Portal der Arbeiterkammern und des ÖGB Verlags Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Bundesgesetz, mit dem das Audiovisuelle Mediendienste-Gesetz, das KommAustria-Gesetz, das ORF-Gesetz und das Privatradiogesetz geändert werden

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Bundesgesetz, mit dem das Audiovisuelle Mediendienste-Gesetz, das KommAustria-Gesetz, das ORF-Gesetz und das Privatradiogesetz geändert werden

Legal assessment

URN:
urn:nbn:at:at-akw:g-3601810
Persistent identifier:
650569_GEBU_20201016_0741
Title:
Bundesgesetz, mit dem das Audiovisuelle Mediendienste-Gesetz, das KommAustria-Gesetz, das ORF-Gesetz und das Privatradiogesetz geändert werden
Sub title:
Audiovisuelle Mediendienste-Gesetz
Creator:
Bundeskanzleramt
BAK
W-WP
Document type:
Legal assessment

Contents

Table of contents

  • Bundesgesetz, mit dem das Audiovisuelle Mediendienste-Gesetz, das KommAustria-Gesetz, das ORF-Gesetz und das Privatradiogesetz geändert werden
  • BAK Stn - Audiovisuelle Mediendienste-Gesetz
  • Signaturseite

Full text

Seite 9 ? Rundfunk-Finanzierung und die Streichung der ans Programmentgelt gekoppelten Landesabgaben: Die Landesabgaben betragen 15 bis 31 % des Programmentgelts, sind eine allgemeine Steuerleistung und sollten nicht mit der Rundfunkabgabe gemeinsam eingehoben werden. Dass nur ein Teil des entrichteten Gesamtbetrages dem ORF zufließt, ist RundfunkteilnehmerInnen weder bewusst noch für sie nachvollziehbar. Bei Programmentgelterhöhungen nehmen die Bundesländer automatisch mehr ein (nur Kärnten und Salzburg haben Fixbeträge; Oberösterreich und Vorarlberg verzichten auf eine Einhebung). Angesichts des technologischen Wandels und der Medienkonvergenz ist mittelfristig zudem zu überdenken, wie eine nachhaltige Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks auf Dauer sichergestellt werden kann. Die BAK ersucht um Berücksichtigung ihrer Anliegen und Anregungen.

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Legal assessment

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Full text PDF (compressed) PDF (full size) DFG-Viewer AKSearch
TOC

Other

PDF (compressed) PDF (full size) RIS

Image

PDF
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Legal assessment

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Other

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

“Bundesgesetz, Mit Dem Das Audiovisuelle Mediendienste-Gesetz, Das KommAustria-Gesetz, Das ORF-Gesetz Und Das Privatradiogesetz Geändert Werden.” Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.