Skip to main content
Bitte auswählen
Burgenland
ÖGB Verlag
Tirol
Wien
Login
Logo ÖGB Verlag
Startseite
Suchen
Suche
Sammlungen
Tag Cloud
Search
You are here:
Home
Gesetze und Kommentare
Angestelltengesetz
Contents:
Angestelltengesetz (001)
Gesetze und Kommentare
-
-
Angestelltengesetz (001)
1
Inhaltsverzeichnis
5
Abkürzungsverzeichnis
7
Vorwort
19
Gesetzestext des AngG im Worlaut
20
Art I Artikel
20
§ 1 Anwendungsgebiet des Gesetzes
20
§ 2
20
§ 3
21
§ 4
21
§ 5
21
§ 6 Inhalt des Dienstvertrages
22
§ 7 Konkurrenzverbot
22
§ 8 Anspruch bei Dienstverhinderung
23
§ 9
24
§ 10 Provision
25
§ 11
25
§ 12
26
§ 13
26
§ 14 Gewinnbeteiligung
27
§ 15 Zahlungsfrist
27
§ 16 Remuneration
27
§ 17 Urlaub
27
§ 18 Fürsorgepflicht
28
§ 19 Endigung des Dienstverhältnisses durch Ablauf der Zeit
28
§ 20 Kündigung
28
§ 21
29
§ 22 Freizeit während der Kündigungsfrist
29
§ 23 Abfertigung
30
§ 23a
31
§ 24 Tod des Angestellten
34
§ 25 Vorzeitige Auflösung
34
§ 26
34
§ 27
35
§ 28
36
§ 29
36
§ 30
36
§ 31
37
§ 32
38
§ 33
38
§ 34 Frist zur Geltendmachung der Ansprüche
38
§ 35
38
§ 36 Konkurrenzklausel
38
§ 37
39
§ 38 Konventionalstrafen
39
§ 39 Zeugnis
40
§ 40
40
§ 41
40
§ 42
40
Art II Artikel
41
Art III Artikel
41
Art IV Artikel
41
Art V Artikel
41
Art VI Artikel
41
Art VII Artikel
42
Art VIII Artikel
42
Art IX Artikel
42
Art X Artikel
42
Art XI Artikel
43
Text und Kommentar zu Art I [Außerkrafttreten von Bestimmungen]
44
Art I Artikel
44
Schrifttum:
44
1 Entstehungsgeschichte des AngG – Aufhebung des HGG
45
2 Außerkrafttreten der VO 1921/187
47
3 Außerkrafttreten bergrechtlicher Bestimmungen
47
Text und Kommentar zu § 1 Anwendungsgebiet des Gesetzes
49
§ 1 Anwendungsgebiet des Gesetzes
49
Schrifttum:
49
1 Der Geltungsbereich des AngG
55
2 Arbeitsverhältnis und Abgrenzungen zu anderen Beschäftigungstypen
56
2.1 Wesen des Arbeitsverhältnisses
56
2.1.1 Allgemeines
56
2.1.2 Kriterien
57
2.1.3 Kombination und Mehrfachabschluss
62
2.1.4 Rahmenverträge
63
2.2 Arbeitsvertrag – freier Dienstvertrag
64
2.3 Arbeitsvertrag – Werkvertrag
70
2.4 Arbeitsvertrag – Gesellschaftsvertrag
73
2.5 Arbeitsvertrag – Bestandvertrag
74
2.6 Arbeitsvertrag – Bevollmächtigung
75
2.7 Familienhafte Mitarbeit – eingetragene Partnerschaft – Lebensgemeinschaft
77
2.8 Zweckverfehlende Arbeitsleistungen
79
2.9 Arbeitsvertrag und Vereinsmitarbeit
80
2.10 Freiwilligenarbeit
82
2.11 Lehrlinge und Anlernlinge
84
2.12 Volontäre und Praktikanten
84
2.13 Asylwerber
88
2.14 Heimarbeiter und „Heimangestellte“
89
2.15 Vertreter und Makler
90
2.16 Geschäftsführende Organmitglieder von Kapitalgesellschaften
93
2.17 Medienmitarbeiter
95
2.18 Arbeitnehmerähnlichkeit
97
3 Persönlicher Geltungsbereich – Angestelltentätigkeiten
99
3.1 Kaufmännische Dienste
99
3.2 Höhere, nicht kaufmännische Dienste
108
3.3 Kanzleiarbeiten
122
3.4 Leitende Angestellte
126
4 Vorwiegende und ausnahmsweise Erbringung der Dienstleistung
128
4.1 Vorwiegende Angestelltentätigkeit
128
4.2 Ausnahmsweise Angestelltentätigkeit
129
5 Ausgeübte bzw vereinbarte Angestelltentätigkeit
129
5.1 Angestellte kraft Gesetzes („Angestellte ex lege“)
129
5.2 Angestellte kraft Vertrags („ex contractu“)
132
5.3 Angestellte kraft Kollektivvertrags
132
5.4 Betriebsverfassungsrechtliche Bedeutung
133
6 Sachlicher/fachlicher Geltungsbereich
134
6.1 Allgemeines
134
6.2 Kaufmannseigenschaft – Unternehmerbegriff
135
6.3 Geschäftsbetrieb
137
7 Mindestausmaß der Arbeitszeit
138
Text und Kommentar zu § 2 [Anwendungsgebiet]
142
§ 2 [Anwendungsgebiet]
142
Schrifttum:
142
1 Zielsetzung des § 2
145
2 Begriffsbildung in § 2 iSd § 1
147
3 Gleichgestellte Unternehmungen
147
3.1 Gleichstellung durch § 2
147
3.1.1 Unternehmungen – Anstalten – sonstige Dienstgeber
147
3.1.2 Gewerbeunternehmen
149
3.1.2.1 Historische Entwicklung und aktuelle GewO
149
3.1.2.2 Gewerbsmäßigkeit bzw Ausnahmen von der GewO
150
3.1.2.3 Gewerbeunternehmen ohne Gewerbeberechtigung
157
3.1.3 Vereine
157
3.1.4 Stiftungen
158
3.1.5 Kreditanstalten
160
3.1.6 Sparkassen
161
3.1.7 Vorschusskassen
162
3.1.8 Genossenschaften
162
3.1.9 Versatzanstalten
162
3.1.10 Versorgungs- und Rentenanstalten
163
3.1.11 Krankenkassen
163
3.1.12 Registrierte Hilfskassen
164
3.1.13 Versicherungsanstalten aller Art
164
3.1.14 Verbände gem § 2 Abs 1 Z 2
166
3.1.15 Periodische Druckschriften
166
3.1.16 Kanzleien von Anwälten und Notaren
167
3.1.17 Ziviltechniker
168
3.1.18 Tabaktrafiken, Lottokollekturen
168
3.1.19 Handelsmakler
169
3.1.20 Privatgeschäftsvermittlung
169
3.1.21 Auskunftsbüros
170
3.1.22 Ärzte und Dentisten
170
3.1.23 Private Heil- und Pflegeanstalten
171
3.1.24 Private Unterrichtsanstalten
174
3.1.25 Bergbau
175
3.2 Gleichstellung durch sonstige Bestimmungen des AngG
175
3.3 Gleichstellung mittels Verordnung
176
3.4 Gleichstellung durch Sondergesetze
176
Text und Kommentar zu § 3 [Anwendungsgebiet]
178
§ 3 [Anwendungsgebiet]
178
Schrifttum:
178
1 Die öffentliche Hand als Privatrechtsträger und Arbeitgeber iSd AngG
178
