Portal der Arbeiterkammern und des ÖGB Verlags Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über Batterien und Altbatterien, zur Aufhebung der Richtlinie 2006/66/EG und zur Änderung der Verordnung (EU) 2019/1020

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über Batterien und Altbatterien, zur Aufhebung der Richtlinie 2006/66/EG und zur Änderung der Verordnung (EU) 2019/1020

Legal assessment

URN:
urn:nbn:at:at-akw:g-3646456
Persistent identifier:
673094_GEBU_20210319_1543
Title:
Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über Batterien und Altbatterien, zur Aufhebung der Richtlinie 2006/66/EG und zur Änderung der Verordnung (EU) 2019/1020
Sub title:
EU-Batterienverordnung
Creator:
Bundesministerium Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
BAK
W-UV
Document type:
Legal assessment

Contents

Table of contents

  • Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über Batterien und Altbatterien, zur Aufhebung der Richtlinie 2006/66/EG und zur Änderung der Verordnung (EU) 2019/1020
  • BAK-Stn - EU-Batterienverordnung
  • Signaturseite

Full text

Seite 6 7. Art 56 – Die EK kann die allgemeinen Anforderungen an Behandlung per delegiertem Rechtsakt an den wissenschaftlichen Fortschritt anpassen. 8. Art 72 Abs 2 und 3 – Die EK anerkennt „Systeme zur Erfüllung der Sorgfaltspflichten in der Lieferkette“ und legt auch Kriterien und Methoden dafür in einem Durchführungsrechtsakt nach dem in Art 74 Abs 3 genannten Prüfverfahren fest. 9. Art 72 Abs 3 bis 7 – Die EK prüft die „Systeme“ und widerruft gegebenenfalls die „Anerkennung der Gleichwertigkeit des Systems“ in einem Durchführungsrechtsakt nach dem in Art 74 Abs 3 genannten Prüfverfahren. Schon in den unter 1. bis 3. sowie 7. genannten Beispielen kann man nicht mehr davon sprechen, dass hier von der EK ausschließlich wissenschaftlich/technische Fragestellungen mit einem klaren Auftrag zu behandeln wären, weil hier – sehr offen formuliert – auf Belange der Unternehmen Bedacht zu nehmen ist, was zu qualitativ ganz unterschiedlichen Wertungen führen kann. Die BAK verkennt nicht, dass das vorliegende Vorhaben auch in zeitlicher Hinsicht äußerst ambitioniert ist und dass bestimmte Festlegungen erst getroffen werden können, wenn es erste Erfahrungen dazu gibt. Das kann aber dennoch nicht dazu führen, dass ins Politische reichende Gestaltungsbefugnisse der EK weitgehend übertragen werden. Besonders problematisch sind die unter 4. bis 6. und unter 8. und 9. (faktisch uferlos) eingeräumten Gestaltungsbefugnisse, wo teilweise nicht einmal mehr das Europäische Parlament einwirken kann. Aus der Sicht der BAK ist es unerlässlich, dass hier Wege gefunden werden, die eine faire Teilhabe von ArbeitnehmerInnen-Interessensvertretungen und der Zivilgesellschaft ermöglichen. Es ist offenkundig, dass es für die „Stärkung der Sorgfaltspflichten in der Lieferkette“ derzeit keinen „Stein der Weisen“ gibt, sondern dass die Inhalte und Methoden dafür erst entwickelt werden müssen. Dieser Prozess darf allerdings nicht ohne Beteiligung von ArbeitnehmerInnen-Interessensvertretungen und der Zivilgesellschaft von Statten gehen. Beteiligung muss dabei auch Antragsrechte von ArbeitnehmerInnen-Interessensvertretungen und der Zivilgesellschaft umfassen und von wirksamen Sanktionen begleitet sein, die gegebenenfalls auch eine zivilrechtliche Haftung umfassen. Art 47ff – Klarere End-of-Life-Anforderungen sind nötig und zwar unter Anknüpfung an den allgemeinen Rahmen in der ARRL Schon eingangs ist angeklungen, dass durch die Rechtsform „Verordnung“ die erst kürzlich präzisierten Anforderungen der ARRL an Systeme der Erweiterten Herstellerverantwortung (im Folgenden kurz: EPR-Systeme) für Batterien offenbar nicht mehr gelten sollen (so ausdrücklich Art 47 Abs 13) und hier die abfallrechtlichen Anforderungen völlig eigenständig und neu definiert werden sollen. Dieses Vorgehen wird kategorisch abgelehnt. Es ist weder effizient noch effektiv. Denn es ist anfällig für Lücken und Widersprüche und könnte das Bemühen der ARRL, die Anforderungen an EPR-Systeme produkt- und stoffübergreifend zu stärken und zu vereinheitlichen, wieder zunichtemachen. Zum andern dürfte der Vorschlag auch diverse nationale Vorschriften, die ein hohes ökologisches Niveau sicherstellen wollen, wieder untergraben.

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Legal assessment

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Full text PDF (compressed) PDF (full size) DFG-Viewer AKSearch
TOC

Other

PDF (compressed) PDF (full size) RIS

Image

PDF
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Legal assessment

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Other

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Bundesministerium Klimaschutz, Umwelt. “Verordnung Des Europäischen Parlaments Und Des Rates Über Batterien Und Altbatterien, Zur Aufhebung Der Richtlinie 2006/66/EG Und Zur Änderung Der Verordnung (EU) 2019/1020.” Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.