Wirtschaft und Gesellschaft - 2011 Heft 1 (1)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

URN:
urn:nbn:at:at-akw:g-2233993
Persistent identifier:
AC08890876
Title:
Wirtschaft und Gesellschaft
Structure type:
Periodical

Description

URN:
urn:nbn:at:at-akw:g-125249
Persistent identifier:
AC08890876_2011_001
Title:
Wirtschaft und Gesellschaft - 2011 Heft 1
Published:
2011
Structure type:
Periodical issue

Description

Title:
Vom Fall und Wiederaufstieg einiger Ideen von Lord Keynes oder: Zum trostlosen Zustand einer "elenden Wissenschaft"
Creator:
Kurz, Heinz D.
Structure type:
Article

Table of contents

Table of contents

  • Wirtschaft und Gesellschaft
  • Wirtschaft und Gesellschaft - 2011 Heft 1 (1)

Full text

37. Jahrgang (2011), Heft 1 Wirtschaft und Gesellschaft
17
it.“ Diese führte dazu, dass Nobelpreisträger Robert Lucas jr., die Speer-
spitze der gegenwärtigen Chicagoer Makroökonomik, in einer der folgen-
den Ausgaben jene Ansichten verteidigte, die zu keinem geringen Anteil 
auf seinen eigenen Beiträgen zur modernen Ökonomik beruhen.2 In ent-
waffnender Weise zeigte seine Entgegnung auch, dass er nichts dazu zu 
sagen wusste, wie die gegenwärtige Krise hatte entstehen können oder 
was zu ihrer Bekämpfung getan werden könnte. Vielmehr drückte er seine 
unerschütterliche Ansicht aus, dass es keine Alternative zur Entwicklung 
der ökonomischen Theorie entlang des Ansatzes der rationalen Erwar-
tungen, des repräsentativen Agenten und der Markteffizienz-Hypothese 
gäbe. Dogmatisch widersprach er den Überlegungen, dass das Versa-
gen der Ökonomik ein Überdenken ihrer vorherrschenden Methoden und 
Theorien verlange. Es sei alles in bester Ordnung oder werde früher oder 
später wieder in Ordnung kommen, vorausgesetzt, die heutigen Ökono-
men könnten so weitermachen wie bisher und ihre Tätigkeit auch auf Be-
reiche ausdehnen, die sie zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht ordentlich 
beackert hätten.3 So hatte Lucas (2004, S. 23) triumphierend behauptet, 
das Potenzial der neuen Theorie „is getting realized. It has completely 
succeeded in taking over growth theory, most of public finance, financial 
economics. Now it’s coming in use in macroeconomics with real business 
cycle theory“.
Nach dem Fest konnten die Sprünge im Spiegel jedoch nicht mehr län-
ger ignoriert oder wegdefiniert werden. Paul Krugman, auch er Nobel-
preisträger, ist u. a. bekannt für seine in der „New York Times“ publizierten 
Frontalangriffe auf die zeitgenössische Makroökonomik. Joseph Stiglitz, 
ein weiterer Nobelpreisträger, hat wiederholt Kritik an den Ansichten 
und Politikempfehlungen der Chicagoer Schule und des Internationalen 
Währungsfonds geäußert. Selbst frühere zuverlässige Anhänger der von 
Chicagoer Ökonomen proklamierten Doktrin freier Märkte überdenken in-
zwischen ihre Ansichten. Richard Posner von der University of Chicago 
Law School veröffentlichte in „The New Republic“ einen Artikel mit dem 
Titel „How I became a Keynesian“.4 Darin distanziert er sich von Gregory 
Mankiws 1992 aufgestellter Behauptung, dass nach „fifty years of addi-
tional progress in economic science, The General Theory is an outdated 
book. … We are in a much better position than Keynes was to figure out 
how the economy works.“ Stimmt nicht!, ruft der vom Saulus zum Paulus 
Gewandelte: „We have learned since September [2008] that the present 
generation of econo mists has not figured out how the economy works.“ 
Posner fügt hinzu:
„The vast majority of them were blindsided by the housing bubble and the 
ensuing banking crisis; and misjudged the gravity of the economic downturn 
that resulted; and were perplexed by the inability of orthodox monetary po-
licy administered by the Federal Reserve to prevent such a steep downturn;
        

Cite and reuse

Cite and reuse

You can find download options and citation links to the work and the current page here.

Work

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core IIIF manifest TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer Mirador AKSearch RIS

Structural element

PDF RIS

Page

PDF JPEG Master (TIF) TEI FULLEXT

Citation links

Citation link to work Citation link to page
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view