2 Verfassungsrechtliche Voraussetzungen
179
3 Unternehmung
182
4 Betreiber einer Unternehmung nach §§ 1 und 2 AngG
183
5 Privatrechtlicher Vertrag
184
Text und Kommentar zu § 4 [Anwendungsgebiet]
185
§ 4 [Anwendungsgebiet]
185
Schrifttum:
185
1 Historische Entwicklung
186
2 Rechtssystematische Bedeutung
186
3 Kompetenzrechtliche Situation bei Bundesbediensteten
187
4 Ausgenommene Bedienstetengruppen
188
4.1 Bundesbeamte
188
4.2 Sonstige Bedienstete des Bundes
189
4.3 Bedienstete einer Bundesanstalt
189
4.4 Bedienstete von bundesverwalteten Fonds
190
Text und Kommentar zu § 5 [Anwendungsgebiet]
191
§ 5 [Anwendungsgebiet]
191
Schrifttum:
191
1 Lehrlinge
192
1.1 Begriff
192
1.2 Umfang der Ausnahme
193
2 Angestellte der Seeschifffahrt
193
3 Angestellte von Eisenbahnen
194
3.1 Zum zeitlichen Anwendungsbereich des § 5
194
3.2 Eisenbahnen
194
3.3 Österreichische Bundesbahnen
196
4 Angestellte in der Land- und Forstwirtschaft
197
4.1 Kompetenzrechtliche Ausgangssituation
197
4.2 Gutsangestellte
198
4.3 Land- und forstwirtschaftliche Betriebe
198
4.4 Handlungsgehilfen in land- und forstwirtschaftlichen Betrieben
199
Text und Kommentar zu § 6 Inhalt des Dienstvertrages
201
§ 6 Inhalt des Dienstvertrages
201
Schrifttum:
201
1 Historische Entwicklung
212
2 Grundaussagen und Stellung des § 6 im Angestelltenrecht
212
3 Abschluss des Arbeitsvertrags
213
3.1 Geschäftsfähigkeit
214
3.2 Möglichkeit und Erlaubtheit des Vertragsinhalts
215
3.3 Ausländerbeschäftigung
215
3.4 Angebot und Annahme
216
3.5 Form
218
3.6 Mangelhafte Arbeitsverträge
220
3.6.1 Nichtigkeit von Arbeitsverträgen im Allgemeinen
221
3.6.2 Nichtigkeit von Arbeitsverträgen mit Ausländern
222
3.6.3 Anfechtung von Arbeitsverträgen
223
3.7 Änderung des Arbeitsvertrags
224
3.8 Dienstzettel
225
4 Dienstleistung des Arbeitnehmers
230
4.1 Art der Dienstleistung
230
4.2 Umfang der Dienstleistungen
232
4.3 Qualität, Intensität und Quantität der Dienstleistung
234
4.4 Bestimmungsgründe für die Dienstleistung
237
4.4.1 Gesetzliche Bestimmungsgründe
238
4.4.2 Normen der kollektiven Rechtsgestaltung
239
4.4.3 Arbeitsvertrag – Weisungsrecht – Treuepflicht
243
4.5 Versetzung und Versetzungsschutz
243
4.5.1 Begriff der Versetzung
244
4.5.2 Versetzungsschutz
244
4.6 Recht auf Beschäftigung
248
4.7 Höchstpersönlichkeit und Übertragung der Arbeitsleistung
250
4.7.1 Persönliche Dienstleistungspflicht
250
4.7.2 Betriebsübergang
251
4.8 Mehrpersonenverhältnisse
252
4.8.1 Gruppenarbeitsverhältnisse
252
4.8.2 Arbeitskräfteüberlassung
253
4.8.3 Sonstige mittelbare Arbeitsverhältnisse
257
4.8.4 Arbeitsplatzteilung (Jobsharing), Bedarf-Konsens-Prinzip
258
5 Entgelt
259
5.1 Begriff des Entgelts
259
5.2 Entgeltformen
263
5.2.1 Geld- und Naturallohn
263
5.2.2 Zeitlohn
264
5.2.3 Leistungsentgelte
264
5.2.4 Beteiligung am wirtschaftlichen Ergebnis
266
5.2.5 Sonderzahlungen
267
5.2.6 Freiwillige Leistungen
267
5.3 Bestimmungsgründe für Art und Höhe des Entgelts
269
5.3.1 Lohngestaltende Vorschriften im Überblick
269
5.3.2 Konkludente Anspruchsbegründung und konkludenter Anspruchsverlust
271
5.3.3 Gleichbehandlung
273
5.3.3.1 Gleichbehandlungsgrundsatz
273
5.3.3.2 Gleichbehandlungsgesetz 2004
275
5.3.3.3 Sonstige Gleichbehandlungspflichten
281
5.3.4 Ortsüblichkeit und Angemessenheit
283
5.3.5 Einseitige Gestaltungsrechte – Weisungsrecht
285
5.4 Unentgeltliche Arbeitsverhältnisse
287
5.5 Truckverbot
288
6 Einschulung, Aus- und Weiterbildung
289
6.1 Notwendigkeit und Begriffsbildung
289
6.2 Verpflichtung
290
6.3 Rückerstattung von Einschulungs- und Ausbildungskosten
290
6.3.1 Ältere Rechtslage
290
6.3.2 Neue Rechtslage
293
Text und Kommentar zu § 7 Konkurrenzverbot
296
§ 7 Konkurrenzverbot
296
Schrifttum:
296
1 Allgemeines
298
1.1 Inhalt
298
1.2 Entstehungsgeschichte und historischer Normzweck
298
1.3 Grundrechtsbezug
299
2 Geltungsbereich
300
2.1 Persönlicher Geltungsbereich
300
2.2 Zeitlicher Geltungsbereich
301
2.3 Örtlicher Geltungsbereich
301
3 Tatbestand
301
3.1 Verbot ein kaufmännisches Unternehmen zu führen (Abs 1 1. HS)
301
3.2 Wettbewerbsverbot gem Abs 1 2. HS
304
3.3 Wettbewerbsverbot für Angestellte bei Zivilingenieuren, nicht autorisierten Architekten und Zivilgeometern (Abs 4)
310
3.4 Wettbewerbsverbot gem Art II
311
3.5 Wettbewerbsverbote in anderen gesetzlichen Bestimmungen
312
3.6 Allgemeines Wettbewerbsverbot aus der Treuepflicht
312
3.7 Aufhebung des Tatbestands durch Einwilligung
313
4 Sanktionen
314
4.1 Erfüllung (insb Unterlassung und Beseitigung)
314
4.2 Entlassung
315
4.3 Schadenersatz (Abs 2 1. HS)
315
4.4 Eintrittsrecht (Abs 2 2. HS)
315
4.5 Ansprüche nach UWG
317
4.6 Vereinbarung einer Konventionalstrafe
318
4.7 Fälle, wo es zu keinen Sanktionen kommt
318
5 Verjährung und Verfall (Abs 3)
319
6 Vertraglich vereinbarte Konkurrenzverbote
321
6.1 Schranken für ihre Vereinbarung
321
6.2 Auslegung
323
Text und Kommentar zu § 8 Anspruch bei Dienstverhinderung
324
§ 8 Anspruch bei Dienstverhinderung
324
Schrifttum:
