Portal der Arbeiterkammern und des ÖGB Verlags Logo Full screen
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Chemicals strategy for sustainability

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Chemicals strategy for sustainability

Legal assessment

URN:
urn:nbn:at:at-akw:g-3671890
Persistent identifier:
627823_GEBU_2021040105_5813
Title:
Chemicals strategy for sustainability
Sub title:
EU-Chemikalienstrategie: Roadmap
Creator:
Europäische Kommission
BAK
W-UV
Document type:
Legal assessment

Contents

Table of contents

  • Chemicals strategy for sustainability
  • Positionspapier … EU-Chemikalienstrategie: Roadmap

Full text

Im europäischen Grünen Deal (COM(2019) 640 final) hat die Europäische Kommission unter anderem eine Nachhaltigkeitsstrategie für Chemikalien angekündigt. Damit will sie einen Beitrag für eine schadstofffreie Umwelt leisten. Sie will damit zum besseren Schutz der Bürgerinnen und Bürger sowie der Umwelt vor gefährlichen Chemikalien beitragen und die Innovation zur Entwicklung sicherer und nachhaltiger Alternativen fördern. Ziele sind dabei neben dem besseren Gesundheits- und Umweltschutz auch die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie. Dazu stellt die Kommission die Vereinfachung und Stärkung des Rechtsrahmens in Aussicht. Sie will prüfen, wie die Zusammenarbeit der Agenturen und wissenschaftlichen Gremien der EU verbessert, die Prüfung von Chemikalien effizienter und die Entscheidung über Prioritäten bei Maßnahmen transparenter gestaltet werden können. Weiters will sie in einzelnen, besonderen Problembereichen die rechtliche Situation verbessern, und zwar bei den Risiken durch hormonell wirksame Chemikalien, bei gefährlichen Chemikalien in Produkten, bei Kombinationseffekten verschiedener Chemikalien und bei sehr langlebigen Chemikalien. Die Strategie soll im Herbst 2020 vorgelegt werden. Zur Vorbereitung derselben hat die Kommission einen Fahrplan veröffentlicht, der wesentliche Elemente der Strategie bereits skizziert. Die BAK unterstützt viele der im Fahrplan genannten Programme und Initiativen. Sie kritisiert aber, dass diese Elemente in ihrer Gesamtheit keine schlüssige Strategie darstellen. Einige der im Fahrplan genannten Probleme können nur angegangen werden, wenn die Strategie auf allgemeineren Prinzipien aufgebaut wird. 1. Anmerkungen zu einzelnen im Fahrplan genannten Themen 1.1 Zustimmung Die BAK unterstützt das Prinzip „Ein Stoff – eine Bewertung“ und die Bemühung, den Schutz vor gefährlichen Stoffen in Produkten zu verbessern. Ein wesentliches Element der REACH-Verordnung ist das Prinzip „Ein Stoff – eine Registrierung“. Es hat sich gezeigt, dass aus verschiedenen Gründen dieses Prinzip bisher nicht immer angewendet wurde. Das führt zu Unterschieden in der Bewertung von Chemikalien durch verschiedene Hersteller, eine Situation, die für die Verwender der Chemikalien unbefriedigend ist. Es ist daher erforderlich, dass die Registrierungsdossiers auf derartige Unterschiede geprüft werden und in der Folge die Registrierungspflichtigen aufgefordert werden, die Unterschiede abzugleichen. Im Zusammenhang mit gefährlichen Stoffen in Produkten sind auf den verschiedenen Ebenen Bemühungen notwendig, um deren Vorkommen zu verringern. Trotz der bestehenden Informationsrechte in der Lieferkette und insbesondere für VerbraucherInnen bewirken die Regelungen der REACH-Verordnung nicht, dass besonders besorgniserregende Stoffe in Produkten nicht mehr verwendet werden. Um dies zu erreichen braucht es auf europäischer Ebene Verbesserungen in der Kommunikation. Im internationalen Handel muss vermehrt auf Informationsaustausch und Programme zum Phase-Out besonders besorgniserregender Stoffe gesetzt werden. Sie unterstützt das Ziel der besseren Berücksichtigung von Kombinationswirkungen. Dies soll freilich nicht dazu führen, dass Bewertung von und Schutz vor Einzelstoffen in den Hintergrund gedrängt werden. Noch immer gibt es viele Stoffe, deren Gefährlichkeitsmerkmale nur unzureichend bekannt sind, vor allem solche, die in geringen Mengen in Verkehr gesetzt werden. Doch auch in diesen Fällen kann Positionspapier – EU-Chemikalienstrategie: Roadmap

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Legal assessment

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Full text PDF (compressed) PDF (full size) DFG-Viewer AKSearch
TOC

Other

PDF (compressed) PDF (full size) RIS

Image

PDF
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Legal assessment

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Other

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

“Chemicals Strategy for Sustainability.” Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.