Portal der Arbeiterkammern und des ÖGB Verlags Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über Batterien und Altbatterien, zur Aufhebung der Richtlinie 2006/66/EG und zur Änderung der Verordnung (EU) 2019/1020

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über Batterien und Altbatterien, zur Aufhebung der Richtlinie 2006/66/EG und zur Änderung der Verordnung (EU) 2019/1020

Legal assessment

URN:
urn:nbn:at:at-akw:g-3646456
Persistent identifier:
673094_GEBU_20210319_1543
Title:
Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über Batterien und Altbatterien, zur Aufhebung der Richtlinie 2006/66/EG und zur Änderung der Verordnung (EU) 2019/1020
Sub title:
EU-Batterienverordnung
Creator:
Bundesministerium Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
BAK
W-UV
Document type:
Legal assessment

Contents

Table of contents

  • Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über Batterien und Altbatterien, zur Aufhebung der Richtlinie 2006/66/EG und zur Änderung der Verordnung (EU) 2019/1020
  • BAK-Stn - EU-Batterienverordnung
  • Signaturseite

Full text

Seite 4 verbundenen Investitionschancen nicht zu oligopolistischen Verhältnissen in der (wenig beschränkten) Hand von marktstarken Unternehmen führt, wie dies im Bereich der Verpackungsentsorgung gut beobachtet werden kann. Vor allem gilt es zu beachten, dass die Anreize und das Interesse daran umso größer werden, je höher die Ambitionen und Vorgaben der Regulierung und die dadurch induzierten Kosten sind, was zweifelsohne hier gegeben sein dürfte. Die BAK hat von Anbeginn die Umsetzung der EU-Regelungen sowie die nationalen Umsetzungsregelungen zu Verpackungen und später zu Elektroaltgeräten, Batterien und Akkumulatoren kritisch begleitet und kürzlich ihre Bedenken und Anliegen zum Thema in ihrem Positionspapier zum neuen Kreislaufwirtschaftspaket COM (2020)981 dargelegt. Die dort vorgeschlagenen Elemente für den neuen Rechtsrahmen für Batterien hat die BAK alle unterstützt. Der nun vorliegende Vorschlag gibt aber Anlass zu kritischen Anmerkungen und Bedenken, die ausgeräumt werden müssen, damit auch die hoch gesteckten Ziele tatsächlich erreicht werden können. Binnenmarktkompetenz und Verordnungsform überzeugen nicht Große Bedenken bestehen dagegen, dass der Vorschlag sich auf die Binnenmarktkompetenz gemäß Art 114 AEUV stützen soll. Ebenso problematisch ist die Wahl der Rechtsform. Die vorgebrachten Argumente zu beidem überzeugen nur vordergründig. Wenn für eine Verordnung ins Treffen geführt wird, dass das Vorhaben so schneller auf den Weg gebracht werden kann, so überzeugt das nicht, denn auch eine Verordnung braucht Begleitregelungen in den Mitgliedstaaten, ohne die ein Vollzug kaum machbar ist. Wenn für die Binnenmarktkompetenz und die Wahl der Rechtsform vorgebracht wird, dass Richtlinien unter der Umweltkompetenz leicht zu nationalen Sonderregeln führen und als Beispiel auf die geltende EU-Batterien-Richtlinie verwiesen wird, und dass das nun unterbunden sei, so ist das formal betrachtet natürlich richtig. Es blendet allerdings die Gründe aus, warum es zu Sonderregeln gekommen ist. EU-Richtlinien bewirken dort intensivere nationale Umsetzungsregelungen, wo sie mit bloß grundsätzlichen Festlegungen hinter dem tatsächlichen Regulierungsbedarf zurückbleiben. Das beste Beispiel sind die bloß rudimentären Vorgaben in den produktbezogenen EU-Richtlinien zu Verpackungen oder Elektroaltgeräten, die keineswegs gewährleisten, dass der offenkundige Klärungsbedarf abgearbeitet wird und keine Wettbewerbsbeschränkungen im End-Of- Life-Management entstehen. Das zeigen etwa die Verfahren der DG Comp gegen das Deutsche Duale System sowie das österreichische System der Altstoff Recycling Austria. Gegen letztere ist die DG Comp auch erfolgreich wegen Marktmarktmachtmissbrauch vorgegangen. Der beobachtbare Regulierungsbedarf resultiert daraus, dass die Richtlinien Anreize zur Bildung kollektiver monopolartiger Systeme geben, was zum Einschreiten der DG Comp geführt hat, und, dass Klärungsbedarf im Verhältnis zu den kommunalen Erfassungssystemen entsteht. Es ist natürlich eine Frage der Subsidiarität, wo solche Regelungen am zweckmäßigsten getroffen werden. Bis heute bleibt die EU- Abfallrahmenrichtlinie hier zurückhaltend und spricht den Kern des Problems, das ist die 1 Neuer Aktionsplan Kreislaufwirtschaft: Für ein sauberes und wettbewerbsfähigeres Europa, BAK-Positionspapier vom 22. Juni 2020 https://www.akeuropa.eu/de/neuer-aktionsplan-kreislaufwirtschaft-fuer-ein-sauberes-und-wettbewerbsfaehigeres-europa

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Legal assessment

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Full text PDF (compressed) PDF (full size) DFG-Viewer AKSearch
TOC

Other

PDF (compressed) PDF (full size) RIS

Image

PDF
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Legal assessment

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Other

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Bundesministerium Klimaschutz, Umwelt. “Verordnung Des Europäischen Parlaments Und Des Rates Über Batterien Und Altbatterien, Zur Aufhebung Der Richtlinie 2006/66/EG Und Zur Änderung Der Verordnung (EU) 2019/1020.” Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.