325
1 Entstehungsgeschichte des § 8
335
2 Dienstverhinderungen – Nichterbringen der Arbeitsleistung
336
2.1 Dienstverhinderungsgründe auf Seiten des Arbeitgebers
337
2.1.1 Allgemeines
337
2.1.2 Fallgruppen
340
2.1.2.1 Störungen des betrieblichen Ablaufs im engeren Sinne
340
2.1.2.2 Drittverursachung
343
2.1.2.3 Arbeitskämpfe
343
2.1.2.4 (Rechtswidrige) Dispositionen des Arbeitgebers
345
2.1.3 Anrechnung von ersparten Kosten, anderweitigem Erwerb und Verdienstmöglichkeiten auf die Fortzahlung
347
2.2 Dienstverhinderungsgründe in der neutralen Sphäre
350
3 Dienstverhinderungsgründe auf Seiten des Arbeitnehmers nach § 8
351
3.1 Prinzipielles zu § 8
352
3.2 Persönlicher Anwendungsbereich des § 8
353
3.2.1 Angestellte von Gesetzes wegen
353
3.2.2 Sonstige Arbeitnehmer/innen
353
3.2.3 Angestellte kraft Vertrages
354
3.3 Dienstverhinderung wegen Krankheit und Unfall nach Abs 1 und 2
355
3.3.1 Anspruchsbegründende Voraussetzungen der Entgeltfortzahlung
355
3.3.1.1 Gesundheitsbedingte Dienstverhinderungsgründe im Einzelnen
356
3.3.1.1.1 Krankheit und Unglücksfall
356
3.3.1.1.2 Kur- und Rehabilitationsaufenthalte
359
3.3.1.1.3 Schwangerschaft und Geburt
359
3.3.1.1.4 Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten
360
3.3.1.1.4.1 Arbeitsunfälle
362
3.3.1.1.4.2 Wegunfälle
367
3.3.1.1.4.2.1 Wegunfälle von/zur Arbeit
367
3.3.1.1.4.2.2 Sonstige geschützte Wege
371
3.3.1.1.4.3 Den Arbeitsunfällen gleich gestellte Unfälle
372
3.3.1.1.4.3.1 Allgemeines
372
3.3.1.1.4.3.2 Verlängerte Entgeltfortzahlung auch bei nicht ewerbsbedingten Arbeitsunfällen?
372
3.3.1.2 Arbeitsunfähigkeit und Erkrankung
374
3.3.1.2.1 Begriff der Arbeitsunfähigkeit
374
3.3.1.2.2 Art der geschuldeten Dienste
375
3.3.1.2.3 Beurteilung der Arbeitsunfähigkeit
377
3.3.1.3 Antritt des Dienstverhältnisses
380
3.3.1.4 Rechtswidrigkeit und Verschulden
381
3.3.2 Fortzahlung des Entgelts
386
3.3.2.1 Zum Begriff des Entgelts
387
3.3.2.1.1 Entgeltformen
387
3.3.2.1.2 Exkurs: Anwesenheitsprämien
388
3.3.2.1.3 Aufwandsentschädigung
389
3.3.2.2 Bemessungsgrundlage der Entgeltfortzahlung
390
3.3.2.3 Zeitliches Ausmaß des Entgeltanspruchs
396
3.3.2.3.1 Ausgangslage
396
3.3.2.3.2 Ersterkrankung – Wiedererkrankung
398
3.3.2.3.3 Anwartschaftssprung während Erkrankung
402
3.3.2.3.4 Beginn der Halbjahresfrist und „Wiederantritt“
402
3.3.2.3.5 Verhältnis Arbeitsunfall (Berufskrankheit) – gewöhnliche Erkrankung
404
3.3.2.3.6 Erkrankung während Präsenzdienst, Karenz, Lehrzeit oder Zeitausgleich
406
3.3.3 Anzurechnende Dienstzeit
407
3.3.4 Verhalten im Krankenstand
410
3.3.5 Erkrankung und Unfall im Ausland
413
3.3.6 Lohnfortzahlungsschaden
414
3.4 Sonstige die Person des Arbeitnehmers betreffende Dienstverhinderungsgründe nach Abs 3
414
3.4.1 Anspruchsbegründende Voraussetzungen der Entgeltfortzahlung
414
3.4.1.1 Sonstige Dienstverhinderungsgründe im Einzelnen
416
3.4.1.1.1 Verhinderung durch familiäre Pflichten
417
3.4.1.1.1.1 Aus Beistands- und Sorgepflichten resultierender Dienstausfall
417
3.4.1.1.1.2 Exkurs: Freistellungen nach § 16 UrlG und sonstige Dienstverhinderungsgründe
419
3.4.1.1.1.2.1 Formen der Freistellung nach § 16 UrlG
419
3.4.1.1.1.2.2 Verhältnis zwischen § 16 UrlG und § 8 Abs 3 AngG
422
3.4.1.1.1.3 Familienfeierlichkeiten, sonstige Ereignisse im Familien- oder Freundeskreis, religiöse Feiern
423
3.4.1.1.2 Verhinderung durch öffentliche Pflichten rechtlichen oder moralischen Charakters
424
3.4.1.1.3 Tatsächliche Verhinderungen
427
3.4.1.1.4 Kollektivvertragliche Festlegung von sonstigen Dienstverhinderungsgründen
431
3.4.1.2 Arbeitsunfähigkeit und sonstige Dienstverhinderungsgründe
431
3.4.1.3 Antritt des Dienstverhältnisses
432
3.4.1.4 Rechtswidrigkeit und Verschulden
432
3.4.2 Fortzahlung des Entgelts
433
3.4.2.1 Allgemeines
433
3.4.2.2 Zeitliches Ausmaß des Entgeltanspruchs
433
3.5 Sonderregelungen für schwangere oder stillende Frauen und Mütter in § 8 Abs 4 bis 6 AngG
434
3.6 Entgeltfortzahlung und Leistungen aus der Sozialversicherung
437
3.6.1 Verhältnis zwischen Entgeltfortzahlung und Krankengeld
437
3.6.2 Zur Kostenteilung zwischen Arbeitgeber und Sozialversicherung
437
3.7 Entgeltfortzahlung und Vergütung von Seiten Dritter
440
3.8 Mitteilung und Nachweis der Dienstverhinderung
441
3.8.1 Anwendungsbereich der Obliegenheiten gem § 8 Abs 8
441
3.8.2 Anzeige der Dienstverhinderung
444
3.8.3 Bestätigung der Arbeitsunfähigkeit
447
3.8.3.1 Bestätigung der Arbeitsunfähigkeit bei sonstigen Dienstverhinderungsgründen
447
3.8.3.2 Bestätigung der Arbeitsunfähigkeit wegen Gesundheitsbeeinträchtigung
448
3.8.3.2.1 Ausstellungsbefugnis
448
3.8.3.2.2 Inhalt der Bestätigung
450
3.8.3.2.2.1 Dauer der Dienstverhinderung
450
3.8.3.2.2.2 Ursache der Dienstverhinderung
452
3.8.3.2.3 Aufforderung des Dienstgebers
453
3.8.4 Sanktionen bei Verletzung der Melde- und Nachweisobliegenheiten
454
3.8.4.1 Zum Vorliegen der „Säumnis“
454
3.8.4.2 Entgeltverlust und Dauer der Säumnis
456
3.8.4.3 Entlassung
457
3.9 Zum Verhältnis Dienstverhinderung – Urlaub
460
Text und Kommentar zu § 9 [Anspruch bei Dienstverhinderungen]
463
