Agrotreibstoffe - Lösung oder Problem? (183)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

URN:
urn:nbn:at:at-akw:g-559217
Persistent identifier:
AC00042165
Title:
Informationen zur Umweltpolitik
Keywords:
Umweltpolitik
Schriftenreihe
Structure type:
Series

Description

URN:
urn:nbn:at:at-akw:g-561774
Persistent identifier:
AC08242901
Title:
Agrotreibstoffe - Lösung oder Problem?
Sub title:
Potenziale, Umweltauswirkungen und soziale Aspekte ; Tagungsband
Creator:
Streissler, Christoph
Klaffenböck, Gertrude
Schmid, Erwin
Lichtblau, Günther
Published:
2010
ISBN:
978-3-7062-0112-4
Keywords:
Kongress
Wien <2008>
Biokraftstoff
Produktion
Flächennutzung
Umweltverträglichkeit
DDC Group:
Structure type:
Serial Volume

Description

Title:
Vorwort der AK Wien
Creator:
Leodolter, Sylvia
Structure type:
Preface

Table of contents

Table of contents

  • Informationen zur Umweltpolitik
  • Agrotreibstoffe - Lösung oder Problem? (183)

Full text

Vorwort der AK Wien 
 
Die Nutzung von Agrotreibstoffen wird weltweit vorangetrieben. Die EU hat sich auf ein 
verbindliches Substitutionsziel von 10% alternativen Treibstoffen im Verkehrssektor für das 
Jahr 2020 geeinigt. Der größte Teil davon werden Agrotreibstoffe sein. Der verbindliche 
Charakter dieses Ziels ist allerdings daran gekoppelt, dass die Nachhaltigkeit der Erzeu-
gung der Biokraftstoffe gesichert ist und die Biokraftstoffe der zweiten Generation kommer-
ziell zur Verfügung stehen. Die EU-Richtlinie zur Förderung erneuerbarer Energien legt 
daher auch Kriterien für die Nachhaltigkeit der Produktion von Agrotreibstoffen fest. 
Der weltweit steigende Anteil an Kraftstoffen aus landwirtschaftlicher Produktion weckt mitt-
lerweile aber auch massiven Widerspruch. Agrotreibstoffe gelten als eine Ursache für stei-
gende Lebensmittelpreise und die Vernichtung von riesigen Regenwaldflächen. Agrotreib-
stoffe sind damit zunehmend Gegenstand wissenschaftlicher, politischer und öffentlicher 
Diskussionen. 
? Wie sieht es mit der „Nachhaltigkeit“ von Agrotreibstoffen – in ihrer sozialen, wirt-
schaftlichen und ökologischen Dimension – tatsächlich aus? 
? Wie groß ist die Treibhausgasreduktion wirklich? 
? Wie sieht es mit anderen Umweltwirkungen, z.B. auf Boden und Wasser, aus? 
? Wo sollen diese Agrotreibstoffe produziert werden und welche wirtschaftlichen und 
sozialen Folgen sind damit verbunden? 
? Werden durch den Agrotreibstoffboom Regenwälder gerodet? 
? Sind Agrotreibstoffe die Ursache der steigenden Lebensmittelpreise? 
? Kann Zertifizierung der Agrotreibstoffe unerwünschte Effekte in sozialer, wirt-
schaftlicher und ökologischer Hinsicht verhindern? 
? Was kann man von den so genannten Treibstoffen „der zweiten Generation“ er-
warten?
        

Cite and reuse

Cite and reuse

You can find download options and citation links to the work and the current page here.

Work

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core IIIF manifest TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer Mirador AKSearch RIS

Structural element

PDF RIS

Page

PDF JPEG Master (TIF) TEI FULLEXT

Citation links

Citation link to work Citation link to page
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view