Portal der Arbeiterkammern und des ÖGB Verlags Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Öffentliche Begutachtung gemäß § 22 Abs. 3a FMABG; FMA Rundschreiben zu §§ 39 Abs. 2, 39b und 39c BWG - Grundsätze der Vergütungspolitik und -praktiken

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Öffentliche Begutachtung gemäß § 22 Abs. 3a FMABG; FMA Rundschreiben zu §§ 39 Abs. 2, 39b und 39c BWG - Grundsätze der Vergütungspolitik und -praktiken

Legal assessment

URN:
urn:nbn:at:at-akw:g-4596217
Persistent identifier:
731003_GEBU_20220202_1748
Title:
Öffentliche Begutachtung gemäß § 22 Abs. 3a FMABG; FMA Rundschreiben zu §§ 39 Abs. 2, 39b und 39c BWG - Grundsätze der Vergütungspolitik und -praktiken
Sub title:
Grundsätze der Vergütungspolitik und -praktiken
Creator:
FMA
BAK
I-BW
Document type:
Legal assessment

Contents

Table of contents

  • Öffentliche Begutachtung gemäß § 22 Abs. 3a FMABG; FMA Rundschreiben zu §§ 39 Abs. 2, 39b und 39c BWG - Grundsätze der Vergütungspolitik und -praktiken
  • Stellungnahme BAK
  • Signaturseite

Full text

Seite 2 keine Anreize für das Eingehen übermäßiger Risiken oder unlautere Verkaufspraktiken beinhalten. ? 226. Die Institute sollten ein ausgewogenes Verhältnis zwischen quantitativen und qualitativen Kriterien sowie zwischen absoluten und relativen Kriterien anwenden. Die Empfehlung eines „ausgewogenen Verhältnisses“ zwischen quantitativer und qualitativer bzw. nicht-finanzieller Leistungskriterien bleibt aus Sicht der BAK unbestimmt. Daher ersucht die BAK die FMA hier um eine Präzisierung im Sinne einer „Richtschnur“: Mindestens ein Drittel der kurz- wie langfristigen variablen Vergütungsbestandteile sollten sich an Nachhal- tigkeitszielen (ökologische, soziale und Governance-Ziele bzw. Environment, Social, Gover- nance – ESG) orientieren. Ein aktuelles Beispiel aus der Praxis zeigt, dass die börsennotierte Bawag Group AG im Rahmen ihres 4-Jahres-Plans bis 2025 folgende ESG-Ziele gesetzt hat: ? CO2-Emissionen: 2,900 Tonnen CO2 (Ausgangswert), >50 % Reduktion (2025) ? Frauenquote (Aufsichtsrat und Senior-Leadership): 17 % Aufsichtsrat, 15 % Senior Leadership (Ausgangswert), 33 % (2025) ? Green Lending Neugeschäft: 0,8 Mrd. Euro (Ausgangswert), >1,6 Mrd. Euro (2025) Nachhaltigkeitsziele und -strategien der Kreditinstitute, wie jene, die am Beispiel der Bawag Group AG ausgeführt wurden, sollten sich im Rahmen der Vergütungspolitik bzw. der Ver- gütungsbestimmungen für Mitarbeiter:innenkategorien, definiert in Punkt 3.5.2 des vorliegen- den Rundschreibens, widerspiegeln, um Anreize für nachhaltiges und langfristiges Handeln zu setzen. Nur mit einem entsprechenden Mindestanteil von Nachhaltigkeitszielen oder we- nigstens einer Bandbreite für deren Berücksichtigung in der Vergütungspolitik kann vermieden werden, dass einzelne (Finanz)-Ziele ein unangemessen hohes Gewicht – vor allem im Rah- men der Steuerung des Kreditinstitutes – erhalten und sich damit Zielproportionen verschie- ben und einer im Sinne des § 70 AktG ausgewogenen und nachhaltig ausgerichteten Unter- nehmenssteuerung entgegenwirken. In diese Richtung weisen zahlreiche aktuelle Initiativen der EU-Kommission wie der Richtlini- envorschlag zur europäischen Nachhaltigkeitsberichterstattung vom April 2021 („Corporate Sustainability Reporting Directive – CSRD“) oder der finale Report zu „Directors’ duties and Sustainable Corporate Governance“ vom Juli 2020. Die BAK ersucht um Berücksichtigung ihrer Anliegen und Anregungen.

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Legal assessment

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Full text PDF (compressed) PDF (full size) DFG-Viewer AKSearch
TOC

Other

PDF (compressed) PDF (full size) RIS

Image

PDF
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Legal assessment

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Other

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

“Öffentliche Begutachtung Gemäß § 22 Abs. 3a FMABG; FMA Rundschreiben Zu §§ 39 Abs. 2, 39b Und 39c BWG - Grundsätze Der Vergütungspolitik Und -Praktiken.” Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.