel des deutschen Kabaretts
,,Die Amnestierten" mit dem Programm
„Wir weiden heiter marsch.eren''
Sondervorstellung zu ermäßigten Preisen von
S 3,— bis S 9,—
27. November 15.30 Uhr
Volkstheater
Wien, VII., Neustiftgasse 1
„Frohes Wochenende"
Karten zum Preis von S 3,— bis S 10,—
Achtung!
Der Kartenvorverkauf für alle Dezember-Veran¬
staltungen in Wien (Weihnachts-Märchenvor¬
stellungen, Feiertagsveranstaltungen, Silvester-
akademie) beginnt bereits am 15. November!
Sichern Sie sich Ihre Karten rechtzeitig!
Kartenvorverkauf für alle Veranstaltungen im
Verlag des österreichischen Gewerkschafts¬
bundes, Wien, III., Rennweg 1, Gassenlokal,
Telephon M 11-0-50, Klappe 60, sowie in allen
Gewerkschaftssekretariaten
Eigentümer, Herausgeber und Verleger: öster¬
reichischer Ge.werkschaftsbund. Redaktion:
Fritz Klenner und Franz Nekula. Veranlwort-
lichcr Redakteur: Karl Franta. Für die Bild¬
beilage verantwortlich: Fritz Konir. Gestaltung
der Bildbeilage: August Makart. Alle Wien,
[., Hohenstaufengasse 10—12. Verwaltung und
Expedition: Wien, III., Rennweg 1. Druck:
vValdheim-Eberle, Wien, VII., Seidengasse 3—11.
GEWERKSCHAFTER WAHLEN
Ifegfö/liF^me-VERSICHERUNGEN!
Wienl, Hohenstaufengasse 10/ Graz, Jokominiplatz 15/Innsbruck, Li eberstraßel II Linz, Herrensfraße 43 Villach, Neues Rathaus IV
SOLIDARITÄT Nr. 228 Seite 3