§ 9 [Anspruch bei Dienstverhinderungen]
463
Schrifttum:
463
1 Entstehungsgeschichte des § 9
464
2 Anwendungsbereich, Zweck und Wirkung des § 9
465
3 Beendigungsarten und ihre Folgen für die Entgeltfortzahlung
466
3.1 Ausgangslage
467
3.2 Zeitpunkt der Beendigung
468
3.3 Sonderprobleme
470
3.3.1 Arbeitgeberkündigung
470
3.3.2 Unbegründete Entlassung und vom Arbeitgeber verschuldeter Austritt des Arbeitnehmers
471
3.3.2.1 Ausgangslage
471
3.3.2.2 Zum Verhältnis von Lohnfortzahlungsverpflichtung und Schadenersatz
472
3.3.3 Begründete Entlassung
475
3.3.4 Karenzierung
476
4 Beendigung und Schwangerschaft bzw Geburt eines Kindes
478
Text und Kommentar zu § 10 Provision
479
§ 10 Provision
479
Schrifttum:
479
1 Provisionsregelungen im AngG
482
1.1 Inhalt der §§ 10–12
482
1.2 Verhältnis zum Handelsvertreterrecht
485
2 Begriff und Wesen der Provision
488
2.1 Erfolgs- und leistungsabhängige Entgeltarten
488
2.2 Provisionen iSd §§ 10 ff als Form leistungs- und erfolgsorientierter Entlohnung
488
2.3 Provisionsarten
491
2.3.1 Einmalprovision, laufende Provisionen
491
2.3.2 Vermittlungs- und Abschlussprovisionen
492
2.3.3 „Reine“ Tätigkeitsprovisionen
492
2.3.4 Erst- und Folgeprovisionen
493
2.3.5 Nachprovision
495
2.3.6 Überhangprovision
502
2.3.7 Provisionen ohne eigene Vermittlungstätigkeit
502
2.4 Abgrenzung zur Gewinnbeteiligung (§ 14)
503
2.5 Zur Umsatzprovision als „Zwischenstufe“
504
2.6 Exkurs: Betriebsverfassungsrechtliche Aspekte der Provisionsentlohnung
507
3 Provisionsvereinbarungen und Provisionshöhe
511
3.1 Allgemeines
511
3.2 Zur Gestaltung und Auslegung von Provisionsvereinbarungen
512
3.3 Inhaltsgrenzen von Provisionsabreden
515
3.3.1 Abwälzung von Lohnnebenkosten auf den Arbeitnehmer
515
3.3.2 Zum einseitigen Gestaltungsspielraum bei der Festlegung des Provisionssystems
515
3.3.3 Begrenzung von (Folge-)Provisionen auf die Dauer des Arbeitsverhältnisses
519
4 Voraussetzungen, Entstehen und Fälligkeit des Provisionsanspruchs
522
4.1 Grundlagen
522
4.2 Allgemeine Voraussetzungen des Provisionsanspruchs
522
4.2.1 Übersicht
522
4.2.2 Provisionsvereinbarung
523
4.2.3 Vertragsgemäße Verdienstlichkeit
523
4.2.4 Kausalität und Adäquanz
524
4.2.5 Geschäftsabschluss
524
4.2.6 Ausführungserfordernis bei „Verkaufsgeschäften“
526
4.3 Entstehen des Provisionsanspruchs
531
4.3.1 Verwirklichung aller Provisionsvoraussetzungen
531
4.3.2 Sonderfragen bei Auflösung des Arbeitsverhältnisses
531
4.4 Fälligkeit des Provisionsanspruchs (§ 10 Abs 4)
534
4.5 Provisionsvorschuss
535
5 Spezielle Fragen zur Provision als Arbeitsentgelt
537
5.1 Zum Verhältnis von zwingendem Zeitentgelt und vereinbartem Provisionsentgelt
537
5.2 Provisionen und Überstundenentgelt
538
5.3 Provision und Aufwandsentschädigung
540
5.3.1 Aufwandsentschädigung durch Provision
540
5.3.2 In Provisionen einbezogene Aufwandsersätze
541
5.3.3 Grenzen zulässiger Überwälzung von Dienstaufwendungen auf den Provisionsangestellten
543
5.4 Provisionen und Entgeltfortzahlung
545
5.5 Berechnung der Abfertigung alt
549
5.6 Sonstiges
549
6 Abrechnung, Buchauszug und Büchereinsicht (§ 10 Abs 4 und 5)
549
6.1 Anspruch des Arbeitnehmers auf Provisionsabrechnung durch den Arbeitgeber
549
6.2 Kontrolle der Abrechnung durch Buchauszug und Büchereinsicht
554
6.3 Inhalt des Buchauszugs
557
6.4 Geltendmachung des Rechts auf Buchauszug
559
6.5 Zwingende Wirkung
560
7 Vollmachtsfragen
560
7.1 Mit Abschluss oder Vermittlung betraute Angestellte
560
7.2 Rechtsfolgen bei Überschreitung einer bloßen Vermittlungsvollmacht nach § 10 Abs 2
561
Text und Kommentar zu § 11 [Provision]
566
§ 11 [Provision]
566
Schrifttum:
566
1 Allgemeines zum Norminhalt
567
1.1 Zur Gesetzessystematik
567
1.2 Parallelregelungen im Handelsvertreterrecht
567
1.3 Die Regelungen im Überblick
568
1.4 Dispositives oder auch zwingendes Recht?
569
2 Provision für Direktgeschäfte
570
2.1 Direkte und indirekte Geschäftsabschlüsse
570
2.2 Normzweck der Abs 1 und 2
571
2.3 Verhältnis zum Provisionsanspruch nach § 10
571
3 Voraussetzungen und Arten provisionspflichtiger Direktgeschäfte
573
3.1 Allgemeine Voraussetzungen
573
3.2 Zugewiesene Kundschaft
576
3.3 Zugeführte Kundschaft
576
3.4 Bezirksvertreter
577
3.5 Abweichende Vereinbarungen
580
4 Provision trotz Nichtausführung des vermittelten Geschäfts (Abs 3)
581
4.1 Inhalt und Zweck des Abs 3
581
4.2 Rechtsnatur des Anspruchs
582
4.3 Anspruchsvoraussetzungen
583
4.3.1 Durch Vermittlung des Angestellten abgeschlossenes Geschäft
583
4.3.2 Unterbleiben der Ausführung oder der Gegenleistung des Dritten
583
4.3.3 Verhalten des Arbeitgebers
584
4.3.4 Fehlen wichtiger Gründe in der Person des Dritten
585
4.3.5 Beweislast
586
4.4 Abweichende Vereinbarungen
587
5 Auswirkungen von Nachlässen auf die Provisionshöhe (Abs 4)
588
Text und Kommentar zu § 12 [Provision]
590
§ 12 [Provision]
590
Schrifttum:
590
1 Regelungszweck und Rechtsnatur
590
1.1 Zwingende Schadenersatzregelung
590
1.2 Verhältnis zu § 1155 ABGB
591
2 Entgeltbezogene Interessenwahrungspflichten des Arbeitgebers
594
3 Vertragswidrige schuldhafte Behinderung
595
4 Angemessene Entschädigung
598
