Sicherungssysteme und Risikoverteilung bei Betriebspensionen

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

URN:
urn:nbn:at:at-akw:g-23984
Persistent identifier:
AC07898061
Title:
Sicherungssysteme und Risikoverteilung bei Betriebspensionen
Sub title:
Ländervergleich - Ergänzend gibt es eine Übersicht in tabellarischer Form
Creator:
Klec, Gerald
Published:
2008
Keywords:
Österreich
Betriebliche Altersversorgung
Risiko
Soziale Sicherheit
Internationaler Vergleich
DDC Group:
Structure type:
Monograph

Description

Title:
Studieninhalt (Zusammenfassung)
Structure type:
Summary

Table of contents

Table of contents

  • Sicherungssysteme und Risikoverteilung bei Betriebspensionen
  • Title page
  • Studieninhalt (Zusammenfassung)
  • Vorbemerkung zum österreichischen System
  • Art der Zusage (Beitragszusage/Leistungszusage)
  • Sicherungsmechanismen bei Insolvenz des Arbeitgebers
  • Sicherungsmechanismen in defined contribution Systemen - garantierte Mindestleistungen
  • Schwankung der Pensionshöhe
  • Indexierung / Inflationsanpassung
  • Veranlagung - Rechenparameter
  • Verantwortung des Staates
  • Zusammenfassung - Verteilung der Risiken im Ländervergleich
  • Der Autor
  • Weiterführende Literatur

Full text

Studieninhalt (Zusammenfassung) 
In der Studie werden die Betriebspensionssysteme in 6 Ländern mit Relevanz im europäischen 
Kontext im Vergleich zu Österreich untersucht:  
o Dänemark, Schweden, Niederlande, Deutschland, Vereinigtes Königreich und 
Belgien 
 
Die Untersuchung erfolgt insbesondere unter folgenden Gesichtspunkten:  
 Finanzierung innerbetrieblich (Direktzusage) oder extern (Kapitaldeckung)  
 Beitragszusage (Defined Contribution) oder Leistungszusage (Defined 
Benefit) 
 Existenz von Mindestertragsgarantien in beitragsdefinierten Systemen 
 Bestimmung der Pensionshöhe / Indexierung der Ansprüche 
 Vorgaben über Rechnungszinssätze / Diskontsätze 
Zentrale Fragen 
• Gibt es ein Sicherheitsnetz in den Systemen der einzelnen Länder, das die Anwartschafts- 
und Leistungsberechtigten vor den Risken von Kapitalmarkteinbrüchen schützt? 
• Wer trägt welches Risiko in den Systemen der betrieblichen Altersvorsorge? 
o Arbeitgeber / Arbeitnehmer / Vorsorgeeinrichtung 
o Kapitalmarktrisiko / Inflationsrisiko / Langlebigkeitsrisiko 
• Gibt es bei Direktzusagen bzw. bei leistungsdefinierten Systemen mit 
Finanzierungsverantwortung des Arbeitgebers Schutzmechanismen bei 
Zahlungsunfähigkeit des Arbeitgebers? 
o Falls ja, wie sehen diese Schutzmechanismen aus?  
• Welche der untersuchten Systeme können als eher riskant, welche als eher abgesichert 
angesehen werden? 
o Bewertung des österreichischen Systems in diesem Zusammenhang
        

Cite and reuse

Cite and reuse

You can find download options and citation links to the work and the current page here.

Work

METS MARC XML Dublin Core IIIF manifest TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer Mirador AKSearch RIS

Structural element

PDF RIS

Page

PDF JPEG Master (TIF) TEI FULLEXT

Citation links

Citation link to work Citation link to page
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view