Finanzkrise: Die Kunden zahlen für die Krise!

Bibliographische Daten

Bibliographische Daten

Beschreibung

URN:
urn:nbn:at:at-akw:g-574453
Persistenter Identifier:
AC08827319
Titel:
Finanzkrise: Die Kunden zahlen für die Krise!
VerfasserInnen:
Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien
Prantner, Christian
Glatz, Harald
Erschienen:
2010
Schlagwörter:
Kreditwesen
Finanzkrise
Kostenverteilung
DDC-Sachgruppe:
332
Strukturtyp:
Monographie

Beschreibung

Titel:
Anhang
Strukturtyp:
Anhang

Inhalt

Inhalt

  • Finanzkrise: Die Kunden zahlen für die Krise!
  • Titelseite
  • Impressum
  • 1. Verbraucher haben Geld verloren
  • 2. Wo sich die Banken das Geld der Kunden holen
  • 3. Schlussfolgerungen und Forderungen
  • Anhang

Volltext

Seite 25 
 
 
 
Regulierung der globalen Finanzmärkte – jetzt! 
 
Eine neue europäische Kampagne geht in die Offensive für einen Kurswechsel bei 
den globalen Finanzmärkten. Die Initiatoren von "EuropäerInnen für eine Finanzmarkt-
reform" sind unter anderem der EGB, der IGB, die SPE sowie das Global Progressive 
Forum. ÖGB und AK waren unter den ersten Organisationen, die die Kampagne mit-
tragen. 
 
Die Forderungen der Kampagne 
Regulierung der Finanzmärkte: 
Wir wollen strenge Aufsicht und demokratische Kontrolle der Finanzmärkte erreichen. Finanzinstitutionen müssen 
besser reguliert und falsche Anreizsysteme, wie ManagerInnengagen, beschränkt werden. 
 
Transparenz: 
Die Krise hat ein undurchsichtiges Schattenbanksystem ans Licht gebracht, in dem in aller Ruhe die riskantesten 
Spekulationen betrieben wurden. Wir wollen Transparenz in diesem System schaffen. 
 
ArbeitnehmerInnen zuerst: 
Die Rechte der ArbeitnehmerInnen und der Schutz der Arbeitsplätze muss wieder Vorrang vor reiner Profitgier 
haben. 
 
Kampf gegen Steuerbetrug: 
Gerade jetzt brauchen die Staaten jeden Cent. Steuerschlupflöcher müssen geschlossen werden. 
 
Bekämpfung der Spekulation: 
Durch Einführung einer Finanztransaktionssteuer wird kurzfristige Spekulation weniger attraktiv. Nachhaltige Inves-
titionen müssen Vorrang vor riskanter Spekulation haben. 
 
KonsumentInnenschutz: 
Bankgeschäfte müssen zu fairen Bedingungen für KonsumentInnen und Unternehmen abgewickelt werden.
        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

Werk

METS MARC XML Dublin Core IIIF Manifest TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer Mirador AKSearch RIS

Strukturelement

PDF RIS

Seite

PDF JPEG Master (TIF) TEI FULLEXT

Zitierlinks

Zitierlink zum Werk Zitierlink zur Seite
Fullscreen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht