Portal der Arbeiterkammern und des ÖGB Verlags Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über Batterien und Altbatterien, zur Aufhebung der Richtlinie 2006/66/EG und zur Änderung der Verordnung (EU) 2019/1020

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über Batterien und Altbatterien, zur Aufhebung der Richtlinie 2006/66/EG und zur Änderung der Verordnung (EU) 2019/1020

Legal assessment

URN:
urn:nbn:at:at-akw:g-3646456
Persistent identifier:
673094_GEBU_20210319_1543
Title:
Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über Batterien und Altbatterien, zur Aufhebung der Richtlinie 2006/66/EG und zur Änderung der Verordnung (EU) 2019/1020
Sub title:
EU-Batterienverordnung
Creator:
Bundesministerium Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
BAK
W-UV
Document type:
Legal assessment

Contents

Table of contents

  • Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über Batterien und Altbatterien, zur Aufhebung der Richtlinie 2006/66/EG und zur Änderung der Verordnung (EU) 2019/1020
  • BAK-Stn - EU-Batterienverordnung
  • Signaturseite

Full text

Seite 7 Vermutlich würden die nationalen Umweltbehörden im Vollzug der neuen Regeln schnell auf zahlreiche ungelöste Fragen stoßen. Art 47 Abs 6 und Art 47 Abs 11 (~ EK erlässt Leitlinien zu Art 47 Abs 4 lit a) greifen hier viel zu kurz. Alleine das Nebeneinander von mehreren EPR-Systemen, wovon der Vorschlag offenbar ausgeht (Art 47 Abs 6), wirft die Frage auf, wie Behörden vorgehen sollen, wenn die EPR- Systeme dem Appell zur Zusammenarbeit in Art 47 nicht Folge leisten. Unklar ist auch, was an der Schnittstelle zu den kommunalen Abfallwirtschaftssystemen gelten soll. Es ist festzuhalten, dass der Vorschlag in vielen Facetten den gewünschten Zustand darstellt. Rechtsnormen werden allerdings dann dort gebraucht, wo die Akteure nicht von sich aus diesem Wunschbild folgen wollen. Solche Normen fehlen. Aus der Sicht der BAK sollten die Anforderungen der ARRL an EPR-Systeme auch hier gelten. Der Vorschlag sollte nur die für Batterien nötigen Sonderregeln umfassen. Unklar sind im Übrigen die Konsequenzen von Art 58 (Verbringung) und Art 59 (Umnutzung und Wiederaufarbeitung von Traktions- und Industriebatterien): Es wäre nicht vertretbar, wenn durch diese Vorschriften der Schutz durch die geltenden Abfallende-Vorschriften ausgehebelt würde. Nochmals: Grundlegende Schwächen der ARRL beheben Die BAK möchte an dieser Stelle nicht versäumen, nochmals an den Ergänzungsbedarf in der ARRL zu erinnern, was schon im BAK-Positionspapier zum neuen Kreislaufwirtschaftspaket COM (2020)984 ausführlich dargestellt ist. Dieser Ergänzungsbedarf ist auch hier bedeutsam: Konkret geht es zum einen darum, dass es im Zuge von Maßnahmen der Kreislaufwirtschaft umso mehr eine von Herstellerinteressen unabhängige KonsumentInneninformation sowie auch eine entsprechende Einbeziehung von KonsumentInnenorganisationen in die Öffentlichkeitsarbeit der EPR-Systeme braucht. Das fehlt auch in diesem Vorschlag weitgehend. Er lässt die gebotene Sensibilität für die Anliegen vermissen: ? Völlig lapidar wird das Thema „Information“ in Art 47 Abs 1 lit d nur angerissen, als ob sich alles weiter von selber verstehen würde. ? Die nötige Teilhabe von KonsumentInnenorganisationen im Rahmen von EPR- Systemen wird in Art 47 Abs 11 ebenso unscharf wie in Art 8a Abs 6 ARRL festlegt. Zum anderen sollte der Vorschlag unmissverständlich ausdrücken, dass Unvereinbarkeiten und Interessenskollisionen in EPR-Systemen unerwünscht sind und verhindert werden müssen. Die in Art 8a Abs 1 lit a ARRL enthaltene Vorgabe, dass die Rollen und Verantwortlichkeiten in EPR-Systemen „genau definiert“ sein sollen, ist dafür leider viel zu „schwammig“ 4 Neuer Aktionsplan Kreislaufwirtschaft aaO ab S 2ff, 7f

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Legal assessment

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Full text PDF (compressed) PDF (full size) DFG-Viewer AKSearch
TOC

Other

PDF (compressed) PDF (full size) RIS

Image

PDF
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Legal assessment

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Other

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Bundesministerium Klimaschutz, Umwelt. “Verordnung Des Europäischen Parlaments Und Des Rates Über Batterien Und Altbatterien, Zur Aufhebung Der Richtlinie 2006/66/EG Und Zur Änderung Der Verordnung (EU) 2019/1020.” Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.