Portal der Arbeiterkammern und des ÖGB Verlags Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Wirtschaft und Gesellschaft - 2004 Heft 3 (3)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Wirtschaft und Gesellschaft - 2004 Heft 3 (3)

Periodical

URN:
urn:nbn:at:at-akw:g-2233993
Persistent identifier:
AC08890876
Title:
Wirtschaft und Gesellschaft
Sub title:
WuG
Other titles:
WuG
Wirtschaftspolitische Zeitschrift der Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien
Issuing Body Corporate:
Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien
Published:
1975
Document type:
Periodical

Periodical issue

URN:
urn:nbn:at:at-akw:g-176995
Persistent identifier:
AC08890876_2004_003
Title:
Wirtschaft und Gesellschaft - 2004 Heft 3
Published:
2004
Document type:
Periodical issue

Contents

Table of contents

  • Wirtschaft und Gesellschaft
  • Wirtschaft und Gesellschaft - 2004 Heft 3 (3)
  • Title page
  • Inhalt
  • Unsere AutorInnen
  • Inflation! Welche Inflation?
  • Antizyklische Fiskalpolitik und deficit spending als Kern des Keynesianismus? Eine "schier unausrottbare Fehlinterpretation"
  • Advertising
  • Transparenz als Steuerungsmechanismus in Finanzsystemen
  • Advertising
  • Soziale Krankenversicherung und Einkommensteuer: Empirische Tarifanalyse einer komplexen Beziehung
  • Advertising
  • Am Rande des Arbeitsmarktes
  • Kommentar
  • Bücher
  • Advertising

Full text

30. Jahrgang (2004), Heft 3 Wirtschaft und Gesellschaft Editorial Inflation! Welche Inflation? "Conventional wisdom once held that money doesn't matter", so eröffnete 1 995 der Tagungsband der Federal Reserve Bank von St. Louis über Wirkungskanäle der Geldpolitik. Da im All­ gemeinen davon ausgegangen werden kann , dass die Pol itik mit einer Verzögerung von fünf bis zehn Jahren auf die Theo­ rie reagiert, konnte d iese Erkenntnis schon zu besagtem Zeit­ punkt als sehr gut abgesichert gelten. Vor al lem die Untersu­ chungen über den Zins- und Kreditkanal d ies- und jenseits des Atlantik waren es, die zum besseren Verständnis über die Wir­ kungsweise der Geldpolitik und der Wirkung auf reale Variab­ len - zumindest in der kurzen bis mittleren Frist - beigetragen haben. Dessen ungeachtet konstruierten die EUropäer in Maast­ richt und danach mit dem Europäischen System der Zentral­ banken eine Institution, deren Statuten sich gegen derartige Er­ kenntnisgewinne weitgehend immunisierte. Stabil ität wird in den EUropäischen Verträgen - so weit es die Geldpolitik betrifft ­ weiterhin eisern als Preisstabil ität definiert, obwohl längst klar geworden ist, dass Geldpolitik reale Effekte hat und sie somit auch die Verantwortung hat, mit ihren Instrumenten makroöko­ nomisch stabil isierend auf die Wirtschaft einzuwirken. E in ige der Ansätze der Europäischen Zentra lbank (EZB) selbst, d ie sich i n der Revision der geldpol itischen Strategie 2003 wieder finden, wiesen zwar in diese Richtung, blieben aber zum Teil zu halbherzig, und es ist noch nicht absehbar, dass die Revision, so behutsam und zaghaft sie sich auch dieser Selbst­ prüfung unterzogen hat, zumindest in dem bescheidenen Rah­ men des Möglichen auch in der geldpolitischen Praxis Früchte trägt. Als positiv zu vermerken ist zunächst, dass zumindest in der Kommunikation die zweite Säule (ökonomische Analyse mit einer breit fundierten Beurteilung der Aussichten für die künfti­ ge Preisentwicklung) etwas an Gewicht gegenüber der ersten Säule (Geldmengenentwicklung) gewonnen hat. E lemente die­ ser zweiten Säule l ießen nämlich durchaus bei gutem Wil len die Möglichkeit der makroökonomischen Stabi lisierung zu. Die gleichzeitige Relativierung und Verfestigung des quanti­ tativen Inflationsziels von zwei Prozent muss aber als misslun- 319

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical issue

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Full text PDF (compressed) PDF (full size) DFG-Viewer AKSearch
TOC

Editorial

PDF (compressed) PDF (full size) RIS

Image

PDF
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Periodical issue

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Editorial

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

“Wirtschaft Und Gesellschaft - 2004 Heft 3.” 2004: n. pag. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.