Portal der Arbeiterkammern und des ÖGB Verlags Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Europarat; rev.ESC; 9. Bericht Österreichs über die Umsetzung der revidierten Europäischen Sozialcharta (Art. 3, 11, 12, 13 und 14)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Europarat; rev.ESC; 9. Bericht Österreichs über die Umsetzung der revidierten Europäischen Sozialcharta (Art. 3, 11, 12, 13 und 14)

Legal assessment

URN:
urn:nbn:at:at-akw:g-3672399
Persistent identifier:
621163_GEBU_2021040105_5809
Title:
Europarat; rev.ESC; 9. Bericht Österreichs über die Umsetzung der revidierten Europäischen Sozialcharta (Art. 3, 11, 12, 13 und 14)
Sub title:
Europarat; rev.ESC; 9
Creator:
Bundesministerium Arbeit,Familie und Jugend
BAK
S-SP
Document type:
Legal assessment

Contents

Table of contents

  • Europarat; rev.ESC; 9. Bericht Österreichs über die Umsetzung der revidierten Europäischen Sozialcharta (Art. 3, 11, 12, 13 und 14)
  • Stn - ESC 2020 2106
  • Signaturseite

Full text

Seite 8 Artikel 12 – Das Recht auf soziale Sicherheit Grundsätzlich wurde das österreichische System der sozialen Sicherheit infolge der letzten Berichterstattung durchaus gutgeheißen. Dies vor allem deshalb, weil Österreich in allen tra- ditionellen Bereichen der sozialen Sicherheit Leistungen vorsieht und nahezu die gesamte Bevölkerung vom Krankenversicherungsschutz umfasst ist. Auch die Leistungshöhen wurden, nicht zuletzt durch die Möglichkeit der Aufstockung mittels weiterer Leistungen wie etwa der Ausgleichszulage, grundsätzlich als adäquat erachtet. Probleme zeigen sich fallweise in einer strenger werdenden Verwaltungspraxis und Judikatur. Beispielhaft sei auf die Judikatur zur Invaliditäts- bzw Berufsunfähigkeitspension verwiesen. Der Berufsschutz, der das Verweisungsfeld für trotz gesundheitlicher Beeinträchtigungen zu- mutbare Tätigkeiten einschränkt, wird zunehmend aufgeweicht, was die Zuerkennung ent- sprechender Leistungen erschwert. Im Zusammenhang mit der großen Sozialversicherungsreform im Jahr 2019/2020 muss ein besonderes Augenmerk auf die damit einhergehenden Fusionskosten der Sozialversiche- rungsträger und folglich die finanzielle Belastung des Gesundheitssystems gelegt werden. Be- sonders betroffen ist die nach der Fusion von neun Gebietskrankenkassen geschaffene Ös- terreichische Gesundheitskasse (ÖGK), die mit knapp 7,1 Mio Versicherten der mit Abstand größte Träger geworden ist. Es zeichnet sich ab, dass die Zusammenlegung der Träger samt den finanziellen Begleitregelungen erhebliche Mehrkosten aufwerfen und vor allem die ÖGK belasten wird. Österreich muss dafür Sorge tragen, sein hohes Niveau im Bereich der sozialen Sicherheit auch künftig beizubehalten und auf diese zu erwartenden Kosten nicht mit Leistungskürzun- gen zu reagieren. Denn es hat nach Art 12 auch die Verpflichtung, sein System der sozialen Sicherheit auf einem befriedigenden Niveau zu erhalten und sich zu bemühen, es fortschrei- tend auf einen höheren Stand zu bringen (Abs 1, 2 und 3). Leistungskürzungen oder -strei- chungen, egal in welchem Bereich der sozialen Sicherheit, würden dem nicht gerecht. Absatz 4 Gerade jetzt zeigt sich im internationalen Vergleich, wie wichtig ein starker Wohlfahrtsstaat in Krisenzeiten ist. Diese Leistungen müssen weiter ausgebaut und an neue Bedürfnisse ange- passt werden. Eine Ausweitung der Finanzierung ist dafür unerlässlich. Dem widersprechend hat Österreich bereits Leistungskürzungen, die sich vorwiegend auf nichtösterreichische StaatsbürgerInnen auswirken, zu verbuchen – und zwar im Hinblick auf Familienleistungen. Seit 1. Jänner 2019 werden die Beträge für die Familienbeihilfe und steu- erliche Familienleistungen, wie der Kinderabsetzbetrag, für Kinder, die sich ständig in einem anderen Mitgliedstaat der EU, in einer Vertragspartei des EWR oder der Schweiz aufhalten, an die Lebenserhaltungskosten des jeweiligen Wohnortstaates der Kinder angepasst. Sind die Lebenserhaltungskosten im betreffenden Staat geringer, fallen auch die Familienbeihilfe

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Legal assessment

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Full text PDF (compressed) PDF (full size) DFG-Viewer AKSearch
TOC

Other

PDF (compressed) PDF (full size) RIS

Image

PDF
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Legal assessment

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Other

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Bundesministerium Arbeit, Familie und Jugend. “Europarat; rev.ESC; 9. Bericht Österreichs Über Die Umsetzung Der Revidierten Europäischen Sozialcharta (Art. 3, 11, 12, 13 Und 14).” Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.