Text und Kommentar zu § 13 [Provision]
600
§ 13 [Provision]
600
Schrifttum:
600
1 Inhalt und Regelungszweck
601
2 Verwandte Regelungen und ihr Verhältnis zu § 13
601
3 Das Belohnungsannahmeverbot im Einzelnen
604
3.1 Gegenstand
604
3.2 Dritter
605
3.3 Annahme einer Belohnung
606
3.4 Beginn des Belohnungsannahmeverbots
607
4 Ausnahmen vom Belohnungsannahmeverbot bei Einwilligung
608
5 Rechtsfolgen bei Verletzung
609
5.1 Anspruch auf Herausgabe der unrechtmäßig empfangenen Belohnung
609
5.2 Schadenersatzanspruch
610
5.3 Zeitliche Schranken für Ansprüche nach Abs 2
610
5.4 Entlassung
611
6 Zum Rechtsverhältnis zwischen dem Angestellten und dem Dritten
611
Text und Kommentar zu § 14 Gewinnbeteiligung
614
§ 14 Gewinnbeteiligung
614
Schrifttum:
614
1 Inhalt und Zweck der Regelung
616
2 Gewinnbeteiligung als besondere Entgeltform
616
2.1 Arbeitsrechtliche Rechtsgrundlage
616
2.2 Begriff und Arten
618
2.3 Allgemeine entgeltrechtliche Fragen
621
3 Gewinnermittlung
624
4 Entstehung, Fälligkeit und Verjährung
625
5 Abrechnung, Büchereinsicht und Rechtsdurchsetzung
627
Text und Kommentar zu § 15 Zahlungsfrist
630
§ 15 Zahlungsfrist
630
Schrifttum:
630
1 Grundsätzliches
631
2 Zum Tatbestandsmerkmal des „fortlaufenden Gehalts“
632
3 Abzugsrechte
635
4 Abweichende Regelungen
636
5 Vorschüsse
639
6 Zahlungsweisen
640
6.1 Bargeldlose Entgeltzahlung
640
6.2 Wechsel der Zahlungsweise
643
6.3 Sonstige Modalitäten
643
7 Verzugsfolgen
644
7.1 Allgemein
644
7.1.1 Verzugszinsen (§ 1333 ABGB iVm § 49a ASGG)
644
7.1.2 Weitergehender Schadenersatzanspruch (§ 1333 Abs 3 ABGB; § 29 Abs 1 AngG)
644
7.1.3 Recht auf Arbeitsverweigerung (§ 1052 iVm 1062 ABGB analog)
644
7.1.4 Verlust des Abzugsrechts für Sozialversicherungsbeiträge (§ 60 ASVG)
645
7.1.5 Verjährung und Verfall
646
7.2 Zum Austrittsrecht
646
7.3 Zum Verzugsende
651
Sachregister
655
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
680
Inhaltsverzeichnis
685
Abkürzungsverzeichnis
687
Vorwort
699
Text und Kommentar zu § 16 Remuneration
700
§ 16 Remuneration
700
Schrifttum:
700
1 Ziel und grundsätzlicher Charakter der Norm
703
2 Der Aliquotierungsgrundsatz in anderen (Gesetzes-)Bestimmungen
705
2.1 Grundsätzliches
705
2.2 Das Gute-Sitten-Gebot nach § 879 ABGB
706
2.3 Schutz der Kündigungsfreiheit des Arbeitnehmers
707
2.4 Andere gesetzliche (Aliquotierungs-)Regeln
709
2.4.1 Die Regelungen im APSG, ArbVG, AVRAG und MSchG/VKG
709
2.4.2 Betriebsübergang
710
2.4.3 Insolvenzordnung
710
3 Der Geltungsbereich des § 16
711
3.1 Persönlicher Geltungsbereich
711
3.2 Erfasste Leistungen
712
3.2.1 Grundsätze
712
3.2.2 Remunerationen
713
3.2.3 „Besondere Entlohnungen“
714
3.2.4 Die Leistungen im Einzelnen
716
3.2.4.1 Remunerationen
716
3.2.4.2 Prämien
716
3.2.4.3 Gewinn- und Umsatzbeteiligungen
718
3.2.4.4 Bilanzgelder
719
3.2.4.5 Ziel- und Bonusvereinbarungen
720
3.3 Nicht erfasste Leistungen
720
3.3.1 Treueprämien
720
3.3.2 Betriebsjubiläen
721
3.3.3 Provisionen
721
3.3.4 Aktienoptionen (Stock Options)
722
3.3.5 Leistungen von Wohlfahrtseinrichtungen und des Betriebsratsfonds
723
3.4 Rechtsanspruch dem Grunde nach
723
3.5 „Auflösung“ des Arbeitsverhältnisses/Gleitpension
725
4 Anspruchsgrundlagen für Remunerationen
726
4.1 Allgemeines
726
4.2 Arbeitsvertrag und (betriebliche) Übung
727
4.3 Betriebsvereinbarung
729
4.4 Kollektivvertrag
731
4.5 Fälligkeit
732
4.6 Beendigung des Anspruchs
733
5 Die Aliquotierungsregel im Einzelnen
733
5.1 Grundsatz
733
5.2 Berechnung
734
5.2.1 Grundregel
734
5.2.2 Fälle wechselnder Berechnungsgrundlage
735
5.3 Einschränkungen
736
5.3.1 Stichtagsregelungen
736
5.3.2 Wartezeitregelungen
738
5.3.3 Beendigungsart
739
5.3.4 Sonstiges
741
6 Spezialfragen zum Anspruch auf Sonderzahlungen (SZ)
742
6.1 Sonderstellung der SZ
742
6.2 Charakter der SZ
742
6.3 Höhe der SZ
743
6.4 Anspruchszeitraum und Fälligkeit
746
6.5 Wegfall des Anspruches
747
6.6 Aliquotierung wegen Zeiten ohne Entgeltanspruch
748
6.6.1 Grundsätzliches
748
6.6.2 Die Ansicht des OGH
748
6.6.3 Die Ansicht des VwGH
753
6.6.4 Auffassungen der Literatur
754
6.6.5 Resümee
756
6.7 Rückzahlung zu viel ausbezahlter Beträge und gutgläubiger Verbrauch
756
6.7.1 Rückzahlungspflicht
756
6.7.2 Art der Rückverrechnung
760
6.8 Einbeziehung der SZ in Urlaubsersatzleistung, Abfertigung „alt“, Entgeltfortzahlung und Betriebspensionen
761
6.9 Sonstiges
762
Text und Kommentar zu § 17 Urlaub
764
§ 17 Urlaub
764
Schrifttum:
764
1 Grundsätzliches
766
1.1 Sozialpolitische Begründung
766
1.2 Stellung des § 17 AngG – UrlG
767
1.3 Historisches
768
2 Urlaubsanspruch
769
2.1 Entstehen
769
2.2 Umfang
772
2.3 Urlaubsjahr
775
3 Urlaubsvereinbarung
777
3.1 Grundsätzliches
777
3.2 Zulässigkeitsvoraussetzungen
781
3.3 Erkrankung/Dienstverhinderung während des Urlaubes
782
3.4 Rücktritt von der Urlaubsvereinbarung
786
3.5 Gesetzlich vorgeschriebener Urlaubsverbrauch
786
3.6 Verhalten im Urlaub
788
4 Urlaubsentgelt
789
5 Urlaubsersatzleistung
790
6 Urlaubsablöse
791
7 Aufzeichnungsverpflichtung
792
8 Unabdingbarkeit
792
Text und Kommentar zu § 18 Fürsorgepflicht
793
§ 18 Fürsorgepflicht
793
Schrifttum:
793
1 Grundsätzliches
801
1.1 Allgemein
801
1.2 Geschützte Rechtsgüter
802
1.3 Interessenabwägung zur Konkretisierung der Fürsorgepflicht
804
1.4 Einschränkung der Fürsorgepflicht durch das Leistungsrecht der Sozialversicherung
805
1.5 Träger der Fürsorgepflicht
806
1.5.1 Arbeitgeberfunktion, Mitgesellschafter im Unternehmen
806
1.5.2 „Aufseher im Betrieb“
806
1.5.3 Arbeitnehmer als Erfüllungsgehilfe des Arbeitgebers?
807
1.5.4 Masseverwalter
808
1.5.5 Überlasser und Beschäftiger gegenüber Leiharbeitnehmern
808
1.5.6 Personalvermittler
811
1.5.7 Werkbesteller, Werk- und Subunternehmer
811
1.6 Adressaten der Fürsorgepflicht
812
1.6.1 Hinterbliebene des Arbeitnehmers
812
1.6.2 Praktikanten, arbeitnehmerähnliche Personen sowie freie Dienstnehmer
812
1.6.3 Faktisch eingegliederte Beschäftigte (Leiharbeitnehmer, entsandte Arbeitnehmer, zugewiesene Arbeitnehmer)
814
1.7 Zeitliche Dimension der Fürsorgepflicht
815
1.7.1 Vorvertragliche Fürsorgepflichten
815
1.7.2 Nachvertragliche Fürsorgepflichten
816
1.8 Fürsorgepflicht als Auslegungstopos bei arbeitsvertraglichen Erklärungen
819
2 Die einzelnen Rechtsgüter
820
2.1 Leben und Gesundheit
820
2.1.1 Tätlichkeiten
820
2.1.2 Gesundheitsrisiko und Erkrankung
821
2.1.2.1 Schädigende Handlungen
821
2.1.2.2 „Unsichere“ Länder und Auslandserkrankung
822
2.1.2.3 Schutzimpfungen
822
2.1.3 Technischer und persönlicher Arbeitnehmerschutz
823
2.1.3.1 Allgemein
823
2.1.3.2 Arbeitskleidung
825
2.1.3.3 Bildschirmbrille
826
2.1.3.4 Nichtraucherschutz/Raucher„schutz“
826
2.1.3.5 Arbeitszeit
827
2.2 Persönlichkeit
829
2.2.1 Allgemein
829
2.2.2 Religions- und Gewissensfreiheit
830
2.2.3 Sittlichkeit und Intimsphäre
831
2.2.4 (Sexuelle) Belästigung
832
2.2.5 Ehrenbeleidigung
833
2.2.6 Mobbing
834
2.2.7 Datenschutz
836
2.2.8 Überwachung des Arbeitnehmers
837
2.2.9 Gleichbehandlung
838
2.2.9.1 Allgemein
838
2.2.9.2 Abdingung und Beweislast
840
2.2.9.3 Adressaten
841
2.2.9.4 Entgeltanspruch
841
2.2.9.4.1 Grundentgelt
841
2.2.9.4.2 Einstufung
842
2.2.9.4.3 Zusatzentgelte
842
2.2.9.5 Einstellung und Beförderung
844
2.2.9.6 Zeitausgleich und Urlaub
844
2.2.9.7 Vertragslösung
845
2.2.9.8 Abfertigung und Betriebspension
845
2.2.10 Beschäftigungsanspruch
846
2.2.11 Aus- und Fortbildung
847
2.3 Vermögen
848
2.3.1 Allgemein
848
2.3.2 Unrichtige Qualifikation der beruflichen Tätigkeit
849
2.3.3 Entgeltfragen
850
2.3.3.1 Anspruch
850
2.3.3.2 Berechnung
850
2.3.3.3 Vordienstzeiten
851
2.3.3.4 Rechnungslegung und Gehaltszettel
853
2.3.3.5 Entgeltaufteilung (Krankenanstalten, Spielbanken)
853
2.3.3.6 Exekution
854
2.3.4 Objektverwahrung
855
2.3.4.1 Spezifische Normen
855
2.3.4.2 Genereller Schutz von eingebrachten Sachen (Fahrzeuge)
855
2.3.5 Schadensrisiko und Versicherungspflicht
856
2.3.5.1 Auffangen des Schadensrisikos
856
2.3.5.2 Haftungsprivileg des Arbeitgebers
857
2.3.6 Einbeziehung in die Sozialversicherung
858
2.3.6.1 Meldepflicht
858
2.3.6.2 Pflicht zum Beitragsabzug
859
2.3.6.3 Anzeige- und Auskunftspflicht
860
2.3.7 Unterstützung bei der Steuerentrichtung
860
2.3.8 Eigenschaden, vor allem bei Einsatz des Privat-PKW
861
2.3.9 Verleitung zu Glücksspielen
863
2.3.10 Betriebliche Zusatzleistungen
863
2.3.10.1 Betriebliche Übung als Anspruchsgrundlage
863
2.3.10.2 Personalverpflegung
864
2.3.10.3 Deputate
864
2.3.10.4 Nutzung betrieblicher Einrichtungen für Privatzwecke
864
2.3.10.5 Dienst-(Werk-)wohnung
866
2.3.10.6 Betriebspensionen
868
2.3.10.6.1 Charakterisierung
868
2.3.10.6.2 Informationspflichten
869
2.3.10.6.3 Widerruf
869
3 Fürsorgepflicht bei bestimmten Arbeitnehmergruppen
871
3.1 Behinderte ArbeitnehmerInnen
871
3.2 Schwangere Arbeitnehmerinnen
872
3.3 Jugendliche ArbeitnehmerInnen
873
3.4 Ausländische Arbeitskräfte
873
3.4.1 Einholung (Verlängerung) der Beschäftigungsbewilligung
873
3.4.2 Abwehr diskriminierender Handlungen
874
3.4.3 Unterstützung bei Sprachschwierigkeiten und Rechtsunkenntnis
874
3.5 Hausgehilfen und Hausangestellte
875
4 Fürsorgepflicht bei der Arbeitsorganisation und Vertragsabwicklung
875
4.1 Ansprechmöglichkeit und Antwortpflicht
875
4.2 Aufklärungs-, Informations- und Belehrungspflichten
876
4.2.1 Allgemein
876
4.2.2 Bei Vertragsbegründung
877
4.2.3 Während des Vertragsverhältnisses
877
4.2.4 Bei Vertragsende
878
4.3 Betriebsklima
880
4.4 Arbeitsbeginn, Arbeitsort, Arbeitsart und Arbeitsumfang
881
4.4.1 Arbeitsbeginn
881
4.4.2 Arbeitsort
881
4.4.3 Art des Arbeitseinsatzes, moralische Einstellung des Arbeitnehmers
881
4.4.4 Arbeitsumfang und Arbeitsintensität
882
4.5 Ausübung des Weisungsrechts
883
4.6 Dienstreise und Aufwandersatz
884
4.6.1 Durchführung der Dienstreise
884
4.6.2 Aufwandersatz
885
4.6.3 Einsatz des Privat-PKW
885
4.7 Urlaub
886
4.7.1 Charakterisierung
886
4.7.2 Urlaubsverbrauch
886
4.7.3 Urlaubsentgelt
888
4.8 Mutterschaft und Elternkarenz
888
4.9 Aussetzung und sonstige Arbeitsfreistellung
889
4.10 Darlehen seitens des Arbeitnehmers
890
4.11 Versetzung
890
4.11.1 Recht auf Beibehaltung einer bestimmten Position?
890
4.11.1.1 Umstrukturierung des Betriebes
890
4.11.1.2 Versetzung aus sonstigen Gründen
892
4.11.2 Spezielle Versetzungsschranken
893
4.12 Zuweisung eines Ersatzarbeitsplatzes
894
4.12.1 Ersatzarbeitsplatz wegen Wegfall der vertraglichen Arbeitsaufgabe?
894
4.12.2 Ersatzarbeitsplatz in einem anderen Betrieb des Unternehmens?
895
4.12.3 Ersatzarbeitsplatz wegen Gesundheitsgefährdung oder medizinischer Arbeitsunfähigkeit?
895
4.12.4 Ersatzarbeitsplatz wegen Führerscheinentzuges?
898
4.12.5 Ersatzarbeitsplatz bei sexueller Belästigung?
899
4.13 Betriebsübergang
899
4.14 Vertragsbeendigung
900
4.14.1 Mahnung vor Vertragslösung
900
4.14.2 Befristung
901
4.14.3 Kündigung
901
4.14.4 Austritt
902
4.14.5 Entlassung
903
4.14.6 Einvernehmliche Beendigung
904
4.14.7 Pensionsantritt/Ruhestandsversetzung
904
4.14.8 Aufklärungspflicht vor der Vertragsbeendigung
905
4.15 Arbeitspapiere und Dienstzeugnis
905
5 Rechtsfolgen der Fürsorgepflichtverletzung
907
5.1 Beweislast und Auslandsberührung
907
5.2 Naturalrestitution (Erfüllung, Unterlassung, Beseitigung)
908
5.3 Arbeitsverweigerung
908
5.4 Schadenersatz
910
5.5 Austritt
912
Text und Kommentar zu § 19 Endigung des Dienstverhältnisses durch Ablauf der Zeit
914
§ 19 Endigung des Dienstverhältnisses durch Ablauf der Zeit
914
Schrifttum:
914
1 Zeitablauf und andere Arten der Beendigung des Arbeitsverhältnisses
917
2 Die einvernehmliche Auflösung von Arbeitsverhältnissen
917
2.1 Grundlagen der Vereinbarung
917
2.2 Schranken der Zulässigkeit
918
2.2.1 Betriebsverfassungsrechtliche Schranken
918
2.2.2 Einvernehmliche Auflösung bei besonderem Kündigungs- und Entlassungsschutz
919
2.2.3 Zivilrechtliche Voraussetzungen für die Zulässigkeit
920
2.3 Rechtsfolgen der einvernehmlichen Auflösung
921
3 Befristete Arbeitsverhältnisse
923
3.1 Begriff, Eigenart und allgemeine Voraussetzungen
923
3.2 Gesetzliche Regelungen
926
3.2.1 § 19 Abs 1 AngG
926
3.2.2 § 21 AngG
927
3.2.3 § 11 Abs 1 Z 2 und § 11 Abs 2 Z 4 AÜG
927
3.2.4 § 4 Abs 3 VBG
927
3.2.5 § 10a MSchG
927
3.2.6 § 2b AVRAG
928
3.2.7 Sonderregelungen über die Zulässigkeit von Kettenarbeitsverhältnissen
929
3.3 Kollektivvertragliche Regelungen
929
3.4 Zulässige vertragliche Gestaltungen
930
3.4.1 Bestimmbares Ende des Arbeitsverhältnisses
930
3.4.2 Befristung und Kündigung
931
3.5 Grenzen der Zulässigkeit von Befristungsvereinbarungen
933
3.5.1 Unbestimmtes und unbestimmbares Ende der Befristung
933
3.5.2 Unzulässige Kettenarbeitsverhältnisse
933
3.5.2.1 Allgemeines
933
3.5.2.2 Sachliche Gründe in der Sphäre des Arbeitnehmers
936
3.5.2.3 Sachliche Gründe in der Sphäre des Arbeitgebers
937
3.5.2.4 Unterbrechungen und Aussetzungsvereinbarungen
939
3.5.2.5 Konsequenzen unzulässiger Kettenarbeitsverhältnisse
940
4 Probearbeitsverhältnis
941
4.1 Begriff
941
4.2 Gesetzliche Rahmenbedingungen
942
4.3 Dauer, Inhalt und Wirkungen zulässiger Probezeitvereinbarungen
943
4.4 Rechtsfolgen unzulässiger Vereinbarungen
948
Text und Kommentar zu § 20 Kündigung
950
§ 20 Kündigung
950
Schrifttum:
950
1 Allgemeines
953
2 Kündigung und andere Arten der Beendigung von Arbeitsverhältnissen
954
2.1 Die automatische Beendigung des Arbeitsverhältnisses
954
2.2 Rechtsgeschäftliche Beendigungen von Arbeitsverhältnissen
955
3 Allgemeine Grundsätze einseitiger Auflösungserklärungen
956
3.1 Wesen einseitiger Auflösungserklärungen
957
3.2 Rechtsgeschäftliche und allgemeine Voraussetzungen
957
3.2.1 Die erklärenden Parteien
957
3.2.2 Die Geschäftsfähigkeit der Erklärenden
959
3.2.3 Die Bestimmtheit, Ernstlichkeit und Verständlichkeit der Erklärung
960
3.2.4 Der ausdrückliche oder konkludente Ausspruch
961
3.2.5 Die Form einseitiger Auflösungserklärungen
962
3.2.6 Der Zugang einseitiger Auflösungserklärungen
963
3.2.7 Kein Widerruf zugegangener Auflösungserklärungen
967
4 Die Kündigung
969
4.1 Begriff, Wesen und Funktion der Kündigung
969
4.2 Bedingungsfeindlichkeit und Änderungskündigungen
970
4.3 Teilkündigung
971
4.4 Konkurs und Ausgleich
972
4.5 Erklärung, Inhalt, Adressaten, Zugang und Form
972
5 Einschränkungen der Kündigungsfreiheit
975
5.1 Gesetzliche Kündigungsverbote und sittenwidrige Kündigungen
976
5.1.1 Der besondere Kündigungsschutz für Betriebsratsmitglieder
976
5.1.2 Der besondere Kündigungsschutz für schwangere Frauen und Eltern
978
5.1.3 Der besondere Kündigungsschutz für Präsenz-, Ausbildungs- und Zivildiener
979
5.1.4 Der besondere Kündigungsschutz für Behinderte und Opferbefürsorgte
980
5.1.5 Der besondere Kündigungsschutz für Lehrlinge
981
5.1.6 Der besondere Kündigungsschutz für Vertragsbedienstete
981
5.1.7 Die Rechtsunwirksamkeit von Kündigungen unter Verletzung des betriebsverfassungsrechtlichen Vorverfahrens
982
5.2 Der allgemeine Kündigungsschutz
982
5.3 Der individuelle Kündigungsschutz
985
5.4 Vertraglicher Kündigungsausschluss und Beschränkungen des Kündigungsrechts
987
5.5 Fristen und Termine
989
5.5.1 Allgemeines
989
5.5.2 Kündigungsfristen
991
5.5.3 Kündigungstermine
993
5.5.4 Vertragliche oder kollektivvertragliche Frist- oder Termingestaltung
993
5.5.5 Zeitwidrige Kündigungen
996
5.5.6 Kündigung während des Urlaubs
997
5.5.7 Kündigung und Dienstverhinderung
997
5.6 Rechtsfolgen bei Verletzungen von Kündigungsbeschränkungen
998
5.6.1 Rechtsfolgen der Verletzung gesetzlicher, kollektivvertraglicher oder arbeitsvertraglicher Kündigungsverbote
998
5.6.2 Sittenwidrige Kündigungen
999
5.6.3 Zeitwidrige Kündigungen
1000
5.7 Wirkungen der Kündigungserklärung und Beendigung des Arbeitsverhältnisses
1005
6 Arbeitsverhältnis für vorübergehenden Bedarf
1007
7 Kündigung und Ruhestand
1008
Text und Kommentar zu § 21 [Kündigung]
1010
§ 21 [Kündigung]
1010
Schrifttum:
1010
1 Allgemeines
1010
2 Inhalt der Vereinbarungen
1011
3 Der Kündigungsausschluss und dessen Konsequenzen
1013
4 Analoge Anwendung des § 21
1014
Text und Kommentar zu § 22 Freizeit während der Kündigungsfrist
1016
§ 22 Freizeit während der Kündigungsfrist
1016
Schrifttum:
1016
1 Die Norm und ihre Entwicklung
1017
2 Anwendungsvoraussetzungen
1018
2.1 Grundsätzliches
1018
2.2 Ausnahmen
1018
2.2.1 Die Ausnahme des Abs 2
1018
2.2.2 Die Sonderregelung des Abs 3
1019
3 Der Anspruch
1019
3.1 Ausmaß
1019
3.2 Anspruchsauslösende Beendigungsarten
1019
3.3 Geltendmachung und Verbrauch
1021
3.4 Verhältnis zum Urlaub
1022
4 Entschädigung bei Nichtinanspruchnahme
1023
5 Abweichende kollektivvertragliche Regelungen
1023
Text und Kommentar zu § 23 Abfertigung
1024
§ 23 Abfertigung
1024
Schrifttum:
1025
1 Zur Entstehungsgeschichte des § 23
1028
2 Funktion der Abfertigung
1030
3 Anspruchsvoraussetzungen für eine Abfertigung
1031
3.1 Allgemeine Voraussetzungen
1031
3.2 Anrechenbare Dienstzeiten
1038
3.3 Geringfügige Beschäftigung
1045
4 Höhe der Abfertigung
1046
4.1 Abhängigkeit von der Dauer des Arbeitsverhältnisses
1046
4.2 Berechnung des Monatsentgelts
1047
4.3 Veränderung des Beschäftigungsausmaßes
1054
5 Abfertigungsverlust bei Unternehmensauflösung
1059
6 Unternehmensübertragung
1061
7 Fälligkeit der Abfertigung
1062
8 Abfertigung und Ruhegenuss
1064
9 Todfallsabfertigung
1067
10 Arbeiter-Abfertigungsgesetz
1069
11 Abfertigung „neu“ – Betriebliches Mitarbeiter- und Selbständigenvorsorgegesetz
1070
Text und Kommentar zu § 23a [Abfertigung]
1075
§ 23a [Abfertigung]
1075
Schrifttum:
1077
1 Zur Entstehungsgeschichte des § 23a
1078
2 Abfertigung, Pensionierung und sonstige vergleichbare Fälle
1081
2.1 Alter
1081
2.2 Vorzeitige Alterspension, Gleitpension, Hacklerregelungen
1082
2.3 Geminderte Arbeitsfähigkeit
1085
2.4 Kündigung wegen Rehabilitationsgeldbezug bzw Umschulungsgeldbezug aus dem Versicherungsfall der geminderten Arbeitsfähigkeit
1085
2.5 Kündigung nach dem Ende des Entgeltfortzahlungsanspruchs und des Krankengeldanspruchs während eines laufenden Verfahrens wegen Berufsunfähigkeits- oder Invaliditätspension
1086
3 Fälligkeit der Abfertigung
1086
4 Mutter-/Vaterschaftsaustritt
1087
4.1 Kündigung des Arbeitnehmers während einer Teilzeitbeschäftigung nach MSchG/VKG
1092
5 Versorgungsleistung und Abfertigung
1092
6 Subsidiäre Geltung des § 23
1093
Text und Kommentar zu § 24 Tod des Angestellten
1094
§ 24 Tod des Angestellten
1094
Schrifttum:
1094
1 Einleitung
1095
1.1 Das Regelungsanliegen des § 24 AngG
1095
1.2 Die historische Ausgangslage
1096
2 Die Dienstwohnung
1097
2.1 Der erforderliche Konnex zwischen Arbeitsvertrag und Wohnrechtsgewährung
1097
2.2 § 1 Abs 2 Z 2 MRG
1099
2.3 Zusammenfassung
1101
3 Sonderfragen
1102
3.1 Weiterbenützung der Dienstwohnung nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses
1102
3.2 Naturalwohnung oder Mietwohnung?
1102
3.3 Der Begriff der Angehörigen – Verlängerung der Räumungsfrist
1103
3.4 Räumungsklage – Zuständigkeit des Arbeits- und Sozialgerichts
1104
3.5 Der Schutz des Angestellten nach dem Ende des Arbeitsverhältnisses
1105
Text und Kommentar zu § 25 Vorzeitige Auflösung
1106
§ 25 Vorzeitige Auflösung
1106
Schrifttum:
1106
1 Zweck
1107
2 Auflösungserklärung
1107
2.1 Rechtsnatur
1107
2.2 Formfreiheit
1108
2.3 Keine Bekanntgabe des Grundes
1109
2.4 Zugang der Erklärung
1109
2.5 Widerruf
1111
2.6 Bedingte Auflösung
1112
2.7 Befristete Auflösung
1114
3 Wichtiger Grund
1114
3.1 Unzumutbarkeit
1114
3.2 Abweichende Vereinbarungen
1117
4 Verlust des Auflösungsrechts
1119
4.1 Unverzüglichkeit
1119
4.2 Verzicht
1121
4.3 Verwirkung
1122
5 Wirkung der Auflösung
1122
6 Anfechtung wegen Willensmängel
1123
Text und Kommentar zu § 26 [Vorzeitige Auflösung]
1125
§ 26 [Vorzeitige Auflösung]
1125
Schrifttum:
1125
1 Allgemeines
1126
2 Austrittsgründe gem Z 1
1127
2.1 Dienstunfähigkeit
1127
2.2 Gesundheitsgefährdung
1128
2.3 Ersatzbeschäftigung
1130
2.4 Sittlichkeitsgefährdung
1132
3 Beweislast
1132
4 Austrittsgründe gem Z 2
1133
4.1 Schmälerung oder Vorenthaltung des Entgelts
1133
4.2 Besonderheiten bei Insolvenz des Arbeitgebers
1137
4.3 Andere wesentliche Vertragsverletzungen
1138
5 Austrittsgründe gem Z 3
1140
6 Austrittsgründe gem Z 4
1142
6.1 Allgemeines
1142
6.2 Tätlichkeiten
1143
6.3 Verletzungen der Sittlichkeit
1144
6.4 Ehrverletzungen
1145
6.5 Angehörige des Arbeitnehmers
1146
6.6 Schutz gegenüber Dritten
1146
Text und Kommentar zu § 27 [Vorzeitige Auflösung]
1148
§ 27 [Vorzeitige Auflösung]
1148
Schrifttum:
1148
1 Allgemeines
1150
2 Entlassungsgründe gem Z 1
1151
2.1 Allgemeines
1151
2.2 Untreue
1151
2.3 Unberechtigte Vorteilsannahme
1154
3 Vertrauensunwürdigkeit
1156
3.1 Allgemeines
1156
3.2 Fallgruppen
1158
3.2.1 Verhalten vor Vertragsabschluss
1158
3.2.2 Außerdienstliches Verhalten
1160
3.2.3 Nebenbeschäftigung
1161
3.2.4 Alkoholisierung
1162
3.2.5 Manko
1163
3.2.6 Krankenstand
1164
3.2.7 Verschwiegenheitspflicht
1166
3.2.8 Sonstiges Verhalten zum Nachteil des Arbeitgebers
1168
4 Entlassungsgründe gem Z 2
1169
5 Entlassungsgründe gem Z 3
1172
5.1 Allgemeines
1172
5.2 Selbständiges Unternehmen
1173
5.3 Handelsgeschäfte im Geschäftszweig des Arbeitgebers
1174
5.4 Ziviltechniker, Wirtschaftstreuhänder
1176
5.5 Sonstige Konkurrenzierung
1177
6 Entlassungsgründe gem Z 4
1177
6.1 Allgemeines
1177
6.2 Unterlassen der Dienstleistung
1178
6.2.1 Unterlassen
1178
6.2.2 Erhebliche Zeit
1178
6.2.3 Pflichtwidrigkeit
1179
6.2.4 Verschulden
1182
6.3 Beharrliche Dienstverweigerung
1183
6.3.1 Allgemeines
1183
6.3.2 Nichtbefolgen von Weisungen (Anordnungen)
1186
6.3.3 Beharrlichkeit
1187
6.3.4 Verschulden
1188
6.4 Verleitung zum Ungehorsam
1189
7 Entlassungsgründe gem Z 5
1189
8 Entlassungsgründe gem Z 6
1191
8.1 Allgemeines
1191
8.2 Tätlichkeiten
1191
8.3 Verletzungen der Sittlichkeit
1192
8.4 Erhebliche Ehrverletzung
1193
Text und Kommentar zu § 28 [Vorzeitige Auflösung]
1196
§ 28 [Vorzeitige Auflösung]
1196
Schrifttum:
1196
1 Beendigungswirkung
1196
2 Schadenersatz
1197
3 Entgeltkürzung
1198
4 Andere Folgen
1198
Text und Kommentar zu § 29 [Vorzeitige Auflösung]
1200
§ 29 [Vorzeitige Auflösung]
1200
Schrifttum:
1200
1 Allgemeines
1201
2 Anwendungsfälle
1202
3 Beendigungswirkung
1202
3.1 Verschuldeter Austritt
1202
3.2 Unbegründete Entlassung
1203
3.3 Besonderer Bestandschutz (Wahlrecht)
1203
4 Ausmaß der Kündigungsentschädigung
1204
4.1 Bemessungsgrundlage
1204
4.2 Fiktive Kündigungsfrist
1206
4.3 Anrechnung
1209